an solch einer Antwort merkt man doch schon, wie abartig dieser Mischansatz ist.
Ich benutz auch mal LCR, aber eigentlich selten, weil das oftmals so plump, phantasielos und unnatürlich rüberkommt.
Abartig?
Man könnte auch sagen, dass es abartig ist, ein Schlagzeug aufgenommen in seine Bestandteile zu zerlegen. Oder irgendwas mit EQs und Kompressoren zu verbiegen.
Natürlich klingen Aufnahmen schon lang nicht mehr, mal vom klassischen Bereich abgesehen vielleicht.
Eine Akustikband in einem guten Raum mit AB Mikrofonie aufgenommen und roh abgemischt - das ist die natürlichste Variante. Will allerdings keiner hören.
Mit LCR nutzt man halt sehr gut die Stereobreite aus. Dann spart man sich die Stereoverbreiterung nachher im Mastering
Es ist ein einfacher, klarer Mischansatz. Gerade bei Rock/Pop mit gedoppelten Gitarren u.ä. bietet sich das an.
Meistens benutze ich allerdings auch nur ne Mischform und panne hier und da mal was dazwischen. Overheads panne ich z.B. nie hart, sofern sie - wie üblich - in AB breit über dem Set aufgestellt wurden.
Hmm, nutzt ihr "LCR-Mischer" (was sind denn das für Typen ... ? Lachen ) dann also gar nicht die Möglichkeit, zum Beispiel die Gitarren im Refrain von 50% auf 100% aufspringen zu lassen? Das ist ja immerhin eine Möglichkeit die Songhöhepunkte etwas mehr "aufgehen" zu lassen.
Hatte ich früher mal gemacht. Ich bin aber zunehmend davon weggekommen Elemente im Mix vom Panning oder sonstwas zu automatisieren, außer in irgendwelchen Spezialsituationen. Automation eigentlich nur noch bei Lautstärken.
Der Refrain sollte schon ohne einen bestimmten Mischansatz "aufgehen". Rein vom Arrangement her. Z.B. wenn im Refrain verzerrte Gitarren statt cleane gespielt werden, oder gedoppelt wird, oder sonst irgendwas dazu kommt. Und natürlich von der gesamten Performance ...