Logic 9 mit SSD Platte

  • Ersteller Jackson
  • Erstellt am
Jackson

Jackson

Registriert
28.01.07
Beiträge
150
Reaktionen
0
Punkte
188
Hallo Forum!!!

Allgemeine Frage: Ich habe mich schon mal bei Google mal umgeschaut.Nun...Konkreten Information auf meine Frage hab ich leider nicht gefunden.

Welche Vorteile und Nachteile bringt mir SSD Platte heut zu Tage für Neueste Logic Pro 9?

Danke...
 
Deutlich schnellere Zugriffszeiten. Einziger Nachteil ist der höhere Preis.
 
Wie sind die Zugriffszeiten?

Instrumenten
Plugins
Samples
Aufnahme
 
Deutlich bemerkbar Zugriffszeiten ?
 
... so sagt man. Aber das wird hier wohl kaum einer verifizieren können. Wer kann und will sich schon eine SSD leisten?
 
Ich hab einen iMac 27" mit 256 SSD und 1 TB HDD und wirklich ALLES lädt DEUTLICH schneller. Egal ob OSX oder der Sequencer oder PlugIns.
Schau dir auf Youtube Videos an "Mac with SSD" da gibt es schöne Demonstrationen. ;)
 
Also ich hab ne WD2000GB Black (schnellste "normale" HD zu Zeit") und eine 80GB Intel SSD als Sysplatte mit einigen Samples. Die Samples laden ungefähr doppelt so schnell und mit Ivory II hab ich auf der "normalen" HD manchmal "slow disk", mit der SSD nie.

Werde mir demnächst noch eine kaufen, bringt in meinen Augen sehr viel mehr als viele andre Investitionen.
 
Konkreten Information auf meine Frage hab ich leider nicht gefunden.
Das ist logisch.
Kaum einer testet heute noch Platten auf die verwenung beim Sequencing, und wohl auch kaum für einen speziellen Sequencer.
Das lohnt einfach nicht, weil die allerwenigsten Platten heutzutags wirklich Probleme machen, weil sie zu langsam sind für das, was da abgeht.
Die Zeiten, in denen man zuerst ein fett teures SCSI-RAID anfeuern musste, um ordentliche Datenraten zu bekommen, sind ja nun schon eine gute Weile vorbei - wahrscheinlich wissen die meisten hier im Forum nichtmal, was das ist - und es ist nicht verwunderlich, dass zwar ne Menge Threads zum Thema "LATENZ" existieren, aber höchst selten mal einer sich beschwert darüber, dass seine Plattenaktivitätsanzeige hohe Werte anzeigt, zumeist sieht man da nämlich aus gutem Grund nichts......

Im Übrigen, @audiblearts, halte ich von solchen Aussagen wie "Die Samples laden ungefähr doppelt so schnell" gerade mal nichts und finde sie im Zusammenhang dieses Threads auch nicht sinnvoll.
Denn was heisst denn schon "doppelt so schnell"? Doppelt so schnell wie Vettel? Oder der TGV bei voller Pulle? Oder wie ne 5 1/4-Zoll-Floppy?
Es wäre sicher sinnvoll, an dieser Stelle mit Daten zu kommen, also Suchzeiten, Datendurchsatz, und so weiter, die man ja ohne Weiteres mit den heute überall zu findenden Tools wie HD-Tach und IOMeter etc. ohne Probleme vergleichbar zur Verfügung stellen könnte.

Wie dem auch sei, der Geschwindigkeitsrausch aufm Audio-PC ist zum grössten Teil nur der eigenen Befriedigung geschuldet, aber nicht den Notwendigkeiten beim Sequencing.
Wie anders kann es sonst sein, dass man sich eine Platte andrehen lässt, deren Ausfallzeit garantiert ist nach 10.000 Schreib-/Lesevorgängen?
 
Tubeless... was heisst wohl doppelt so schnell ?

Das heisst, dass wenn die WD Platte 2 Minuten braucht, braucht die SSD ca. 1 Minute.

Wenn man sonst nix zu tun hat den ganzen Tag über, kann man ja gerne irgendwelche Werte messen und andre im Forum anstänkern dass sie nicht dieselben sinnlosen Ambitionen haben. Mir reicht die gefühlte Geschwindigkeit. Wenn Du n Opel und n Porsche hast, merkste sicher auch ohne Messgeräte dass der Porsche schneller ist.

Die die sich nur nen Opel leisten können, sind dann immer der Meinung, dass n Porsche gar nicht soviel besser ist. Ich nehme also an, dass Du selber keine SSDs besitzt. Also viel Spaß mit deiner Opel HHD.
 
Ich nehme also an, dass Du selber keine SSDs besitzt.
Richtig angenommen.
Macht aber nichts. Ich kann nämlich Messwerte interpretieren.
Und ich kann Argumente auseinanderpflücken.

Das da.....

dass wenn die WD Platte 2 Minuten braucht, braucht die SSD ca. 1 Minute.
....ist jedenfalls mal keines.

In der Tat liest sich das beeindruckend. Man könnte daraus schliessen, dass der beschriebene Vorgang andauernd wiederholt werden muss, und deshalb viel Zeit eingespart werden wird.
Gehen wir also mal davon aus, dass das 60mal am Tag passiert. Man hat also abends eine Stunde Wartezeit eingespart.

Tatsächlich dürfte sich der Vorgang auf irgendwas beziehen, was man nicht mal ansatzweise 10 mal am Tag macht - zb den Sequencer in seiner ganzen Herrlichkeit zu starten. Man hat dann also 10 Minuten gespart. Das ist wahrlich ein grosser Fortschritt...........

Wenn ich nun Messwerte aus Vergleichtest durchschaue, dann zeigt sich, dass eine SSD in vielen Aktionen schneller ist, manchmal doppelt so schnell. Es zeigt sich auch, dass beim Schreiben die Leistung derart einbricht, dass die SSD von schnellen Magnetplatten deklassiert wird.
Sicher kommt es auf die Bauart an. Und mit der Bauart ergibt sich dann eben auch ein Preis, der sich bekanntermassen eher weit oben orientiert.

Dein Vergleich zwischen Opel und Porsche ist natürlich nicht statthaft, um es mal freundlich auszufdrücken. Er lässt aber Rückschlüsse zu auf die Qualität Deiner Argumentation.
Ich nehme natürlich an, dass Du einen Opel Kleinwagen einem Porsche Carrera gegenüberstellst.
Würdest du mit Zahlen operieren, würde Dir sofort klar, wie unsinnig Dein Vergleich ist: Die Diskrepanz zwischen einer SSD und einer schnellen HDD ist nicht mal ansatzweise so gross wie zwischen einem Carrera und einem kleinen Opel. Bestenfalls ist der Preisunterscied vergleichbar - wenn man eine ordentliche und scnelle SSD nimmt.... :D.
 
Man merkt schon an deiner sinnlosen Streitlust, dass Du zuviel Zeit in deinem Leben hast.

Leider gibts hier nix zu gewinnen.
 
dass Du zuviel Zeit in deinem Leben hast.
Die gleiche Menge wie Du.
Jeden Tag 24 Stunden.
Bist Du Dir dessen nicht bewusst?

Leider gibts hier nix zu gewinnen.
Da täuscht Du Dich.
Ich gewinne jedenfalls das gute Gefühl, dass es ein paar Leute mehr gibt, die nicht auf das sinnlose Marketinggeschrei der Computerleute reinfallen, sich vielleicht überlegen, ob sie das Spiel mitmachen wollen oder nicht und am Ende vielleicht ihr sauer verdientes Geld in was reinstecken, was mehr Sinn macht.

an deiner sinnlosen Streitlust,
Die ist beileibe nicht sinnlos.
Sie ist das Rahmenkonzert für die Vermittlung ungeliebter Wahrheiten, die Bühne, auf der sich trockene Informationen viel leichter übertragen und aufnehmen lassen......

Ich hoffe, Du bist nicht böse, weil ich Dich ohne zu fragen zum Schauspieler in diesem Bühnenstück gemacht habe..... :D
 
Der selbstlose Held im Kampf gegen die Marketingmaschinerie hat gesprochen und nebenbei auch noch ein "gutes Gefühl" gewonnen. Herzlichen Glückwunsch !
 
Danke..... ;)
 
....wo ist die Kindergärtnerin denn hin ?.. ..die hat eine Zigarettenpause ?"
 
@Jackson
>> Welche Vorteile und Nachteile bringt mir SSD Platte heut zu Tage für Neueste Logic Pro 9?

Für das normale Funktionieren von Logic eher keine, besonders, wenn man den hohen finanziellen Einsatz im Vergleich sieht.
Tatsächlich starten - je nach Anwendung - Programme und System schneller, werden möglicherweise Projekte schneller geladen.
Abhängig von der Bauart (und vom Preis) der SSD ist Schreiben auf die SSD möglicherweise sogar langsamer als bei scnellen magnetischen Festplatten, ausserdem steigen die Ausfallraten von Speicherzellen wesentlich früher als dies bei HDD der Fall wäre - billige SSD machen scon bei 10.000 Schreib-/Lesevorgängen dicht, teure machen da dann scon 100.000,
 
Welche Vorteile und Nachteile bringt mir SSD Platte heut zu Tage für Neueste Logic Pro 9?

Das kannst Du selbst rausfinden:

Schau Dir doch einfach bei einem großen Projekt mal die Festplattenauslastung an. (Menü->Optionen->Audio->Systemauslastung: Spalte Disk i/O)

Dann siehst Du direkt, ob Du noch Bedarf hast, oder nicht. Wenn's hier eng wird, wäre erstmal zu prüfen, ob Du Samples und Audiomaterial auf einer eigenen Festplatte lagerst - wenn das nicht der Fall ist, das schafft (recht kostengünstig) eine deutliche Entlastung.

Wenn die Disk-I/O noch im grünen Bereich ist, wozu soll man's dann schneller machen?

Clemens
 
wenn Du die Kohle hast, ist eine SSD eine sehr sinnvolle Investition. Egal, was Du tust: *Alles* wird deutlich schneller. Bin gerade unterwegs, aber evtl findest Du in einigen älteren Posts von mir Links zu gefühlter SSD Performance. Stell es Dir so vor: Du klickst so schnell Du kannst 10 Programme an ( oder Start per Batch ) und die Programme gehen 1fach auf. zack zack zack und da. Du hast immer eine sofortige Reaktion . . . mMn nach wie eine Servolenkung. Link reiche ich ggfs. nach.

lg Andi
 
also, mir genügt die aussage "läd etwa doppelt so schnell" vollkommen aus. ich habe auch mal kurz an so einem system gesessen, wo von ssd gebooten und das programm geladen wird. was da wirklich schneller ist, ist das gefühlte arbeiten, gerade in den momenten, wo man sonst warten muss: system booten, logic starten, songs laden. gerade, wenn man viel von song zu song springt, zwischen logic 32 und 64 bit wechselt, songs voller samples hat, ist das arbeiten flotter und geschmeidiger.
wenn die ssd die gleiche größe wie herkömmlichen hds kriegen und bezahlbar sind, werde ich auch zuschlagen.
 
Jetzt nochmal von einem richtigen PC aus ein Link auf einen älteren Post meinerseits
https://recording.de/Community/Foru...rdware_allgemein/144205/Post_1465929.html#P_5

Die damals verlinkte Empfehlung ist nicht mehr wirklich aktuell, der verlinkte YouTube Test auch nicht, trotzdem erhält jemand, der so ein Ding noch nie in Aktion gesehen ein Gefühl für den zu erwartenden Speed. Wie damals angegeben: beim Youtube Link den Text des Posters lesen, um zu verstehen, was da passiert.

Zur Schreibperfoermance: akt. SSDs hängen HDDs locker ab, wobei, wenn je nach Kohlesituation nur 1 SSD für System u Programme verwendet wird, ich diese bei SchreibOperationen nur sehr sparsam verwende. Lt. diversen Berechnungen ( kann jeder selbst mal ixquicken ( googlen ist ja pfui )) ist die "SSD Zelle stirbt den zu oft beschrieben Tod" ein bestehendes Relikt.

Wenn man sich da ein bisschen durch die Materie kämpft, taucht immer wieder der Ratschlag auf, die Dinger wie ganz normale Festplatten zu nutzen.
Ich bin da aber (EDV)historisch u dank angeborenem Respekt vor so viel komplizierter Technik ;-) wieder etwas bewusster geworden. Downloads, Temps, etc gehen bei mir auf die int. HDD, die MultiBoot SSD soll nur brav lesen, auch wenn sie knapp 200MB/s SchreibPerfvormance bringt ( akt. SSDs btw deutlich mehr ).

Spät des Nachts Blabla beendet. Kauf Dir so ein Ding, wenn Du die Kohle hast. Danach gibt s eh kein Zurück.

lg
Andi
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben