...
Wenn mir jemand erzählen will er vermisst mit den üblichen "Standard"-Wandlern keine Tiefenstaffelung, dann kann ich das akzeptieren. Solange weiß man aber auch nicht zwangsläufig was überhaupt möglich ist. Diese Erkenntnis kann einem nur der Vergleich in Kombination mit dem Abstreifen verinnerlichter Hörerfahrungen liefern. Wer ein bestimmtes Klangbild als "Richtig" abgespeichert hat, wird sich immer schwertun etwas anderes zu akzeptieren.
Ich war nun schon bei recht vielen LS-Tests dabei und das war immer sehr auffallend...
Das S-Signal hat mE nicht unbedingt etwas mit der abgebildeten Tiefenstaffelung zu tun.
Viele verwechseln ja "Räumlichkeit", Breite, hohe S-Pegel mit Tiefenstaffelung.
...
Erstmal liebe ich das Argument, dass man angeblich irgendeine Erfahrung noch nicht gemacht hat.
Ich kann durchaus hören, wenn in Popstücken die Tiefenstaffelung eher nebensächlich behandelt wird und in einigen Alternative/Elektro und Jazzstücken viel mehr zur Geltung kommt. Ein Kumpel von mir hat mit seinen Apogee Duet und einfachen A7 eine sehr tiefe Raumabbildung.
Tiefer würde in dem Fall sogar unrealistisch klingen.
Man muss sich mal fragen, warum diese Technik so anfällig sein soll. Wenns so wäre, hätten 98% der Hörer sowieso nichts davon. Für mich ist die Ursache Nr.1 die überlagerung der ERs des Raumes mit den ERs der Aufnahme, aber nicht irgendwelche Jitterwerte. Das kann man sich theoretisch ausrechnen. Bei Bandaufnahmen ist der Jitter viel viel höher, und Bandaufnahmen klingen ja super 3D, "wie wir alle wissen"
.
Und es bleibt die Frage, ob Matchingabweichungen nicht den 3D Effekt erhöhen können. Da reichen 0.2 dB, aber die Diskussion hatten wir ja schon. Da könnte der technisch sauberere Wandler auf einmal flacher klingen, weil er dem Signal nichts hinzufügt, was nicht in der Aufnahme schon da ist.
Anderes Beispiel:
Meitner Wandler:
http://www.audio-components.de/seit...df/ET. EMM - Labs MA 1 Stereoplay 2012-08.pdf
Der Wandler nimmt z.B. ein 44.1 kHz gesampeltes Signal in Form einer Rechteckwelle und erzeugt eine saubere analoge Rechteckwelle ohne Ringing. Das geht aber theoretisch nur durch Hinzufügen, d.h. Komplettieren der fehlenden Overtöne ausserhalb des Hörspektrums, d.h. der Wandler fügt Information hinzu, die gar nicht im Signal vorhanden ist. Das muss man sich klarmachen. Wie will der Wandler diese Obertonanteile erraten, wenn es sich um komplexeres Klangmaterial handelt? Ich kann auch einen Transientshaper in den Wandler einbauen und die Welt wird schreien: "toll! Referenzklasse." Ich will nur das hören, was im Signal enthalten ist.