Lieber Boosten oder Cutten

  • Ersteller Ersteller Caramel41
  • Erstellt am Erstellt am
C

Caramel41

Registriert
25.06.07
Beiträge
64
Reaktionen
0
Punkte
80
Hey ich lese sehr oft man sollte frequenzen lieber absenken anstatt sie zu boosten, aber auf der internal mixing dvd wird meist geboostet und auch auf der aktuellen recording mag dvd boostet der typ von der SAE wie verrückt und setzt höchstens mal n lowcut!
also eher unbenötigte frequenzen absenken oder die erwünschten frequenzen boosten?
 
naja, ganz einfach beieds.
Des was stört absenken und des was gefällt anheben. Des eine schließt ja nicht des andere aus.
 
genau, beides...je nach pegel etwas mehr oder weniger boosten...absenken kommt auf jeden fall sexy :D
 
Absenken wirkt sich meistens dezenter aus. Anhebungen dagegen, vor allem mit minderwertigen EQs, färbt den Sound schon teilweise recht heftig. Das kann aber auch erwünscht sein.
 
in beiden fällen immer wieder bypassen und die lautstärke anpassen.

die gefahr beim boosten ist, dass man die lautstärken der bearbeiteten version nicht angleicht und somit "lauter = besser" gleichsetzt.

wenn ich das gefühl habe, dass das signal gut klingt aber etwas [g=118]bass[/g] vertragen könnte, dann heb ich an.

wenn ich das gefühl habe, dass das signal etwas zu mulmig klingt bzw. zu wenig höhen hat, senk ich eher in den unteren mitten ab, als dass ich die höhen anhebe.

lg
flox
 
cutten.

wenn alles sauber klingt, dann die gruppen (busse) oder die summe mit einem gutem "overall eq" breitbandig boosten.

aber am besten schon so gut aufnehmen, dass man keine große angriffe mit eq braucht.
vg
dragan
 
cool thx für die schnellen antworten!
 
Nimm am besten einfach mal Kick und [g=118]bass[/g] lass spielen und booste den [g=118]Bass[/g] mit einem Lowshelf. Dann mach dasselbe indem du die breitbandig mit einem weiten Highselhf die höhen absenkst. Am besten mit dem Cubase EQ.
Der unterschied ist ziemlich deutlich > absenken klingt viel sauberer. Allerdings hörst du das erst nachdem du die Lautstärken angepasst hast so wie Floxe geschrieben hat.

Genau dieses Prinzip nutzen passive Equalizer - sie können nur absenken am Ausgang wird dann das gesamte Signal verstärkt um den Lautstärkeabfall auszugleichen.
 
die "stellen" die gut klingen boosten
und die, die schlecht klingen cutten.

mfg
Torn
 
TheOutlawTorn schrieb:
die "stellen" die gut klingen boosten
und die, die schlecht klingen cutten.

mfg
Torn
Ja... und bei den Profis auf den DVDs ist das Ausgangsmaterial meist schon so gut/optimal aufgenommen, dass Absenken von schlecht klingenden Stellen nicht nötig ist, weil es sich garnicht (oder kaum) gibt.
 
NiCKEL schrieb:
Ja... und bei den Profis auf den DVDs ist das Ausgangsmaterial meist schon so gut/optimal aufgenommen, dass Absenken von schlecht klingenden Stellen nicht nötig ist, weil es sich garnicht (oder kaum) gibt.

Also ich booste nur. 8)
 
Eigentlich macht man doch das, womit man am wenigsten Aufwand hat. Einfacher Fall: Wenn man die Wahl hat, entweder fünf Bänder anzuheben oder drei Bänder abzusenken, damit eine Spur gut klingt, dann senkt man ab und gudd... oder beides... erlaubt ist was gut klingt / der Sache dienlich ist... der Weg ist egal. Prinzipien sind zwar nett, helfen aber manchmal nicht weiter ;)
 
man muss nur aufpassen das man nicht den anfängerfehler macht und etwas boostet, dann feststellt das etwas anderes dadurch in den hintergrund tritt und das dann auch boostet, so schaukelt man sich auf.
vielleicht mal gucken wo und wie sich signale ins gehege kommen und eins dann etwas absenken. anheben ist aber generell nicht verboten, sonst könnte man die regler ja nur nach unten drehen *lol*. ich booste auch etwas....
 
boosten klingt ja auch viel cooler als absenken :D


im ernst: solche fragen beantwortet man sich ganz schnell. allein die tatsache, dass das anheben von frequenzen mit jedem equalizer möglich ist, zeigt doch, dass es nicht völlig schwachsinnig sein kann ;)
 
@wolfgang
um wieviel dB Boostest du denn so im Normalfall eher subtil - oder gehts auch schon mal zur Sache bei dir mit >6db?
Ich meine jetzt nicht für irgendwelche Telefoneffekte - sondern wenn du gutes Material zum mischen hast.
 
human_ray schrieb:
um wieviel dB Boostest du denn so im Normalfall eher subtil - oder gehts auch schon mal zur Sache bei dir mit >6db?

Da muss man jetzt unterscheiden zwischen Mastering und Mixing.
Beim Mastern wird´s hoechstens mal so 5-6db, wenn mehr gefragt ist, ist am Mix was oberfaul.

Beim Mix kann´s aber, natuerlich nur wenn´s noch musikalisch und sinnvoll bleibt, schon mal 2 stellig werden.

Beispiel: Es kommt ein ziemlich volles Arrangement und dazu noch eine 8 fingrig gespielte Hammond mit allen Registern gezogen, die aber nur Begleitfunktion hat. Nachdem der Keyboarder aber der Cheffe ist kannste schlecht sagen: Geh schei**en!

Also such ich mir ein oder zwei sehr enge Frequenzbaender, ohne jetzt oben oder unten was wegzunehmen, und booste es (bis zu 15db) bis es so klingt als waere dieses Register wesentlich lauter als der Rest.

Klingt wesentlich besser als es zu beschneiden und der Cheffe ist auch zufrieden.
 
naja bis jetzt habe ich eben auch beides kombiniert und bin zu akzeptablen ergebnissen bekommen, blos habe ich mich halt gewundert weil jeder halt seine eigenen methoden hat und diese dann mit einer standfesigkeit vertritt die einem schon dass gefühl geben dass die wissen was die da machen! naja aufjedenfall vielen dank für die antworten ich bleibe bei einer kombination aus den beiden methoden :)
 
weil jeder halt seine eigenen methoden hat und diese dann mit einer standfesigkeit vertritt die einem schon dass gefühl geben dass die wissen was die da machen!

der standardspruch: if it sounds right, it is right.
siehe wolfgang: wenns der sache dient, dann heb ich auch 18db an.

und wer nicht gewillt ist über den tellerrand hinauszusehen wird wohl kaum noch was dazulernen. ich hab schon einigen tonmeistern oder mastering-engineers über die schulter schauen können und für mich persönlich einfach verschiedene techniken abgeschaut und ausprobiert - manches hat für mich funktioniert, manches hab ich wieder verworfen.

lg
flox
 
"if it sounds right, it is right"

stimmt da wirst du wohl recht haben.
Blos die sache ist die für einen kann sich etwas in ordnung anhören während der recording engineer sofort die nase rumpfen würde z.B. bei Subbass fragmenten u.ä.

ob es sich richtig anhört oder nicht ist immer ziemlich subjektiv, und wenn man dazu noch nicht allzuviel praxis erfahrungen gesammelt hat, wie ich z.B., dann ist diese wahrnehmung immer ziemlich wackelig...

Deswegen sucht man halt nach hilfestellungen wo man kann aba einige dieser hilfestellungen sind sehr schnell als richtlinien misszuverstehen... :)
 
18 db anheben??
das würde ich mich nicht wagen,
dann eher noch mal alles
anders aufnehmen oder wegschmeißen.
ist aber auch rein subjektiv, also keine
universallösung.
mein prinzip ist:
erst mal störende frequenzen absenken
und danach möglichst frequenzgestaffelt
leicht anheben.
und lieber den ohren vertrauen als einem
analyzer.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben