Lautloser Lüfter für Gesangskabine

  • Ersteller akki_jayjo
  • Erstellt am
akki_jayjo

akki_jayjo

Registriert
25.03.11
Beiträge
24
Reaktionen
0
Punkte
30
Hallo zusammen,

mein Name ist Thomas und habe endlich einen Raum für mein eigenes kleines Studio. Habe nun aber folgendes Bedenken: Die geplante Gesangs-Kabine ist eine Raum in Raum Konstruktion und halt komplett dicht. Ich befürchte, dass bei längeren Takes, ohne zwischendurch lüften, die Luft mal knapp wird und die Arbeitsbedingungen somit trübt.
Bei meinen bisherigen Projekten war die Länge der Takes in etwas so, dass die Luft in der Gesangs-Kabine ausgereicht hätte und es damit gut gewesen wäre, nur ab und zu mal die Tür aufzumachen. Nun werden aber andere Projekte kommen und vielleicht mal etwas schwierigere Aufnahmen oder 2 Personen gleichzeitig in der Kabine und dann wird die Luft knapp.

Meine Frage: Hab früher in dem Hobby-Studio von einem Bekannten, welches ähnlich konstruiert war, einen "lautlosen" Lüfter gesehen, der dieses Problem lösen sollte (Der bekannte war übrigens auch kein Profi). Der Lüfter holte sich die Luft aus dem Regieraum, in Fenster-Nähe. Es bestand also eine ständige Verbindung zwischen Gesangs-Kabine und Regieraum, was glaube ich doch sehr problematisch ist, wenn man im Regieraum gut arbeiten will, aber auch eine von Außen-Geräuschen geschützte Gesangs-Kabine haben möchte.

Des Weiteren habe ich überhaupt keine Lust auf Summen oder Rauschen, welches vom Lüfter ausgeht. Egal wie leise ein Lüfter auch ist, die Blätter machen ja immer ein wenig Krach und ich will aber jetzt mal endlich das Optimum aus meinen begrenzten Möglichkeiten rausholen.

Habe auch keine solchen lautlosen Lüfter im Internet gefunden, lediglich welche für den PC = )

Könnte mir vorstellen, dass dieses Problem nicht ganz unbekannt ist. Vielleicht kennt jemand eine bessere Lösung oder weiß wie ich dann so einen lautlosen Lüfter optimal einbaue.

Anbei eine kleine Skizze des Studios. (Nicht meckern: Das Waschbecken werde ich noch vom Raum abisolieren und es sind auch Decken-Absorber und welche für hinter den Monitoren vorgesehen)
 

Anhänge

  • Tonstudio_Plan_forum.jpg
    Tonstudio_Plan_forum.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 476
Habe auch keine solchen lautlosen Lüfter im Internet gefunden, lediglich welche für den PC = )

PC-Lüfter sind aber eigentlich eine günstige Lösung, die gar nicht mal so schlecht ist. Es gibt Modelle die bei 12 V noch über 150 m³/h leisten. Die sind dann natürlich (bei voller Leisutung i.d.R nicht mehr ganz so leise.

Wenn du dir einen solch guten starken leisen CPU-Lüfter zulegst und den dann anstatt mit 12 V nur mit 4-6 V betreibst, ist in der Regel so gut wie nichts hören. Ich nehm für sowas immer alte Handyladegeräte und schneid das Kabel ab, die haben so 4,5 V meistens. Bei so einem Aufnahmeraum wirst du von dieser Sorte allerdings wahrscheinlich zwei oder drei brauchen, die man dann dafür aber überhaupt nicht hört. Ich glaube auch es ist besser mehrere Punkte zu haben an denen die Luft abgezogen wird als nur einen. Natürlich sollte man dann auch Zuluftschlitze/kanäle in Bodennähe einplanen.
 
Könnte mir vorstellen, dass dieses Problem nicht ganz unbekannt ist. Vielleicht kennt jemand eine bessere Lösung oder weiß wie ich dann so einen lautlosen Lüfter optimal einbaue.
Leg dir eine Plastikrohrleitung bis zum Fenter oder (bei Eigentum) durch die Mauer. Den Lüfter dann in Fenster nähe in das Rohr gebaut und eventuell noch ein paar Winkelstücke (zik zak) ins Rohr einbauen.


aber bis bei der Raumgrösse die Luft weg ist dauert es so lange, daß man ohne hin mal eine Pause machen könnte das sind doch etwa 2,3 mal 1,9m mal 2m Höhe also 7,8m3 also 7800 Liter Luft das sind 1638 Liter reiner Sauerstoff!
smil451c7211b9e19.gif
 
wenn es das haus (schall von aussen und nach aussen) zulässt wär es ohnehin besser die gesangskabine wegzulassen.

ich versteh nicht wieso alle ihre ohnehin schon sehr kleine räumen immer dauerhaft mit ner gesangskabine verkrüppeln wollen.
 
Hallo nochmal zusammen,

vielen Dank für eure schnellen Antworten. Denke mal, dass ich es ohne Lüftung probieren werde. @Faltac: Da haste echt total recht, hab ich wohl ein wenig zu eng gesehen. Selbst wenn der Raum ein wenig kleiner wär könnte man trotzdem dicke genug Zeit darin verbringen. Selbst wenn mal 2 gleichzeitig aufnehmen sollten, wobei das auch eher seltener vorkommen wird.
Außerdem muss jeder nach ca. 30 min. mal kurz Pause machen.

Vielen Dank nochmal an alle ; )
Tommy
 
@DaVogi
Natürlich nimmt so eine Gesangs-Kabine sehr viel Platz weg und ist sehr aufwendig, jedoch benötige ich diese unbedingt. Ich nehme sehr oft Gesang auf und da kann ich unnötiges Rumgerolle eines Bürostuhls, das Summen des PC´s und gelegentliches Räuspern echt nicht gebrauchen. Nehme schon recht lange auf und es ist echt super nervig während der Aufnahme immer so leise zu sein wie eine Kirchenmaus. Wenn dann auch noch ein Dritter da sein sollte, kann man es erst recht vergessen.

Denke aber mal, dass die Gösse des Raumes, auch mit Gesangs-Kabine, für meinen Gebrauch noch ausreichend ist.



Danke nochmals ; )
Tommy
 
Den Lüfter dann in Fenster nähe in das Rohr gebaut und eventuell noch ein paar Winkelstücke (zik zak) ins Rohr einbauen.

Damit habe ich etwas schlechtere Erfahrung gemacht.

Das beste Ergebniss habe ich erzielt, als ich Hoval Lüftungssysteme nachgebaut habe.

Entweder:

Lochblech zu einem Rohr biegen.
Darüber Mineralwolle (ich benutzte 10cm mit Folie) Das Lochblechrohr war ca 80cmlang.
Am Ende Lüfter darauf.


oder :

Einen Kasten bauen (z.B. 50/50 cm und 80cm lang)
Darin stehend Steinwollplatten montieren. ( Da soll die Luft durch gesaugt werden)

Nachteil: es muß ein etwas stärkerer Lüfter benutzt werden.
Und der Lüfter muß noch "freischwingend" am Kasten montiert werden.

gruß
Bert
 

Anhänge

  • Lüftersysteme.jpg
    Lüftersysteme.jpg
    27,5 KB · Aufrufe: 346

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben