Manchmal, nicht immer

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
Teestunde

Teestunde

Registriert
23.09.14
Beiträge
7.447
Reaktionen
5.380
Punkte
25.470
Manchmal, nicht immer

Manchmal gelingt es, das Wunder zu fühlen,
und es gelingt, voller Andacht zu sein,
ohne dabei eine Rolle zu spielen,
ohne die übliche, heimliche Pein.

Manchmal, nicht immer synchron mit den Tagen,
die der Kalender bereithält dafür,
will man am liebsten der ganzen Welt sagen:
Dies ist die Straße und das ist die Tür.


Manchmal, am Rande des hektischen Treibens,
unverhofft, seitlich vom großen Geschehn,
schafft man es, ganz bei sich selber zu bleiben,
schafft man’s, im Stern die Verheißung zu sehn.

Manchmal, nicht immer synchron mit den Tagen,
die der Kalender bereithält dafür,
will man am liebsten der ganzen Welt sagen:
Dies ist die Straße und das ist die Tür.


Manchmal, da fühlt man sich herzlich umfangen
wie von zwei Armen, man war nie allein.
Und trotz der Jahre ist Zeit nie vergangen,
immer noch flüstert das Herz leis: Tritt ein!

Manchmal, nicht immer synchron mit den Tagen,
die der Kalender bereithält dafür,
will man am liebsten der ganzen Welt sagen:
Dies ist die Straße und das ist die Tür.
---------------------------------------------------------------

(2. Fassung #7)
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinen Ohren klingt dein "manchmal, nicht immer" trotzig, nicht bedauernd. Das gefällt mir sehr!

2x "gelingt"? Gleich zu Beginn? Mein Vorschlag:
Manchmal da glückt es, das Wunder zu fühlen
Und es gelingt, voller Andacht zu sein...

Im Refrain höre ich (unter anderem):
Manchmal nicht immer beim Jagen der Tage
da seh ich mein Herz - wie ein Tier im Visier
Manchmal nicht immer will ich der Welt sagen
Hier ist mein Zuhaus - und dort ist die Tür

Überhaupt die Pronomen: Ich benutze "man" sehr ungern. Es klingt in mir oft nach zweitbester Wahl, nach Inkonsequenz.

Überarbeitung voraus denkend, berührt mich dein Text schon jetzt intensiv. Er verweist aus meiner Sicht alle generellen Forderungen auf ein trotziges "manchmal". - Er spricht mit seinen (inneren) Figuren klar, nicht nur höflich. ;-)

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
"Manchmal, nicht immer" hat was, ist eine Formulierung, wo bei mir sofort Gedanken kommen, auf welche Situationen das passt.
Für mich steckt in den drei Worten das drin, was du in den Strophen auch beschreibst, dieses Freuen über den besonderen Moment und die positive Sicht auf die Dinge (schön, dass es manchmal passiert anstatt schade, dass es nicht immer so ist).

Ich find es schade, dass du die Formulierung im Text dann so gar nicht mehr nutzt. Ich könnte mir das sogar als Aufhänger vorstellen.

Die Art, wie es in deinem Refrain vorkommt, gefällt mir dagegen nicht.

Durch das anschließende "synchron mit den Tagen" machst du dieses schöne, schlichte Gegensatzpaar kaputt, weil das "nicht immer" nicht mehr für sich stehen darf, sondern zur Einleitung einer ziemlich verkopften Zeitangabe wird.

Abgesehen davon finde ich die ersten zwei Refrainzeilen sowieso sehr "speziell". Ich würde vermuten, dass PMS NICHT Thema des Textes ist. Ich kann den Refrain aber nicht lesen ohne daran zu denken ;-)

Manchmal, nicht immer synchron mit den Tagen,
die der Kalender bereithält dafür,
will man am liebsten der ganzen Welt sagen:
Dies ist die Straße und das ist die Tür.
 
Zuerst fehlte mir die Bestimmtheit in der Aussage, aber die Unbestimmtheit veranlasst den Leser natürlich dazu, die Straßen-Richtung oder Tür-Nummer selbst zu definieren. Und schon plagt die Erklärungsnot.

Eine einfache Antwort kommt ganz von alleine zur rechten Zeit am richtigen Ort.
Wenn dann alles stimmt, ist sie so selbstverständlich, dass man ob der gewichtigen Rolle keine Pein zu haben braucht. Für die Entschlüsselung der Botschaft braucht es sowieso zuerst die Erfahrung des seltenen Zustands.
 
"synchron" ist ein eher technischer Begriff (Bewegungen, Prozesse, Frequenzen etc. in Einklang bringen). Das "mit" den Tagen verdeutlicht diese physikalischen Hintergrund noch einmal. Gefühle zu synchronisieren ist kein üblicher Ausdruck und vermittelt den Eindruck, als würde das LI seine Gefühle aus einer technischen Perspektive betrachten.

Ich würde den Begriff deshalb ganz vermeiden und schreiben

manchmal, nicht immer genau an den Tagen
 
@alle Danke erst mal. Ich hab jetzt nur die Reaktionen gelesen. Auseinanderpuzzeln muss ich mir das peu a peu, ist ja ziemlich viel. :)
Ich werde noch auf das ein oder andere eingehen. Geduld! :)
 
Das ist jetzt vielleicht nicht das, was ihr erwartet habt, aber "genauer" kann ich es im Moment nicht sagen. :)

Manchmal, nicht immer (2. Fassung)


Manchmal, da glückt es, das Wunder zu fühlen,
und es gelingt, voller Andacht zu sein,
ohne dabei eine Rolle zu spielen,
ohne die übliche, heimliche Pein.

Manchmal, nicht immer genau zu den Zeiten,
die der Kalender bereithält dafür,
komme ich los aus den Abhängigkeiten
und ich erkenne im Nebel die Tür.


Manchmal, am Rande des hektischen Treibens,
unverhofft, seitlich vom großen Geschehn,
schaff‘ ich es, ganz bei mir selber zu bleiben,
schaff‘ es, im Stern die Verheißung zu sehn.

Manchmal, nicht immer genau zu den Zeiten,
die der Kalender bereithält dafür,
komme ich los aus den Abhängigkeiten
und ich erkenne im Nebel die Tür.


Manchmal, da fühl‘ ich mich herzlich umfangen
wie von zwei Armen, ich war nie allein.
Und trotz der Jahre ist Zeit nie vergangen,
immer noch flüstert das Herz leis: Tritt ein!

Manchmal, nicht immer genau zu den Zeiten,
die der Kalender bereithält dafür,
komme ich los aus den Abhängigkeiten
und ich erkenne im Nebel die Tür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke noch mal für eure Hinweise. :)
 
Tagen fand ich besser als Zeiten. Zeiten sind Zeiträume von vager Dauer. Wenn Du auf Weihnachten, Ostern, Pfingsten etc. anspielst, dann sind das sehr klar definierte Punkte im Kalender - also Tage.
 
Andaraginga hingegen dachte bei "Tage, die der Kalender bereithält" an das PMS-Syndrom. So unterschiedlich kann das aufgefasst werden. ;) Allen werde ich eh nicht gerecht. Für mich sind es "Zeiten", weil das ganze Drum und Dran teilweise Monate dauert. Besonders in der Vorweihnachtszeit.
 
Manchmal, nicht immer genau zu den Zeiten,
die der Kalender bereithält dafür,


Du willst damit einfach sagen, dass Dinge dann passieren, wenn man nicht damit rechnet?
Oder steckt hinter der Kalenderformulierung mehr?
 
Ich will sagen, dass diese lichten Momente sich nicht planen lassen. Man kann nur offen bleiben und dankbar dafür sein, wenn sie sich unverhofft einstellen. Jenseits des Kalenders. :)
 
Andaraginga hingegen dachte bei "Tage, die der Kalender bereithält" an das PMS-Syndrom. So unterschiedlich kann das aufgefasst werden.
Dein Text steigt mit einem konkreten Bezug ein: das Wunder.

Nun - welches Wunder? Irgendeines? Nein, sondern das Wunder. Warum das Wunder? Weil anschließend ein Bezug zum Kalender hergestellt wird. Der Text schließt mit der Aussage, dass man sich durch das, was in der Eingangszeile als das Wunder eingeführt wird, eingeladen fühlt und aufgefordert wird, einzutreten. Und wieder der Bezug zum Kalender.

Wenn Du nun "Zeiten" lässt, konterkarrierst Du mMn Deine eigene Aussage, indem Du das Konkrete (-> es gibt im Kalender nicht so viele Tage, die auf Wunder anspielen, welchen einen auffordern, einzutreten) durch ein eher Allgemeines, Vages verunkonkretisierst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Teestunde.

aus meiner Sicht genügt "Manchmal - nicht immer", um Unplanbares darunter zu verstehen. Nicht nur... nur auch.

Dein Wunsch, alles total zu präzisieren, arbeitet mMn gegen deinen Wunsch, poetisch zu sein. Poesie meint eben den Freiraum des HÖRERS! Der Autor weiß sowieso, was er meint.

Selber würde ich sogar im Refrain nur "Manchmal - nicht immer" texten... und vielleicht erst im fadeout noch ein paar Zusätze an dieses "manchmal -nicht immer" ran zu texten.

Wie gesagt, wenn ich aus meiner Sicht Mängel deines Stiles suchen würde (was ich aber vermeiden möchte), dann wären dieses Übergenaue einer. Welches Risiko gehst du denn ein, die Formulierung des Zeitpunktes vager zu halten?

Offensichtlich gefiel "manchmal, nicht immer" bisher allen. Erst danach beginnen die Änderungsvorschläge. Als Außenstehender deute ich das als einen Volltreffer.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Wunsch, alles total zu präzisieren, arbeitet mMn gegen deinen Wunsch, poetisch zu sein.
Poesie und Präzision sind aber nicht automatisch ein Widerspruch. Gerade poetische Beschreibungen von bspw. einer Rose sind oft sehr präzise.
 
Soetwas lässt sich nicht in "Zeiten" bspw. der Vorweihnachtszeit festmachen. Das ist zu unkonkret. Wenn Du die Betonung auf diese "Zeiten" lässt, konterkarrierst Du Deine eigene Aussage, indem Du das Konkrete verunkonkretisierst.

Es geht um Weihnachten und damit sind "die Tage" gemeint?
Ich hab das nicht erkannt und empfand "synchron mit..." einfach als sehr ungewöhnliche Umschreibung dafür, dass irgendwas unvorhergesehen passiert.
 
empfand "synchron mit..." einfach als sehr ungewöhnliche Umschreibung
Ich auch. Wäre aber andererseits nie im Traum auf die Idee gekommen, dass Teestunde über ihre Tage schreiben würde.
Ich sah den Text im Zusammenhang mit ihren anderen religiös angehauchten Texten der letzten Zeit. Von daher war mir eigentlich klar, woher der Wind weht.
 
Hallo @Teestunde,

vorweg: Das gefällt mir gut!!

Das ist jetzt vielleicht nicht das, was ihr erwartet habt, aber "genauer" kann ich es im Moment nicht sagen. :)

Manchmal, nicht immer (2. Fassung)

Meine Näherung zu Texten von anderen beginnt mit einem ersten Eindruck, der die nun folgenden Aspekte schon ein wenig abdeckt.. Darauf folgt meine Betrachtung aus Sicht eines Komponisten...
- Funktioniert der (Sprach-) Rhythmus für mich?
- Wie lässt sich der Text in eine Songstruktur umsetzen?

..bzw des Sängers
- Geh ich konform mit der Aussage
- Welche Wörter möchte ich betonen, ersetzen oder weglassen

So jetzt mal so getan als wäre ich der diskussionsbereite Komponist..
** (Sprach-)Rhythmus
schlich perfekt
lässt sich gut als 3'er oder 4'er Takt vertonen

** Songstruktur
es folgen jeweils Strophe, Refrain, Strophe, Refrain, also:
1, Ref, 2, Ref, 3, Ref
Strophe und Refrain sind in Länge und Rhythmus ident
Das erscheint mir sehr gleichförmig
Ideen:
- Den ersten Refrain ersatzlos streichen, das wird
1, 2, Ref, 3, Ref
- oder den Refrain als zweiten Teil der Strophe verstehen und eine Bridge ergänzen. Es entstünde
1, Ref, 2, Ref, Bridge, (+ evtl Ref), 3, Ref
__// die Bridge könnte notfalls auch rein instrumental sein, wenn sich nichts passendes findet

..und nun der diskussionsbereite Sänger
** Aussage
- alles OK

** Reizwörter
- ich hakle an: Andacht (christlich), Pein (altbacken), Abhängigkeiten (substantivierte Form), Stern der Verheißung (christlich).
Das sind Wörter, aus einer Innensicht des LI beschreiben, die auch zum Sänger passen muss. Andacht ließe sich z.B. für mich mit Demut übersetzen, für andere evtl mit Ehrfurcht oder Achtung...

Alles nur mögliche Diskussionspunkte, an denen man schauen könnte, ob man zueinander käme. Für mich ist es jedefalls ein großer Wert, wenn ein Text sich gut auf ein etwas anderes LI anpassen lässt, ohne dabei seinen Charakter und seine Aussage zu verlieren. Meiner Meinung nach hat dein Text diese Qualität.

Viele Grüße, m
 
Zuletzt bearbeitet:
empfand "synchron mit..." einfach als sehr ungewöhnliche Umschreibung
Ich auch. Wäre aber andererseits nie im Traum auf die Idee gekommen, dass Teestunde über ihre Tage schreiben würde.
Ich sah den Text im Zusammenhang mit ihren anderen religiös angehauchten Texten der letzten Zeit. Von daher war mir eigentlich klar, woher der Wind weht.

Genau das ist der Punkt.
Du konntest deine Verwirrung auflösen. An mir ging der religiöse Bezug vorbei, weil ich "Wunder", "Verheißung", "Andacht" als nicht ungewöhnlich für Teestundes Texte empfand.
Und weil die Strophen so "friedlich" und der Refrain dann auf einmal böse ist, sah ich da vor allem zyklische Stimmungsschwankungen. ;-)

Hallo @Teestunde.
aus meiner Sicht genügt "Manchmal - nicht immer", um Unplanbares darunter zu verstehen. Nicht nur... nur auch.
(...)
Selber würde ich sogar im Refrain nur "Manchmal - nicht immer" texten... und vielleicht erst im fadeout noch ein paar Zusätze an dieses "manchmal -nicht immer" ran zu texten.

Genau das war mein Gedanke. Einfach nur "Manchmal, nicht immer" wiederholend verwenden, so ähnlich wie bei "Über sieben Brücken" oder "Manchmal, aber nur manchmal" (Ärzte) oder "Nicht immer, aber immer öfter" (Clausthaler). Mein Gefühl sagt mir, dass da Schlichtheit, Wiederholung und Interpretierbarkeit mehr ist als detaillierte Erklärung.

ABER:
So wie ich es jetzt verstehe, geht der Text ja gar nicht über die alltäglichen kleinen Wunder, auf die man den Satz als Klammer drüberlegen kann, sondern über ein spezielles Wunder, nämlich Weihnacht. Und da passt es für mich wiederum gar nicht so gut.
 
@alle Danke! Ich bin fast verwundert über die Resonanz. Bei so einem Text hätte ich das nicht erwartet. Freut mich wirklich.
Ich versuche mal, das "Manchmal, nicht immer" zu retten. Und wie immer bitte ich um etwas Geduld. :)
 

Ähnliche Themen

Z
Antworten
0
Aufrufe
281
Zavo23
Z
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
FredTadge
Antworten
27
Aufrufe
3K
mWermut
mWermut
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben