Testberichte Test: Kawai MP7 - Stagepiano

  • Ersteller mr-judge
  • Erstellt am

Geheimtipp war gestern – Kawais All-In-One-Stagepiano im Test

Die Firma Kawai hat sich in den letzten Jahren den Ruf erarbeitet gute Stage-Pianos auf den Markt zu bringen. Nachdem schon die Vorgänger MP5 und MP6 zu überzeugen wussten, kam dieses Jahr der Nachfolger der erfolgreichen Reihe auf den Markt. Im Gegensatz zum mittlerweile drei Jahre alten Vorgänger wurde das MP7 auf den neuesten Stand der Technik gebracht und in einigen Punkten deutlich aufgebohrt.
MP7_dark_design.jpg

Das MP7 wird als All-In-One-Stagepiano beworben und bringt auch wahrlich alles mit, was es zu einer Performance-Steuerzentrale auf der Bühne braucht. Obwohl preislich eher im mittleren Marktsegment positioniert, soll es nicht nur die Sounds des Flaggschiffes MP11 an Bord haben, sondern auch die gängigen Klänge wie E-Pianos, Orgeln etc. in hoher Qualität liefern.
Erster Eindruck

Das Kawai MP 7 wird ab Werk mit einem Sustainpedal, einem Netzkabel und einem Notenpult ausgeliefert sowie mit einer Bedienungsanleitung in Papierform in fünfsprachiger Ausführung. Das Gehäuse des 21 kg schweren Gerätes besteht aus schwarzen lackiertem Metal und macht einen ausgesprochen soliden und hochwertigen Eindruck. Die Seitenteile sind aus Kirschholz und verstärken den edlen Eindruck. Die Oberseite des mattschwarzen Gehäuses wird von diversen Reglern und hintergrundbeleuchteten Tastern dominiert. Das Bedienpanel zeigt sich klar strukturiert und übersichtlich.

Einzig die Tatsachen, dass das Pitchbend- und Modulationsrad sich oberhalb der Tastatur befinden und dass das zentral gelegene monochrome Display doch etwas mickrig geraten ist, trüben an dieser Stelle den ansonsten guten ersten Eindruck. Hier sieht es bei der Konkurrenz von Yamaha aber ähnlich aus und wir freuen uns lieber über das intern verbaute Netzteil, in dieser Preisklasse nun wirklich keine Selbstverständlichkeit.
Display  2.jpg


Anschlussseitig verbuchen wir auf der Frontseite einen Kopfhörerausgang sowie einen USB-to-Device-Anschluss, der FAT- oder FAT32-formatierte Medien beschreiben und auslesen kann. Auf der Rückseite befinden sich außer dem Netzschalter und dem Netzkabelanschluss eine vollwertige MIDI-Sektion mit In, Out und Thru (auch heutzutage durchaus nicht mehr überall zu finden) und ein USB-to-Host-Anschluss, der eine direkte MIDI-Verbindung mit dem Computer ermöglicht.
Ivory Touch und USB to Device.jpg


USB to Host.jpg


Für Pedale gibt es vier Eingänge: EXP (für ein Expression Pedal), SOFT (FSW, Footswitch), DAMPER/SOSTENUTO sowie DAMPER, an die das mitgelieferte Halbpedal-fähige Kawai F-10F angeschlossen wird. Weiterhin gibt es das optional erhältliche Dreierpedal F-30, welches dann die kompletten Pedalfunktionen in einem abdeckt.
controller.jpg


Bleiben noch vier Standard Mono-Klinkenbuchsen für die Output und die Input-Sektion. Jawohl, richtig gelesen, das MP7 verfügt über einen Stereo-Eingang, der über einen extra Line-Regler direkt neben dem Mastervolumen regelbar ist. Über das Systemmenü kann die Eingangsempfindlichkeit noch mal separat zwischen -18dB und +18dB eingestellt werden.
Input.jpg


Tastatur
Die Tastatur


Eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Digital-bzw. Stagepianos ist die Qualität der Tastatur. Hier verbaut Kawai eine sogenannte Response Hammer 2 (RH2) Tastatur mit Ivory Touch Tastenbelag und Druckpunktsimulation. Die Gewichtung ist wie bei einem akustischen Flügel im Bassbereich stärker und wird im Diskant leichtgängiger. Die Druckpunktsimulation ist gelungen, wie überhaupt die Tastatur ein sehr komfortables Spielgefühl vermittelt.

Die Tastatur ist mit einer 3-Sensor Technik versehen, um eine perfekte Kontrolle über die Sounds zu bieten. Für mich ist völlig unverständlich, warum an dieser Stelle dann der Sensor für Aftertouch eingespart wurde. Dies wäre zu verschmerzen, wenn das MP7 nicht auch gerade als Masterkeyboard angepriesen würde. So wird diese Funktion einmal mehr schmerzlich vermisst.



Um allen Geschmäckern gerecht zu werden, lässt sich die Anschlagsdynamik in sechs Stufen einstellen. Die Palette reicht hier von Light+ über Normal bis Heavy+ und lässt sich auch komplett abschalten. Des Weiteren stehen fünf User-Speicher für eigene Einstellungen zur Verfügung. Ich persönlich war mit der Einstellung Heavy am besten beraten. Komischerweise ist die Dynamik aber nicht über das Systemmenü global geregelt, sondern pro Sound speicherbar. Was auf den ersten Blick vielleicht löblich erscheinen mag, zwingt aber andererseits den Spieler, der nicht mit der Einstellung „Normal“ klarkommt, jedes mal nachzujustieren oder alle Sounds durchzugehen und erneut abzuspeichern. Hier sollte von Softwareseite nachgebessert werden.

Ansonsten gibt es über die Tastatur nur Positives zu berichten. Sie bietet hervorragende Kontrolle für ein sehr nuanciertes Spiel in allen Dynamikabstufungen und die Ivory Touch Oberfläche fühlt sich angenehmer an als einfaches glattes Plastik. Die drei Sensoren sorgen für ein realistisches Verhalten eines akustischen Klaviers und bieten die Möglichkeit die Taste „stumm“ herunterzudrücken, an dieser Stelle greift dann erst der letzte Sensorpunkt. Bei den Orgelprogrammen greift dagegen der erste Sensor direkt bei Tastendruck, was dem Verhalten einer Orgel bzw. Keyboard entspricht. Idealerweise greifen die Pianos am simulierten Druckpunkt, der am zweiten Sensor liegt.



Sound
Klangerzeugung

Die Klangerzeugung des 256-stimmigen Instrumentes basiert einerseits auf Samples, auf der anderen Seite gibt es eine virtuelle Tonewheel-Orgel, die sicherlich zu den Highlights gehört, wie auch der sogenannten „Virtual Technician“, der viele Einstellmöglichkeiten für Individualisierung der Pianoklänge bietet, doch dazu später mehr. Die 256 ab Werk gelieferten TONES verteilen sich auf jeweils acht Kategorien mit wiederum acht Untergruppierungen, welche jeweils wieder in vier Variationen (A-D) vorliegen. Es gibt den Bereich PIANO, E.PIANO, DRAWBAR (Tonewheel), ORGAN, STRINGS/VOCAL, BRASS/WIND, PAD/SYNTH und BASS/GUITAR. Darüber hinaus gibt es 256 Speicherplätze für Setups, welche sich ebenso wie die 256 Tones beliebig über USB erweitern lassen. Hier dürfte man für die Bühne mehr als ausreichend gerüstet sein
Setup.jpg

Alle 32 Piano Sounds des MP7 entstammen den hauseigenen Flügeln und finden in identischer Ausführung auch im großen Bruder MP11 Verwendung. Die Sounds können vor allen Dingen in Sachen Transparenz und Dynamik überzeugen. Als echtes Highlight, welches mich nachhaltig begeistert hat, bietet hier der „Virtual Technician“ sehr nuancierten Zugriff auf den Klang.Von Haus aus gibt es die Presets: Normal, Mellow 1+2, Dynamic, sowie Bright 1+2. Man kann sowohl die Saiten als auch die Dämpferresonanz, die Lautstärke des Dämpfungsgeräusches sowie die Geräusche des zurückfallenden Hammers(!) in Zehnerschritten regeln. Ebenso kann man das Abdämpfen der Basssaiten dem akustischen Original anpassen (langsamer als bei hohen Saiten). Das Hammer Delay bestimmt die Zeitverzögerung zwischen Anschlag und dem Erklingen der Saite, wie sie beim Pianissimo Spiel bei großen Flügeln verstärkt auftritt. Die Öffnung des Gehäusedeckels bietet die Parameter Close, Open 1-3 und rundet somit die vielschichtigen Einstellmöglichkeiten an dieser Stelle ab. Das Klangergebnis in Verbindung mit der guten Tastatur verschafft zumindest mir ein nie gekanntes Gefühl an Authentizität auf einem nicht akustischem Instrument. Dickes Lob für die Pianoklänge.


Beispiel Pianos
Ein weiterer wichtiger Bereich für ein Bühnenkeyboard sind natürlich die E-Pianos. Hier ist die Auswahl ebenso reichhaltig wie bei den akustischen Pianos und auch in überzeugender Qualität. Die Bandbreite reicht hier von knarzigen Rhodessounds über das klassische Wurlitzer, glockigen FM-Pianos bis hin zu seligen CP70-Anleihen. An dieser Stelle finden sich auch einige Harpsichord und Clavinet-Klänge, die brauchbar klingen, mir jedoch keine Begeisterungsstürme entlocken konnten.


Bespiele E-Piano
Kommen wir nun zu einem weiteren Highlight des MP7, der sogenannten Drawbar Orgelabteilung, die im Gegensatz zur ihr folgenden Organ-Gruppe nicht auf Samples basiert, sondern eine virtuelle Tonewheel-Orgel simuliert. Geboten werden der Zugriff auf die Register über die Fader der vier Gruppen (Main-Sektion und SUB 1-3), regelbarer Keyclick Level, Wheel Noise Level und natürlich Leslie Effekt, der sich in der Intensität über das Modulationsrad steuern lässt. Die Amp-Effekte tun ein Übriges, um die Klänge aufzuwerten. Nicht unerwähnt bleiben sollte allerdings die Tatsache, dass sich die Drawbar nur über die Main-Sektion ansteuern lässt. Ansonsten muss man mit den Klängen aus dem Bereich ORGAN vorlieb nehmen.
Effects.jpg


Bild:Global/Effects


Beispiele Organ
Damit hätte das Kawai MP7 die Pflicht mit Bravour gemeistert und die weiteren Klänge darf man getrost unter Kür abhandeln. Die Streicherklänge konnten von allen am wenigsten überzeugen, bieten aber, wie auch die Vocals, mit den üblichen- Chor und Scat-Sounds für die Bühne ausreichende Qualität.


Beispiele Strings/Vocals
Die Blech- und Holzbläser können positiv überraschen, und nicht nur die überzeugenden Solo- und Pad-Synth-Sounds profitieren von einer für ein Stagepiano unerwartet weitreichenden Editierbarkeit. Bis zu 28 Parameter bieten Zugriff auf alle relevanten Klangformungsbausteine, angefangen von der Hüllkurve (Attack, Decay, Sustain und Release) bis zu Cutoff und Resonance, wobei man davon acht immer im direkten Zugriff hat (jeweils vier über die Drehregler A-D umschaltbar).
Display.jpg





Brass und Sax


Pad und Synth


Bass und Gitarre

MIDI, Effekte und Recorder
MIDI und Setup-Modus

Das über den SYSTEM Button erreichbare MIDI-Menü umfasst acht Seiten á zwei bis vier Parameter. Hier kann man den System- und Receive-Kanal wählen, zudem, ob die MIDI-Ausgabe über das MIDI-Buchsen-Trio und /oder über die USB-Verbindung erfolgen soll und eingehende MIDI-Daten des MIDI- oder USB-Anschlusses an MIDI-Out gesendet werden sollen. Im Multimode kann das MP7 maximal auf allen 16 Kanälen multitimbral angesteuert werden. Jeder einzelne Kanal kann dabei separat aktiviert bzw. deaktiviert werden. Via USB Speicherstick können Standard MIDI-Files abgespielt werden, die sich über eine Mixerpage rudimentär in der Lautstärke kontrollieren lassen, während man dazu spielen kann. Für Übungszwecke sicherlich nicht uninteressant. Im Setup-Modus kann das MP7 maximal vier Tastaturzonen gleichzeitig ansprechen, wobei beliebige Kombinationen zwischen interner, externer Klangerzeugung oder beidem möglich sind. Dadurch, dass sowohl der Standard-MIDI als auch der MIDI/USB-Ausgang gleichzeitig genutzt werden können, hat man die Möglichkeit via USB einen Laptop und parallel ein weiteres Keyboard bzw. Soundmodul anzusteuern. Sehr gut! Splits und Layer sind schnell erstellt, einfach die MAIN-oder SUB1-3 Sektion aktivieren Klang auswählen und über die Fader die Lautstärke regeln. Die Zonen LEDs geben darüber Auskunft ob INT (rote LED), EXT (grüne LED) oder BOTH angewählt sind. Im Setup-Modus werden alle Editierungen mit abgespeichert. Das heißt alle (!) Parameter, die auf Tone-Ebene bearbeitet werden können, werden direkt im Setup-Modus ohne den Umweg über die Speicherplätze des Tonebereiches gesichert. Man kann also seine Tones direkt anpassen und im gewünschten Setup mit abspeichern. Das gibt für den internen Bereich maximale Flexibilität. Nicht ganz so umfangreich wie für die interne Klangerzeugung lassen sich für den EXT- Bereich die sieben folgenden Parametergruppen ansprechen: Channel/Program, SETUP (Send für Program, Bank Volume und Knobs),Transmit SYS (System Exclusive, Transmit Recorder), Key Setup (alles, was mit der Tastatur zu tun hat, Dynamikkurven, Zone Range, Oktavlage etc.), Controllers (alle Pedale und Pitch-und Modulationsrad) und Knobs (die Knöpfe A-D). Die Fader des Zone-Mixers bleiben immer Volume oder im Drawbarmodus den Drawbars zugeordnet und lassen sich nicht frei belegen.
Zone Mixer.jpg



Die Effekte

Das MP7 verfügt für die Main-Sektion über zwei seriell geschaltete von einander unabhängig einstellbare EFX-Blöcke (129 Typen) und über einen Ampsimulator. Die Zonen Sub1-3 müssen sich mit jeweils einem EFX-Block begnügen, der lediglich 22 FX-Typen bereitstellt. Die Amp-Simulation ist ausschließlich der Main-Zone vorbehalten und wertet gerade die E-Pianoklänge sowie die Drawbarorgeln deutlich auf. Die Effekte bieten einen Querschnitt der üblichen Modulations-, Delay-und Reverbeffekte sowie Overdrive, Pitch-und Rotary und klingen allesamt mehr als ordentlich. Die Effekte lassen sich in den wichtigsten Parametern editieren, sodass eigentlich keine Wünsche offen bleiben. Des weiteren kann pro Zone der globale Reverb zugeschaltet werden, und ein Master-Equalizer mit vier regelbaren Bändern hilft den Gesamtsound den akustischen Gegebenheiten anzupassen. Dieser lässt sich pro Setup speichern, verfügt aber über einen Offset-Modus, um unabhängig von den gespeicherten Werten schnell global wirksame Änderungen vornehmen zu können.
Sonstiges

Bleibt noch der Onboard Recorder zu erwähnen, der sowohl SMF in brauchbarer Qualität wiederzugeben weiß, als auch für die Audiowiedergabe über USB gerüstet ist. Wie es sich bei einem Recorder vermuten lässt, kann man damit sein eigenes Spiel sowohl als MIDI oder Audio aufnehmen. Intern gibt es 10 Song-Speicherplätze für die MIDI-Aufnahme. Die MIDI-Aufnahme lässt sich nachträglich als Audio ins WAV- oder MP3-Format konvertieren. Für die MIDI-Aufnahme stehen ein Metronom sowie 100 Drumpattern aus unterschiedlichen Stilistiken zur Verfügung. Diese Drumpatterns machen beim Üben deutlich mehr Spaß als der Metronomclick und sind eine gern genommenes Feature. Die Audioaufnahme erfolgt nicht in den internen Speicher, sondern direkt auf USB-Stick (WAV oder MP3) und es besteht die Möglichkeit, Overdubs zu machen. Als Quelle für die Aufnahme kann entweder die interne Klangerzeugung und der Line-In oder nur der Line-In gewählt werden. Hier bieten sich somit reichlich Anwendungsmöglichkeiten.
Recorder.jpg


Fazit
Fazit

Dem vollmundigen Werbeslogan „The Performer´s Stage Piano“ wird das MP7 voll und ganz gerecht. Man merkt an jeder Stelle, dass das Gerät für den Bühneneinsatz konzipiert wurde. Erstklassige Piano-, E-Piano und Orgelsounds sind die Grundlage und wären allein schon ein Grund zum MP7 zu greifen. Hinzu kommen ein vier Zonen Masterkeyboard mit einer hervorragend spielbaren Tastatur, weitreichend editierbare Sounds und Effekte, USB- und MIDI-Konnektivität, ein Line-In, der einem bei kleineren Setups schon mal einen Submischer sparen kann, und ein Audio- und MIDI-Recorder, der als Übehilfe ebenso einsetzbar ist wie als Lieferant von Playbacks auf der Bühne. Auch die wirklich gute und umfangreiche Bedienungsanleitung möchte ich hier positiv hervorheben, auch wenn ich diese auf Grund der logischen und weitreichend selbsterklärenden Benutzerführung des Gerätes selten in Anspruch nehmen musste.
Daumen hoch für den jüngsten Stagepiano Sprössling des Hauses Kawai, der die Tradition der Vorgänger fortführt und nicht zuletzt mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis punkten kann. Einzig das auch hier fehlende Aftertouch kann den sehr guten Gesamteindruck trüben. Pro:
  • sehr gute Tastatur
  • hervorragende Piano-und Orgelsounds
  • vier Zonen Masterkeyboard
  • einfache Bedienung
  • weitreichende Editierbarkeit der Sounds
  • hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis
Contra:
  • fehlendes Aftertouch
http://www.kawaimp.com
unverbindliche Preisempfehlung:1.595,-€ Straßenpreis ca.:1.490,-€
 

Anhänge

  • Test: Kawai MP7 - Stagepiano.jpg
    Test: Kawai MP7 - Stagepiano.jpg
    7,5 KB · Aufrufe: 232
Sehr guter Test dem ich im Ergebnis in fast allen Punkten beipflichte. Die Kritik mit dem fehlenden Aftertouch kann man zwar verstehen. Bei dieser Tastatur würde ein Aftertouch den Vorzug einer erstklassigen Piano-Klaviatur aber sofort zunichte machen. Aftertouch macht schwammig und du hast keinen korrekten Anschlag mehr. Da verzichte ich doch lieber drauf und freue mich über eine der besten Piano-Tastaturen, die der Markt bietet.
 
Wie spielt sie sich denn im Vergleich zu einer TP40/Wood?
 
Was ist TP40/Wood? Einen Tick besser im Sachen Tastatur gibt's bei Kawai mit de MP11, die Dinger haben Tasten mit Holzkern.
 
Kann ich leider nicht sagen, habe das MP11 noch nicht gespielt. Die ist doch im MP11 verbaut oder?
 
Kawai verbaut eigene Tastaturen. TP40/Wood ist das Flagschiff von Fatar und das beste, was mir bisher unter die Finger gekommen ist.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
645
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
991
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
718
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
990
osiLayer8
osiLayer8
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben