live mic & studio mic

  • Ersteller Ersteller EmCee
  • Erstellt am Erstellt am
E

EmCee

Registriert
27.02.05
Beiträge
169
Reaktionen
0
Punkte
216
hi all

(sorry hab den topic zuerst im bereich gesang eröffnet und erst jetzt gesehen, dass das thema wohl eher hierhin passt).


ich benötige einerseits ein neues live mic, einfach zum üben und für auftritte.
was empfehlt ihr? den klassiker SHURE SM58 oder ich habe gehört das SHURE BETA 58A soll noch etwas besser sein? kann das jemand bestätigen?

zum recorden benötige ich ebenfalls ein mic. wollte zuerst auch das sm58 dafür verwenden, aber einige behaupten ja das bereits ein billiges kondi mic bessere ergebnisse liefern soll?!
die frage ist, wieviel geld soll man investieren in ein mic, wenn man sowiso keinen richtigen aufnahmeraum besitzt?
falls jemand einen guten tip hat für ein [g=116]mikrofon[/g] zum recorden, bitte posten. keine billig ware, aber sollte ich nicht gerade 500 euro kosten. ich habe schon stundenlang gelese, aber bei der riesen auswahl an kondi-mics, kann ich mich schlecht entscheiden.

danke für alle konstruktiven antworten.


ps. hat schon mal jemand mit dem "microphone modeler" effekt gearbeitet? man gibt an welches mic man verwendet hat, und man gibt ein zielmikrofon an - wie es klingen sollte.
 
Wenn Du Sänger bist, dann solltest Du ruhig mal in ein ordentliches [g=116]Mikrofon[/g] investieren.

https://www.thomann.de/de/neumann_kms105.htm

Warum eigentlich nicht 500€ ausgeben ?
Selbst wenn Du das Geld nicht hast, so kannst Du es doch trotzdem mal im Auge behalten.
Dieses [g=116]Mikrofon[/g] ist eine lohnende Anschaffung.

Ein SM58 hat man doch sowieso schon zu liegen.
Das gehört doch in jeden Musikerhaushalt.

Was machst Du denn überhaupt für Musik ?

Wenn Du Live auftrittst, dann solltest Du Dich auch mal
mit dem Thema Drahtlos auseinandersetzen.
 
Hallo EmCee

ich habe gehört das SHURE BETA 58A soll noch etwas besser sein? kann das jemand bestätigen?

Ja - das kann ich bestätigen. Das Beta 58 hat eine detailliertere Höhenwiedergabe und generell mehr Druck.

Zum Thema "recorden in schlechter akustischen Umgebung" (da gibt es gerade auch en Thread dazu) macht sich ein dynamisches Mikro oft besser wie ein Kondensator-Mik, da das Kondensator-Mik die Umgebung mehr aufnimmt.

Das ist alles aber nur graue Theorie. Ein [g=116]Mikrofon[/g] muss zur Stimme passen - also ausprobieren.

Grüße
 
aber einige behaupten ja das bereits ein billiges kondi mic bessere ergebnisse liefern soll?!

was "einige behaupten" schmink dir mal ab. je mehr du hier im forum liest, desto mehr findest du auch leute die andauernd prophezeien was "gut und schlecht" ist. die realität ist aber, dass es so gut wie nichts "schlechtes" gibt - es gibt nur "passt für den anwendungszweck oder passt nicht".

Wenn ein Grönemeyer seine Platten mit nem SM58 aufnimmt und ne Sheryl Crow mit nem SM57 - dann kannst du das theoretisch "auch" ;) So Themen wie "richtige Aufnahmetechnik", "Mikrofonaufstellung", "Raumoptimierung", "Ins Mikro reinsing Technik" sind eigentlich noch wichtiger als das perfekte MIkro zu haben.

Ein Kondensatormikrofon ist meiner Erfahrung nach nicht immer die beste Wahl. Es hängt von der Art der Musik und vom gewünschten Gesangssound ab. Wenn du einen super klaren "Yvonne Catterfeld haucht dir ins Gesicht" Gesangssound willst, dann ist ein Kondensatormikro natürlich Pflicht. Möchtest du eher einen rockigeren, alternativeren Gesangssound (beispielsweise U2 Bono) dann kann ein dynamisches den Job sehr gut erledigen. Phil Collins nimmt auch vieles mit dynamischen Mikros (von Beyerdynamic) auf.

Das wichtigste ist, dass der Song gut ist. Wenn ein Lied richtig gut ist, wird ein SM58 den Song nicht daran hindern, ein toller Song zu bleiben. Vorausgesetzt du hast ein Mindestmass an Erfahrung, wie man mit dem Kruscht richtig umgeht und ein gewisses Mindestmass an Preamp / [g=60]Wandler[/g] Technik vor Ort. (Also nicht unbedingt das SM58 direkt in die Onboard Soundkarte gesteckt - das rauscht ein bissel arg;) )

Ich persönlich kann bei dynamischen Mikros Beyerdynamic empfehlen. Grade die Modelle TGX-60 und Opus 89 haben einen Sound wie ein Kondensatormikrofon. Sehr detailliert - Höhen sind voll da - aber eben dynamische Mikros, die sehr feedbacksicher sind. Das TGX-60 empfiehlt sich für "dünne" Stimmen - es hebt die Bässe in der Stimme an und macht die Stimme dadurch "voller" im Gesangssound. Das Opus 89 empfiehlt sich hingegen für tiefere und vollere Männerstimmen.
 
Hallo EmCee
Zitat:

ich habe gehört das SHURE BETA 58A soll noch etwas besser sein? kann das jemand bestätigen?



Ja - das kann ich bestätigen. Das Beta 58 hat eine detailliertere Höhenwiedergabe und generell mehr Druck.

Hi,

ich gebe jetzt mal die Antwort, wie sie der Hersteller eigentlich formulieren sollte ;-)

„Das Beta 58 ist anders: es hat eine detailliertere Höhenwiedergabe und generell mehr Druck. Das kann besser sein – muss aber nicht. Je nach Anwendung, Stimme, etc. kann das Beta 58 oder das SM 58 die bessere Wahl sein. Ausprobieren!

Sei dir darüber im klaren, dass das SM58 das universellere Mik ist. Das wird wichtig, falls dir mal eine [g=149]Snare[/g] oder ein Gitarren Verstärker vor die Flinte kommt. Das Beta ist für Stimme optimiert und macht bei so etwas keinen so überzeugenden Eindruck wie das SM 58.

Benutze die Suchfunktion, um alle meine Beiträge zum Thema SHURE zu finden. Die sind immer informativ, sachlich korrekt und sehr objektiv.

Deine freundliche Firma Shure ;-)

Frank
 
Danke Frank,

ich habe Deinen Text gleich als Vorlage kopiert :)

Generell hast Du absolut recht. Ich versuche den Begriff "besser" so weit wie möglich zu umgehen ...

Im Falle von SM58 - Beta 58 stehe ich allerdings dahinter, dass das Beta 58 "besser" ist. Ich ginge auch - obwohl im Thread überhaupt nicht klar erwähnt - von der Anwendung von Gesang aus. Und sowohl SM58 wie auch Beta 58 wurden für Gesang entwickelt.

Um noch kurz auf einen technischen Unterschied von SM58 und Beta 58 zu kommen. Das SM hat Nierencharaktereisikt, das Beta ist ne Superniere und der Korb des Beta ist gehärtet und damit kann das Mirko auch gerne mal über die Bühne fiegen.

Grüße
 
Hi,

ich habe Deinen Text gleich als Vorlage kopiert
Gerne. Normalerweise kostet das übrigens ein Schweine-Geld ;-)

Ich versuche den Begriff "besser" so weit wie möglich zu umgehen ...
Ich weiß ...

Das SM hat Nierencharaktereisikt, das Beta ist ne Superniere
Yo, das meinte ich mit universell.

und damit kannd as Mirko auch gerne mal über die Bühne lfiegen.
Wenn ihr wüßtet, wo meine SM57/58 überall rumgeflogen, runtergefallen oder dagegengeknallt sind, würdet ihr mir gar keine mehr verkaufen ;-) Jedenfalls nicht, wenn ihr ein bisschen „Liebe“ zu euren Produkten empfindet.
Gewinner in der Kategorie „unkaputtbar“ ist ein SM57, über das mein Assi mit ‘nem Ford Explorer drübergefahren ist.

Frank
 
Joh, mit den 57ern könnte man wahrscheinlich noch den Sound des Weltuntergangs aufnehmen, wenn es denn mal soweit ist ;)
 
Gewinner in der Kategorie „unkaputtbar“ ist ein SM57, über das mein Assi mit ‘nem Ford Explorer drübergefahren ist.

Sehr geil:)
Am Besten noch die Vocals eingesungen während(!) der Ford Explorer drüber fährt. Das wär mal n Vocalsound, den hat keiner...hahaha:) (Da kommen mir grad so manche Ideen...;) )
 
wir haben einen 57er im proberaum dessen "kopf" wackelt...funzzt aber noch :)
 
Joh, mit den 57ern könnte man wahrscheinlich noch den Sound des Weltuntergangs aufnehmen, wenn es denn mal soweit ist

falls das körbchen vorne nicht abfällt beim wackeln..

seit der mexicoproduktion hat die qualität gehörig gelitten bei SHURE.. *mit dem finger auf den user zeig*

ich bin jetzt jedenfalls bei sennheiser;)
 
wir haben einen 57er im proberaum dessen "kopf" wackelt...funzzt aber noch
Das wirft bei mir folgende Frage auf: Die SM57s die ich in der Hand hatte (habe kein eigenes), hatten IMMER einen wackeligen Korb. (Wie nicht richtig festgeschraubt)

Muss das so?
 
Was ist denn an Mexico verkehrt? Hat uns so schöne Sachen wie Tequila und Salma Hayek beschert, da kann man ein paar „lässig“ montierte Musikinstrumente doch wohl mal in Kauf nehmen ... :D

Hab mir vor ‘nem Jahr noch ein SM57 dazugekauft und das ist genauso wie die Alten. Vielleicht macht‘s die Pflege?

PS: es gibt keine „Montagsmodelle“ aus „Mechico“ - man redet da von „Siesta-Produktionen (11:00 - 17:00 Uhr)

¡Ola!

Frank
 
hehe:)

die neuen sucken.. das sind wir uns alle bewusst.. shure hat sogar offiziiell zugegeben, dass sie ein kleines problem mti den neuen modellen haben..
 
Moin,

das Beta 58 hat mich neulich auch gehörig begeistert. Wir ham nen kleinen Mikrotest veranstaltet mit vielem Zeug, das Rang und Namen hat.

Das Beta 58 war mit Abstand das billigste im Feld und klang im Direktvergleich doch sehr ähnlich zum TLM170. Natürlich war es ein paar cm näher dran - dennoch: Hut ab!

Gruß
Dennis
 
ich hatte letztens live wirklich ein kaputtes sm57 vor dem [g=182]amp[/g] :o

der techniker wollts noch auf einen kaputten speaker meines amps schieben - "ein kaputtes sm57 hab ich noch nie gesehn"... ausgetauscht - und siehe da...

bei meinen sm57 ist der kopf auch überall locker... egal aus welchem jahrhundert und land... ich dachte das gehört so, immerhin bauen die kopierer das "feature" ja genauso ein :D

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben