Masterkeyboard oder Workstation/Stagepiano?

Andi73

Andi73

Registriert
24.11.14
Beiträge
289
Reaktionen
40
Ort
16515 Oranienburg
Punkte
503
Hallo,
mein 88er Masterkeyboard ist nicht mehr so schön zu spielen und ich erwäge es auszutauschen. Ich tendiere da am ehesten zum Arturia Keylab 88 MK3 (habe das MK2), weil es von der Tastatur her etwas leichter sein soll, als der Vorgänger. Allerdings ist es halt nur die "billige Fatar". Das Native Instruments S88 MK3 hat wohl die alte TP100 und ist nicht meine erste Wahl. Aber vielleicht die 61er Variante - hier weiß ich aber nicht, ob mir die 88 Tasten nicht fehlen würden. Noch schöner fand ich die Neue Studiologic Grand GT, die aber von der Ausstattung her nicht so dolle ist.
Softwarepakete sind bei mir nicht wichtig. Habe ich alles. Und zur DAW-Steuerung habe ich einen Faderport.

Wenn ich allerdings überlege so knapp 1000 Euro für ein Masterkeyboard auszugeben, bin ich auch schnell in der Überlegung, ob man nicht vielleicht auch ein Stagepiano oder Workstation kaufen sollte, mit der man auch mal ohne Computer schnell was machen kann. Man wäre wieder etwas Limitierter und kann sich auf das Wesentliche Konzentrieren.
Vom Aufbau her finde ich den Fantom-08 halt sehr schön. Vielleicht kann man damit sogar DAW und Plugin ein wenig steuern, ist aber wie schon gesagt eigentlich nicht so wichtig.
Wichtig wäre vielleicht noch, dass man andere Synthesizer via MIDI damit ansteuern könnte.

Die Entscheidung ist hier noch lange nicht gefallen und um ehrlich zu sein tendiere ich auch stark dazu auf die nächste Generation zu warten um zu schauen, was diese kann. Der MODX+ ist ja auch schon wieder einige Jahre alt und vom "Yamaha Zyklus" her könnte im nächsten Jahr was neues vorgestellt werden.
Allerdings kann solche Warten auf das Richtig sehr Mühsam sein.

Daher wollte ich mein Glück mal hier versuchen, was ihr so als Masterkeyboard nutzt, bzw. welches "Nicht-Masterkeyboard" ihr mit Freuden nutzt.
Ein Roland RD 2000 habe ich, muß aber leider im Proberaum in der Band bleiben. Aber da kann mehrere Geräte via MIDI ansteuern und hat eine Fantastische Tastatur. Habe auch schon überlegt, ob ich mir da was anderes hinstelle. Aber das Teil ist eigentlich auch viel zu groß für mein Mini-Studio :D

Vielen Dank für eure Antworten.
 
Studiologic hast du ja schon auf dem Schirm... Die neuen Masterkeyboards sind alle nachgebessert worden und haben auch eine sehr gute Klaviatur... Native Instruments wäre vielleicht eine Option,aber für den Preis bist du bei Studiologic besser aufgehoben...

 
Studiologic hast du ja schon auf dem Schirm... Die neuen Masterkeyboards sind alle nachgebessert worden und haben auch eine sehr gute Klaviatur... Native Instruments wäre vielleicht eine Option,aber für den Preis bist du bei Studiologic besser aufgehoben...

Cool, werde ich mal anspielen, wenn es das im Laden gibt. Bin gespannt aufs Spielgefühl. In meiner bisherigen Masterkeyboard Suche war mir das hochgelobte Kawai Vpc1 zu schwammig/schwergängig.
Nur schade, dass Fatar immernoch nicht hinbekommt einfach mal ordentliche Pitch/Mod wheels zu verbauen - es ist lächerlich, was die da veranstalten. Diese kleinen Joysticks sehen aus wie ein Witz.

Erinnere mich noch gut an das erste Fatar Numa, da war das Modwheel einfach mal seitlich im Case... Dieser Schwachsinn gehört wohl bei einigen Modellen zu Fatars Konzept. Gute Klaviaturen trösten natürlich darüber hinweg.
 
Da stimme ich dir zu. Der "geringe Umfang" beim Aufbau ist eine Sache. Diese kleinen Mini-Hebel sehen aus, als könnte man sich daran verletzen :D
Ne, finde ich aber schon komisch, dass sie die so klein machen, Platz genug wäre ja nun. Andere machen Wheels und Joysticks. Aber NORD hat ja auch so ein Problem mit Wheels, aber sie sind wenigstens da.
Das Spielgefühl war aber gut. Ist halt die Frage, was man am Ende am meisten nutzt.. :D
 
Ein Nord wäre natürlich eine super Sache, aber mit 1000,- Euro kommt man da nicht weit, ausser es ist ein Stage Piano geplant, dann ist das natürlich eine ganz andere Sache...
 

Neue Antworten


Zurück
Oben