Lieber Boosten oder Cutten

  • Ersteller Ersteller Caramel41
  • Erstellt am Erstellt am
Caramel41 schrieb:
Hey ich lese sehr oft man sollte frequenzen lieber absenken anstatt sie zu boosten, aber auf der internal mixing dvd wird meist geboostet und auch auf der aktuellen recording mag dvd boostet der typ von der SAE wie verrückt und setzt höchstens mal n lowcut!
also eher unbenötigte frequenzen absenken oder die erwünschten frequenzen boosten?

Bei manchen EQs treten Phasenprobleme bei den Übergangsfrequenzenauftreten auf, wenn heftig geboostet wird, daher wird eher Cutting empfohlen, da der Effekt nicht so sehr in Erscheinung tritt.
 
@kilian: Wenn du von vornherein direkt ausschließt, 18db anzuheben, vertraust du denn dann nicht eher einem Analyzer (bzw. einer Zahl, die am Bildschirm steht) als deinen Ohren? Ich finde, man muss machen, was man machen muss.
Wenn ich bei meiner [g=118]Bass[/g] Drum nicht 20db cutte bei der Resonanzfrequenz, klingt die niemals rockig...manchmal isses halt nötig. Und wenn das Instrument halt schon so schei*e ist, was will man machen? Ich kauf mir bestimmt keine neue [g=118]Bass[/g] Drum, weil ich mich nicht traue, den EQ einzusetzen ;-)
 
coder2k schrieb:
Ich kauf mir bestimmt keine neue [g=118]Bass[/g] Drum, weil ich mich nicht traue, den EQ einzusetzen ;-)
ist auch verständlich...
aber richtig gut klingt es nur mit guten instrumenten.

je mehr eq im mix desto mehr "phaset" und "töpfet" die aufnahme am ende...
es ist eine wonne die mixe zu machen wo nur das nötige entzerrt sein muss...
vg
dragan
 
man sollte auch erwähnen, dass nicht immer natürliche sounds gewollt sind.

lg
flox
 
Bei manchen EQs treten Phasenprobleme bei den Übergangsfrequenzenauftreten auf, wenn heftig geboostet wird, daher wird Cutting empfohlen, da der Effekt nicht so sehr in Erscheinung tritt.

Treten diese Phasenprobleme nicht bei allen analogen und IIR-basierten EQs auf?
 
JonnySun schrieb:
Bei manchen EQs treten Phasenprobleme bei den Übergangsfrequenzenauftreten auf, wenn heftig geboostet wird, daher wird Cutting empfohlen, da der Effekt nicht so sehr in Erscheinung tritt.

Treten diese Phasenprobleme nicht bei allen analogen und IIR-basierten EQs auf?

Ja, aber je nach [g=43]Filter[/g]-Design/Qualität mal mehr und mal weniger. Auch ist der [g=284]Headroom[/g] bei billigen Analog-EQs häufig nicht sehr hoch und führt schneller zu Verzerrungen.

Ich setze EQ auf ein Instrument meist nur ein, um Platz im Spektrum zu schaffen für andere Instrumente, die alte Methode halt. Dann brauch ich aber mehr Cutting als Boosting.

Beim Mastering hingegen geht es um die Frequenzbalance. Klingt der Mix zu matschig, werden die Tiefmitten abgesenkt usw. Hier setze ich auch häufig Boosting ein, um z.B. den Air-Bereich zu erhöhen (ab 10 kHz), wenns dies erfordert, oder um die Präsens zu erhöhen (4 kHz), oder um die Frequenzen unterhalb 30 Hz zu beschneiden, usw.
 
die phasenprobleme treten bei allen, auch bei digitalen eqs auf.
nur sind manche schön (musikalisch), manche ertragbar und manche eklig.

wie schon gesagt, beim cutten hört man das aber nicht so stark, weil es eben gecuttet wird, logo.
vg
dragan
 
Und genau da liegt ja der Unterschied zwischen Homerecorder und Profi, der vorher schon angesprochen wurde. Ein Pro hat sehr gute Instrumente, sehr gute Musiker und sehr gute Aufnahmeketten für die jeweilige Situation. Ein HRler der sich mit einem Mic und nem billigen Preamp versucht an der Penny-Git über ein 100 Euro-Mic aufzunehmen, hat das Alles nicht.

Logisch, das das Signal beim HRler mehr Bearbeitung benötigt und durch den stärkeren Einsatz von Effekten zwar verbessert aber dadurch nen "elektrischen Touch" bekommt und erst Recht vom Profi unterschieden werden kann, der mit seinen Werkzeugen nur minimale Korrekturen und daher unhörbare negative Beeinflussungen bekommt.

Dass die Wekrzeuge sich dann auch nochmal unterscheiden gibt den Rest ;)


So gesehen ist es beim Pro egal ob er boostet (in seiner Position müsste es wohl eher BOSS-tet heißen ;)) oder absenkt, da seine Veränderungen keinen Einfluss auf die Qualität haben, als HRler muss man mit diesen Einbußen leben und kann sie etwas minimieren in dem man das schonendere absenken verwendet anstatt den "Dreck" nochmal zu verstärken.
 
ALso ich booste so ziemlich alles was ich habe mit mindestens 6-18dB. Schließlich will ich möglichst viel Druck in meinem Mix haben. Das kann man sich bei 24-32bit schon erlauben, schließlich hat man da viel [g=284]Headroom[/g].
Und was zu wenig ist hol ich mir mit Normalizing noch raus. Wofür hab ich das ganze Zeug sonst?
 
Blindschleichl schrieb:
ALso ich booste so ziemlich alles was ich habe mit mindestens 6-18dB. Schließlich will ich möglichst viel Druck in meinem Mix haben. Das kann man sich bei 24-32bit schon erlauben, schließlich hat man da viel [g=284]Headroom[/g].
Und was zu wenig ist hol ich mir mit Normalizing noch raus. Wofür hab ich das ganze Zeug sonst?

Warum nicht umgekehrt vorgehen? Je mehr unnütze Frequenzen bei Einzelinstrumenten weggeschnitten werden, desto mehr [g=284]Headroom[/g] ist da, um beim Mastering die entgültige Lautstärke zu erhöhen. Das Resultat ist ein lauterer Mix. Ich halte das für die sauberere Methode. Das andere kann einem nur im Ohr wehtun, besonders, wenn schmalbandige Bereiche sehr stark herauspreschen. Den Druck bekommst Du durch Singleband / Multiband-Kompression und Limiting/Loudness-Maximization. Eine weitere Methode ist Parallelkompression von Drums/[g=118]Bass[/g], um den Druck zu erhöhen.
 
Diagnostix schrieb:

die phasenprobleme treten bei allen, auch bei digitalen eqs auf.

Das stimmt nicht. Zumindest gibt es sehr hochwertige digitale EQs, deren Hauptziel das Vermeiden von Phasenschweinereien ist. Und tatsächlich kann man das auch hören.

Aber mal abgesehen davon: Mir leuchtet nicht ein, warum das Absenken von Frequenzen weniger Phasenverschiebung produzieren soll als das Anheben.

Das war die Kernaussage, die ich seltsam finde.
Sie widerspricht auch meiner Erfahrung.

Meiner Meinung nach ist nicht das Problem Boosting vs. Cutting, sondern vielmehr im Umstand begründet, dass bei allen analogen und den meisten IIR-basierten Filtern Phasenverschiebungen in Abhängigkeit von

1. der Amplitude
2. der [g=349]Frequenz[/g]

erzeugt werden.

Und zwar unabhängig davon, ob nun angehoben oder abgesenkt wird. Der Phasenversatz müsste bei Anhebung und Absenkung derselbe sein. (Filtergüte und [g=349]Frequenz[/g] bleibt unverändert)

Anderenfalls bitte ich darum, mir zu erklären, warum das nicht so sein sollte :-)
 
zum Thema hochwertige EQs, Analog vs. Digital, mal hier nachlesen, da kommt man eher zu anderen Ergebnissen:

http://www.studio-magazin.de/Leseproben/HOA.pdf

Digitale IIR-basierte EQs, die beispielsweise nach der Bilinear-Transformation designed sind, klingen oft hart in den Höhen, sofern nicht mindestens 4-fach oder 8-fach überabgetastet wurde, da die Höhen- bereichskurve gestaucht ist.

Hier Links für EQ-Interessierte. Der zweite ist wertvoll.

http://www.record-producer.com/learn.cfm?a=3070
http://mixguides.com/studiodesign/basics/equalizer-inequality-eq-0699/
 
Ich dachte, du sagst mir das mit deinen eigenen Worten .. :-)
 
ich kann mir selbst kein entgültiges Urteil bilden. Ich weiss nur, dass beispielsweise der Reason-3-EQ grauenvoll klingt, wenn man einen Bereich boostet. Das Ohr entscheidet. Ich hab den Waves REQ-2 ausprobiert und geboostet und gecuttet, was das Zeug hält, klingt alles gut.
 
HomeProducer schrieb:
...
Das andere kann einem nur im Ohr wehtun, besonders, wenn schmalbandige Bereiche sehr stark herauspreschen. Den Druck bekommst Du durch Singleband / Multiband-Kompression und Limiting/Loudness-Maximization. Eine weitere Methode ist Parallelkompression von Drums/[g=118]Bass[/g], um den Druck zu erhöhen.

Wie bitte? Was hast gsagt? Etwas lauter bitte:D
 
Ich weiss nur, dass beispielsweise der Reason-3-EQ grauenvoll klingt, wenn man einen Bereich boostet. Das Ohr entscheidet. Ich hab den Waves REQ-2 ausprobiert und geboostet und gecuttet, was das Zeug hält, klingt alles gut.

Ja gut, die Frage ist: Klingt der Reason-EQ deshalb grauenvoll, weil Phasenverschiebungen die Ursache sind?

Der von dir angesprochene Waves-EQ klingt für meine Ohren ziemlich phasy. Da kann man Waves nun auch nicht unbedingt den Vorwurf machen. Ist halt ein Tool aus der Renaissance-Reihe. Da gehören solche Schmierereien einfach zum guten Ton.
(was ich im Höhenbereich für ein angenehmes Klangerlebnis halte; Anhebungen à la Oxford-EQ klingen da für mich zu grell und analytisch; fast so, als würden noch zusätzlich Transienten angehoben werden)

Aber senk' beim Waves RenEQ mal breitbandig mind. 6 dB ab ... Einmal mit dem Fahrstuhl in den 83. bitte .... ;-)
 
JonnySun schrieb:

Ja gut, die Frage ist: Klingt der Reason-EQ deshalb grauenvoll, weil Phasenverschiebungen die Ursache sind?

Der von dir angesprochene Waves-EQ klingt für meine Ohren ziemlich phasy. Senk' da mal breitbandig mind. 6 dB ab ... Einmal mit dem Fahrstuhl in den 83. bitte ....

;-)

Reason: ja, genau deswegen. Man hört die Phasenverschiebungen.

Waves: Kann ich gehörmäßig so nicht bestätigen, aber ich hab auch gerade nur mit Kopfhörern gelauscht. Ist doch aber klar, dass wenn Du 6 dB breitbandig absenkst, Du so einen Unterwassersound bekommst (Mittenabsenkung). Normalerweise würde man eher schmalbandig absenken. Was mich nur nervt am REQ, sind diese Shelving [g=43]Filter[/g] mit den ausgeprägten Resonanzen.
 
Ist doch aber klar, dass wenn Du 6 dB breitbandig absenkst, Du so einen Unterwassersound bekommst

Naja, ich meinte na nun nicht sooo einen großen Bereich wie den der gesamten Mitten .. reicht ja schon 2 bis 4 kHz ...

Jaja, aber das hängt halt ganz entscheidend vom verwendeten EQ ab.
Mit einem guten liniarphasigen EQ hast du solche Effekte nicht.

So, dann guck' ich mal in die Links rein.
 
Hi,

EQ's verursachen keine Phasenprobleme/schweinereien.
Sie haben nur zum Frequenzgang einen Phasengang. Klar das verändert demnach auch die Phase abhängig zur [g=349]Frequenz[/g].

Aber das gehört zum EQ und ist nichts "böses".

Blödsinn ist auch, dass das beim cutten nicht passiert. Da gibts genauso einen Phasengang und eine Phasenverschiebung abhängig zur [g=349]Frequenz[/g]. Cutten ist nur vom Gehör schlechter wahrnehmbar.

Bis auf speziell designte digitale FIR-[g=43]Filter[/g] mit einer symmetrischen Impulsantwort (bekannt als linear EQ) schiebt alles digitale und analoge die Phase.

Die linear EQs sind übrigens auch nicht so toll: Durch die symmetrische Impulsantwort entsteht speziell bei starkem anheben bzw. absenken ein pre-ringing. Also vor den Transienten z.B. ein unnatürliches Einschwingen.
Die klingen also nur bei leichten Anpassungen und breiten Q's im Masteringbereich gut.

Mit qualitativ hochwertigen EQs kann man alles machen. Gebt nicht dem EQ die Schuld an schlechten Einstellungen. :D

lg. JayT.
 
JayT schrieb:
Hi,

EQ's verursachen keine Phasenprobleme/schweinereien.
Sie haben nur zum Frequenzgang einen Phasengang. Klar das verändert demnach auch die Phase abhängig zur [g=349]Frequenz[/g].

Aber das gehört zum EQ und ist nichts "böses".

Blödsinn ist auch, dass das beim cutten nicht passiert. Da gibts genauso einen Phasengang und eine Phasenverschiebung abhängig zur [g=349]Frequenz[/g]. Cutten ist nur vom Gehör schlechter wahrnehmbar.

Bis auf speziell designte digitale FIR-[g=43]Filter[/g] mit einer symmetrischen Impulsantwort (bekannt als linear EQ) schiebt alles digitale und analoge die Phase.

Die linear EQs sind übrigens auch nicht so toll: Durch die symmetrische Impulsantwort entsteht speziell bei starkem anheben bzw. absenken ein pre-ringing. Also vor den Transienten z.B. ein unnatürliches Einschwingen.
Die klingen also nur bei leichten Anpassungen und breiten Q's im Masteringbereich gut.

Mit qualitativ hochwertigen EQs kann man alles machen. Gebt nicht dem EQ die Schuld an schlechten Einstellungen. :D

lg. JayT.

Ob die Phasenveränderungen Schweinereien sind oder nicht, ist wohl Ansichtssache. Du meinst also, dass weil die Phase linear bleibt, dieser Ringing Effekt zustandekommt, und wenn die Phase mehr verbogen wäre, dies nicht so der Fall wäre. Dann erinnere ich mich aber an die Bessel-[g=43]Filter[/g], die haben immerhin im Druchlaßbereich einen linearen Frequenzgang, und die Impulse werden gegenüber anderen Typen (Cauer, Butterworth, Tschebyscheff) am besten übertragen.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben