Lieber Boosten oder Cutten

  • Ersteller Ersteller Caramel41
  • Erstellt am Erstellt am
HomeProducer schrieb:
Auch ist mir nicht klar, ob man das Ringing bei LinearPhase-EQ überhaupt hört. Das unnatürliche Einschwingen bei Linear-Phase resultiert ja gerade daraus, dass bestimmte Frequenzen, die für den Einschwingvorgang nötig sind, eben weggefiltert oder zurückgedrenkt wurden.

DAS musst du mir jetzt mal naeher erklaeren.
 
Da hab ich kurz drüber nachgedacht, siehe oberen veränderten Text.
Die modifizierte Phase hilft, den Einschwingvorgang zu beschleunigen.
 
Hi,

Bessel, Butterworth, usw... sind ja auch nur sozusagen "Berechnungsvorlagen". Also so eine Art Anleitung, wie man einen [g=43]Filter[/g] berechnen kann der:
- Überschwingen bei Grenzfrequenz hat
- der gerade nicht überschwingt und so steil wie Möglich ist
- der besonders linear ist
,....

Nichtsdestotrotz haben die alle einen [g=349]Frequenz[/g]- und einen Phasengang.

@HomeProducer
Geil, offensichtlich gibts noch andere, die so technische Freaks sind wie ich.
*hihi

@alle andere: IHR ARMEN !!

lg. JayT.
 
... ich hab ja mal Elektrotechnik studiert. Das Besselfilter hat das beste Einschwingverhalten, ist aber bei gleicher Ordnung nicht so steilflankig wie andere. Ich werde irgendwann mal meinen eigenen HighEndEQ entwickeln, wenn ich Zeit hab ...

... das sollte einfach sein: erst mal 32-fach überabtasten (Linearphase-Interpolation), dann Digitalfilter, dann wieder Downsampling mit Linearphase-Decimationfilter.

Bei der hohen Abtastrate Bilineartransformation auf ein Analogfilterdesign anwenden und dadurch einen analog-EQ perfekt emulieren. Wir haben hier auf der Arbeit ein FPGA-Einwicklungsboard für Breitband-Übertragungstechniken, das dürfte so die Rechenpower von 100 UAD-Karten haben, da kann man das locker realisieren. Bei der hohen Abtastrate kann man auch die angenehmen Röhrenverzerrungen ohne Aliasing realisieren.
 
aja ... worin besteht der Kontest? Soll man deine Spur loopen und EQn?
Ich würde immer einen Kompressor dahinterschalten, sonst machts keinen Sinn, wenn der Volumelevel springt.
 
ach ne.
ein comp vorher ist aber erlaubt.

ich glaube es wäre am besten, ich stelle meine unbearbeitete gitarren-loop-spur online, so hat jeder von uns gleiche ausgansmaterial, und braucht dabei kein comp danach und so zeug.
nur ein eq (oder zwei oder zehn, egal).
wäre das in ordnung?
vg
dragan
 
bissi spät, aber @ coder 2k:
"Wenn du von vornherein direkt ausschließt, 18db anzuheben, vertraust du denn dann nicht eher einem Analyzer (bzw. einer Zahl, die am Bildschirm steht) als deinen Ohren?"
sorry, ich vertraue immer eher meinen ohren, bin halt kein visueller typ und drehe keine filme ;-)
außerdem sprach ich nicht davon, bessere instrumente zu kaufen, sonder vielleicht, einfach mal zu versuchen, eine andere mikrofonposition zu finden oder ein anderes mike zu benutzen.
extreme werte für extrem unnatürliche, künstliche sachen einzusetzen, daran habe ich gerade nicht gedacht.
da geht natürlich alles, was abgfahren klingt...
 
"sorry, ich vertraue immer eher meinen ohren, bin halt kein visueller typ und drehe keine filme "
oh, das klang vielleicht arrogant, sollte aber nicht so rüberkommen.
ein analyzer als ZUSÄTZLICHE kontrolle einzusetzen, dagegen kann man natürlich nichts sagen, v.a. im bereich, in denen die monitore nichts mehr hergeben.
 
@HomeProducer:
Wenn du den weltbesten gebaut hast: Kann ich dann einen haben?

Was haben Elektro-Techniker mit Filtern am Hut? Ich habe gedacht, ihr jagt nur tausende Volt durch irgendwelche Thyristoren oder so was. *g

Hast schon einmal die Universal Audio Berichte gelesen. Da erklären sie
viel über das Nachbilden von analogen Filtern und die Probleme dabei. Das ist, glaub ich, nicht ganz so einfach ("nur" Oversampling reicht da glab i nit).

Wegen dem Contest:
Wenn man nach dem EQen einen Kompressor hängt, bügelt man dann nicht indirekt das EQte so halb weg?
 
@kilian: Ganz deiner Meinung: Mic Position kann soooooo viel ausmachen!
 
"Wir E-Techniker" machen alles mögliche. Mit Spannung und Strom haben die meisten direkt nur noch marginal was am Hut. Das Studium gliedert sich in viele Teilgebiete und ist relativ abstrakt. Fächer wie Signalverarbeitung, technische Akustik, Regelungstechnik (z.B. Autoindustrie), Nachrichtentechnik, Energietechnik, Rechnerentwurf sind alles Teilgebiete der Elektrotechnik. Sogar Quellenkodierung (MP3!) gehört zur Nachrichtentechnik und damit zur Elektrotechnik, zumindest war das an meiner Uni so. Die Informatiker haben von all dem in der Regel keine Ahnung (nur die technischen Informatiker), da ihnen das signaltheoretische und systemtheoretische Grundverständis fehlt, was dafür benötigt wird.

Meine Aussage: Bei genügend hoher Abtastrate ist alles kein Problem mehr. Dann gibt es keinen Unterschied zwischen analog und digital. Man muss bei der Nachbildung der analogen Vorbilder alle Effekte berücksichtigen. Das tun die Programmierer aber nicht oder nur unzureichend (ohne hier auf Einzelheiten einzugehen). Andererseits werden Kompromisse gemacht, um die CPU-Last gering zu halten.
 
JayT schrieb:
@HomeProducer:
Wenn du den weltbesten gebaut hast: Kann ich dann einen haben?

Was haben Elektro-Techniker mit Filtern am Hut? Ich habe gedacht, ihr jagt nur tausende Volt durch irgendwelche Thyristoren oder so was. *g

Hast schon einmal die Universal Audio Berichte gelesen. Da erklären sie
viel über das Nachbilden von analogen Filtern und die Probleme dabei. Das ist, glaub ich, nicht ganz so einfach ("nur" Oversampling reicht da glab i nit).

Wegen dem Contest:
Wenn man nach dem EQen einen Kompressor hängt, bügelt man dann nicht indirekt das EQte so halb weg?

wenn man nach dem EQ einen Kompressor hängt, dann nur, um die Lautstärke konstant zu halten. Dann verändert man beim Sweepen das Timbre, aber nicht die Lautstärke. Ich finde, dass klingt bedeutend besser.
 
Ich habe eine Schule (keine Uni) mit Schwerpunkt Elektronik besucht.
(Deswegen bin ich informiert über digitale und analoge [g=43]Filter[/g])
Dort gibts auch einen Zweig mit Elektro-Technik. Wir haben klassisch unterschieden: bis 1 Ampere -> Elektronik, darüber -> Elektrotechnik. *g

Klar ist das auf der Uni nicht so. Da gehört sogar Tontechnik zur Elektrotechnik. Leider gibts den Zweig bei uns nicht in direkter Nähe. *heul

Meine Aussage: Man kann alles fürs Gehör täuschend echt nachbilden.
Aber an eine 100% Abbildung (durch riesige Abtastraten,..) glaub ich nicht.

Find ich aber auch sinnlos. Die analoge Audiotechnik ist fast 100 Jahre alt. Wenn die digitale Audiotechnik einmal so alt ist, wird sie sicher (auf ihre Weise) gut klingen ohne krampfhaft immer alles vom analogen nachbilden zu müssen.

Da ich Programmierer bin muss ich auch sagen: Die besten Theorien nützen nichts, wenn sie auf keiner Maschine laufen. Performance ist
beim Entwickeln immer ein Thema. Kompromisse sind unvermeidbar.
Sobald du eine Zahl für eine Abtastrate nennst ist das schon ein Kompromiss, z.b.
 
@Kilian: Du hast mich missverstanden. Wenn du von Anfang an sagst, dass du niemals 18dB boosten oder cutten würdest, dann ist das kein Vertrauen auf deine Ohren...sondern du ließt die Zahl und lehnst das Vorgehen ab. Genau das ist doch visuelles Arbeiten. Daher finde ich, dass sich deine Aussagen widersprechen.
 
@Jay-T:

Aber ich würde es so sehen: Solange man mit DPSs arbeitet, muss man Kompromisse eingehen. Wenn man mit FPGAs arbeitet, ist die Rechenleistung weitaus höher, hoch genug sozusagen. Ein Virtex-2-pro-100 hat 444 Multiplikatoren an Bord, jeder kann mit 100 MHZ laufen, alle laufen parallel. Das ergibt 44 Milliarden Multiplikationen pro [g=342]Sekunde[/g] und sollte reichen. Dann noch die Logikzellen, die ja alle parallel arbeiten.

So wie man das Verhalten von Analogschaltungen im Zeitbereich simulieren kann (PSpice, Cadence), so kann man auch Analogsynthesizer simulieren. Man muss nur das Systemverhalten charakterisieren. Beispiel: Wenn das Netzteil des Synthesizers leicht in die Knie geht, sobald viele Oszillatoren gleichzeitig erklingen, und dadurch die Spannung leicht abfällt, muss ich das bei der Simulation auch so machen. Ausserdem müßten alle Rauschquellen einbezogen werden. Ebenso alle Nichtlinearitäten (an jeder Stelle) und Übersprechen. Das ist sehr viel Arbeit und auch kompliziert. Die eigentliche Arbeit bei diesen virtuell Analogen sehe ich nicht in der Umsetzung, die ist relativ einfach, sondern vielmehr in der Systemanalyse der Vorbilder.

Und zum Thema "Druck": Wenn man einmal die BD einer Jomox Airbase gehört hat (BANG!!), dann weiss man ,wie hart eine BD klingen kann. Wenn man einen Flash [g=60]Wandler[/g] nimmt statt Sigma-Delta, und noch mit hoher Abtastrate, dann kann man diese hohen Slew-Rates auch wiedergeben.
 
Im PSpice (Simultaions-Software für elektronische Schaltungen) usw... muss man z.b. so Sachen wie Temperatur usw... festlegen beim Simulieren. In Echt heizen sich die Bauteile aber auf und ändern dadurch ihre Eigenschaften mit der Zeit. Du hast Variablen ohne Ende
(von jedem einzelnen Bauteil gibts Rauschen, Sperrkapazitäten,....).
Theoretisch müsste man jede Lötverbindung noch miteinberechnen.
--> praktisch unmöglich. Egal was fürn Prozessor.

Das Geld, das man für eine solche Modell-Entwicklung würde man nie wieder reinbekommen. Außerdem hört das auch kein Schwein mehr. *grins.

Ich persönlich würde mir wünschen, dass ein solcher Entwicklungsaufwand nicht in Simulation von Geschichte sondern in die Zukunft gesteckt werden würde. Irgendwelche intelligenten adaptiven EQ's, die ihre Einstellungen optimal an den Mix anpassen. Oder so was. *hihi
 
JayT schrieb:

Die linear EQs sind übrigens auch nicht so toll: Durch die symmetrische Impulsantwort entsteht speziell bei starkem anheben bzw. absenken ein pre-ringing. Also vor den Transienten z.B. ein unnatürliches Einschwingen.
Die klingen also nur bei leichten Anpassungen und breiten Q's im Masteringbereich gut.

Na, dann hast du noch nie hochwertige liniar-phasige EQs gehört :-)
 
"sondern du ließt die Zahl und lehnst das Vorgehen ab."
an irgend etwas muss man sich orientieren, und aus meinem jahrelangen erfahrungsschatz ;-)
weiß ich, dass 18 db ne menge holz ist.
blind bin ich ja nun auch wieder nicht...
 
JonnySun schrieb:
JayT schrieb:

Die linear EQs sind übrigens auch nicht so toll: Durch die symmetrische Impulsantwort entsteht speziell bei starkem anheben bzw. absenken ein pre-ringing. Also vor den Transienten z.B. ein unnatürliches Einschwingen.
Die klingen also nur bei leichten Anpassungen und breiten Q's im Masteringbereich gut.

Na, dann hast du noch nie hochwertige liniar-phasige EQs gehört :-)

es gibt auf diesem planeten niemanden der davon was gehört hat

außer du meinst den LINEAR-PHASIGEN- EQ

augenkrebsvorbeugerülps:D
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben