Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
is mir doch klar - und ich pflichte dir doch beidie unterschiede sind mir klar, meine herren.
natürlich habe ich einen referenzpegel... aber so laut ist das nicht... mir sind die oft empfohlenen 83 db zu laut... liege eher bei 80 db.lass mich raten - du hörst immer etwa gleich laut - und zwar recht laut ab, oder?
Im Club wird allerdings nicht gestreichelt sondern hart gebürstet.Vorallem bei lauter musik vorallem electro muss die dynamik anders verstanden werden meiner meinung nach, je höher komprimiert ein track ist, und je besser das mixing.. desto sahmiger und gleichmäßiger streichelt er die ohren.. gibt nichts besseres als im club an den boxen zu stehen und perfekt komprimierte tracks zu hören..
ich mag mich an den real life contest errinnern, bei dem praktisch alle mixes übelst(!) laut waren und womit sich einige leute einen vermutlich guten mix komplett zerlegten... vermutlich, weil man den mix z.t. kaum "hinter" dem -5 lufs master beurteilen konnte. aber das wollte keiner hören... ist ja hardcore???
da liegt imho das "problem" mit der loudness, da nervt sie nämlich gewaltig und nicht bei top level produktionen! denn da klingt auch sehr laut noch sehr gut. ist nicht alles death magnetic.
Es mag gut klingen, dennoch stresst dieser gleichbleibende Pegel ungemein, also mir geht es so.
Wer nicht weiß wieso das so ist, ist in Folge darauf etwas mehr gestresst oder genervt.
Wurden eigtl mal die Folgen wissenschaftlich untersucht ?
Ist vlt die Zunahme von Burn-Out nicht oder nicht nur dem Arbeitsstress geschuldet, sondern durch zusätzliche Störquellen im Alltag die nicht näher identifiziert oder definiert werden können ?
Ernsthaft. Mich würden Zusammenhänge interessieren und die Differenzierung von Musik in positiven und negativen Stressfaktoren.
Ernsthaft. Mich würden Zusammenhänge interessieren und die Differenzierung von Musik in positiven und negativen Stressfaktoren.
Ich habe keine empirischen Beweise aber mich als Beispiel: früher als entspannter Student konnte ich vom Aufwachen bis Wegdösen Musik laufen lassen. Heute mache nach einem Arbeitstag ich im Auto nach 1-2 Songs (egal was) das Radio aus, weil es einfach stört.
Ernsthaft. Mich würden Zusammenhänge interessieren und die Differenzierung von Musik in positiven und negativen Stressfaktoren.
Ich habe keine empirischen Beweise aber mich als Beispiel: früher als entspannter Student konnte ich vom Aufwachen bis Wegdösen Musik laufen lassen. Heute mache nach einem Arbeitstag ich im Auto nach 1-2 Songs (egal was) das Radio aus, weil es einfach stört.
@andy_g du meinst den clip auf youtube, das ist das fertige produkt aka gemastert. sollte eigentlich jedem klar gewesen sein.
bei den mixcontests hier generell ging‘s auch immer darum seinen mix so zu präsentieren, dass der mix mit gemasterten veröffentlichungen mithalten kann. da wurde natürlich immer laut gemacht. vor allem wenn es eine gemasterte reverenz gab. wie ich hörte, ist das bei echten aufträgen genauso. der mastering mensch bekommt dann natürlich den ungepremasterten track. so hab ich das mal gehört. wie ist das bei dir? zeigst du deinen kunden den leisen mix oder ein lautes premaster?ich mag mich an den real life contest errinnern, bei dem praktisch alle mixes übelst(!) laut waren und womit sich einige leute einen vermutlich guten mix komplett zerlegten... vermutlich, weil man den mix z.t. kaum "hinter" dem -5 lufs master beurteilen konnte. aber das wollte keiner hören... ist ja hardcore???