@Jay-T:
Aber ich würde es so sehen: Solange man mit DPSs arbeitet, muss man Kompromisse eingehen. Wenn man mit FPGAs arbeitet, ist die Rechenleistung weitaus höher, hoch genug sozusagen. Ein Virtex-2-pro-100 hat 444 Multiplikatoren an Bord, jeder kann mit 100 MHZ laufen, alle laufen parallel. Das ergibt 44 Milliarden Multiplikationen pro [g=342]Sekunde[/g] und sollte reichen. Dann noch die Logikzellen, die ja alle parallel arbeiten.
So wie man das Verhalten von Analogschaltungen im Zeitbereich simulieren kann (PSpice, Cadence), so kann man auch Analogsynthesizer simulieren. Man muss nur das Systemverhalten charakterisieren. Beispiel: Wenn das Netzteil des Synthesizers leicht in die Knie geht, sobald viele Oszillatoren gleichzeitig erklingen, und dadurch die Spannung leicht abfällt, muss ich das bei der Simulation auch so machen. Ausserdem müßten alle Rauschquellen einbezogen werden. Ebenso alle Nichtlinearitäten (an jeder Stelle) und Übersprechen. Das ist sehr viel Arbeit und auch kompliziert. Die eigentliche Arbeit bei diesen virtuell Analogen sehe ich nicht in der Umsetzung, die ist relativ einfach, sondern vielmehr in der Systemanalyse der Vorbilder.
Und zum Thema "Druck": Wenn man einmal die BD einer Jomox Airbase gehört hat (BANG!!), dann weiss man ,wie hart eine BD klingen kann. Wenn man einen Flash [g=60]Wandler[/g] nimmt statt Sigma-Delta, und noch mit hoher Abtastrate, dann kann man diese hohen Slew-Rates auch wiedergeben.