Ich finde wenn man zu sehr (und zu verbissen) LCR arbeitet, beraubt man sich eines wichtigen Elementes zum Spannungsaufbau innerhalb eines Mixes.
Z.B. ist es zumindest im Rock-,Pop-, Metalbereich (in dem ich meist unterwegs bin) durchaus mal sinnvoll, z.B. die Strophengitarren NICHT hart L/R zu pannen, damit es dann im Refrain aufgeht.
Oder Generell die Refrains breiter zu pannen als die Strophen, oder als irgendwelche Zwischenparts.
Das kann auch für Backings gelten, für Keyboards, für Effekte, für was auch immer.
Also das Panning (bei bestimmten Stellen) eng zu halten, kann stark dazu beitragen, andere Parts dann umso größer wirken zu lasse, und generell mehr "wow" Effekt zu erzeugen.
Ich benutze auch ab und an "Stereoverenger" auf der Summe, und automatisiere sie so, das manche Parts langsam komplett Richtung mono gehen, und dann fließend wieder breiter werden.
Für mich ist Panning ein "lebendiges Ding", dass sich auch mal bewegen darf (Autopanning, oder per selbstgemalter Kurve). Und jede Position ist prinzipiell erlaubt, von Mitte bis Anschlag auf einer Seite.
Das was halt dem Mix dient.
Und da man heutzutage alles automatisieren kann, gehört bei mir auch das Panning dazu.