Lieber Boosten oder Cutten

  • Ersteller Ersteller Caramel41
  • Erstellt am Erstellt am
JonnySun schrieb:
Na, dann hast du noch nie hochwertige liniar-phasige EQs gehört.

Das meine ich nicht. Ab einer gewissen Qualitätsstufe klingen alle EQ's gleich gut oder wenn man will gleich schlecht.
Alle haben ihre Stärken und Schwächen. Egal ob man boostet oder cutted, welche mit linearem Phasengang verwendet oder nicht, mit oder ohne Röhre, aktiv oder passiv,....

Schlussendlich zählt nur, was man einstellt.

lg. JayT.
 
Na da hast du jetzt aber deutlich zurückgerudert ... ;-)
 
also beim mischen komme ich meist mit gitarren in die antiphase zeigt mir der paz analyzer an! aber bin mir nicht sicher ob es wa smit dem panning oder dem eq zutun hat! bei gitarren booste ich die höheren frequenzen und senke die mitten damit sie nicht die vocals stören.
 
also beim mischen komme ich meist mit gitarren in die antiphase zeigt mir der paz analyzer an! aber bin mir nicht sicher ob es wa smit dem panning oder dem eq zutun hat! bei gitarren booste ich die höheren frequenzen und senke die mitten damit sie nicht die vocals stören.
Echt jetzt? :D
 
JayT schrieb:
Im PSpice (Simultaions-Software für elektronische Schaltungen) usw... muss man z.b. so Sachen wie Temperatur usw... festlegen beim Simulieren. In Echt heizen sich die Bauteile aber auf und ändern dadurch ihre Eigenschaften mit der Zeit. Du hast Variablen ohne Ende
(von jedem einzelnen Bauteil gibts Rauschen, Sperrkapazitäten,....).
Theoretisch müsste man jede Lötverbindung noch miteinberechnen.
--> praktisch unmöglich. Egal was fürn Prozessor.

Das Geld, das man für eine solche Modell-Entwicklung würde man nie wieder reinbekommen. Außerdem hört das auch kein Schwein mehr. *grins.

Ich persönlich würde mir wünschen, dass ein solcher Entwicklungsaufwand nicht in Simulation von Geschichte sondern in die Zukunft gesteckt werden würde. Irgendwelche intelligenten adaptiven EQ's, die ihre Einstellungen optimal an den Mix anpassen. Oder so was. *hihi

Naja, also Dynamic IQs gibt's ja schon. Ist ein beliebtes Mastering Tool.

Soweit wie oben beschrieben wollte ich die Sache natürlich auch nicht treiben. Aber: Hat man Tape-Flanging ausreichend gut simuliert, so daß man an den Sound rankommt? Leslie? Wie klingen [g=182]Amp[/g]-Simulationen im Vergleich zum Original? Ist alles gefakter Mist. Ein Virus Ti Polar klingt schon klasse, aber eben doch nicht analog.
 
kommt jetzt ihr eq-spezis und zeigt eure größe. :)

habe einen gitarren-loop in dem contest thread verlinkt.

also, giesset die theorie in die praxis. ;)

vg
dragan
 
Blindschleichl schrieb:
Ja, die IQs sollte man schon einschalten.

Den hauseigenen IQ im Kopf oder wie ? den besser ausschalten
 
HomeProducer schrieb:
Naja, also Dynamic IQs gibt's ja schon. Ist ein beliebtes Mastering Tool.

Wie, auch noch denken beim arbeiten?

Und das auch noch abhaengig von der Mukke?
 
Wolfgang schrieb:
HomeProducer schrieb:
Naja, also Dynamic IQs gibt's ja schon. Ist ein beliebtes Mastering Tool.

Wie, auch noch denken beim arbeiten?

Und das auch noch abhaengig von der Mukke?

nein, einfach Yamaha NS-10 benutzen,
dann geht alles von ganz alleine.
 
HomeProducer schrieb:
nein, einfach Yamaha NS-10 benutzen,
dann geht alles von ganz alleine...

...den Bach runter.
 
Wolfgang schrieb:
HomeProducer schrieb:
nein, einfach Yamaha NS-10 benutzen,
dann geht alles von ganz alleine...

...den Bach runter.

... höchstens bei Benutzung einer Reflektorwand bestehend aus 5 Monitoren (siehe Bild oben) ...
Aber im Grunde genommen hat der Schreibfehler E zu I eine wahre Aussage produziert.
 
HomeProducer schrieb:
... höchstens bei Benutzung einer Reflektorwand bestehend aus 5 Monitoren (siehe Bild oben) ...

Boersenmakler arbeiten auch selten im Tonstudio.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben