L C R...

  • #41
Naja, LCR ist nunmal Links, Mitte, Rechts. Was die meisten machen, ist die volle Stereobreite auszunutzen, das ist ja normal, aber kein LCR. :)

Wie würde man ein Drumkit mit 4 Toms wohl nach der reinen Lehre LCR pannen?
Egal wieviel Toms alles in die Mitte, oder alles nach links oder alles nach rechts.
Man könnte das natürlich auch aufteilen, wie von Dir beschrieben, könnte in einem Horrorkontext sogar gut funktionieren ;)
 
  • Danke
Reaktionen: BLUE-S-MAN
  • #42
Natürlich bei den Direktsignalen, sobald Room/Plate und Reverb dazukommt kann man das geschickt nutzen, um das besser zu verbinden
Wie werden denn die Reverbs geroutet?
Ich frage weil ich das Konzept nie richtig verstanden habe.
Brettgitarren panne ich auch mal links und rechts.
Aber sobald da um im Rockbereich zu bleiben, eine Orgel oder andere Keyboards dazu kommen, übersteigt das meinen Horizont. :)
"I'm on fire" wäre ja auch so ein Beispiel. Als ich den Song damals das erste Mal unter Kopfhörer gehört habe. dachte ich, sehr strange. :)
Wahrscheinlich muss es auch das Arrangement hergeben.


LCR meint auch bei Hall und Delays die strikte Anwendung von Ganz Links/Mitte/Ganz rechts, kann man schon machen, kommt darauf an was man erreichen möchte.

Die meisten Songs die ich kenne, fächern alle Signale in der gesamten Stereobreite auf.

Ich persönlich mache letzteres wobei ich wichtige Direktsignale gerne hart links oder rechts panne oder in der Mitte belasse, die Hallfahnen panne ich dann meist auch in diese Richtung aber nicht so hart.
 
  • Danke
Reaktionen: BLUE-S-MAN, andy_g und Realist
  • #43
was ist, wenn man ein Sterosignal hat? Zum Beispiel ein Stereo-raummic vor einem Guit cab. Das ist ja dann L/R, aber hört sich nicht so an.

Stereo bleibt Stereo. Das ist ja genau der Trick, mit der Übersprechung von Stereospuren oder –Effekten bekommen die hart gepannten Signale die Übersprechung damit sie eben nicht hart separiert klingen.

Effekte wie Hall, Chorus, etc. bleiben auch immer Stereoeffekte per Send Return.
Einen Stereo Hall nach hart links würde ja bedeuten das der rechte Kanal gemutet wird, macht keinen Sinn.
 
  • Danke
Reaktionen: BLUE-S-MAN
  • #44
Natürlich bei den Direktsignalen, sobald Room/Plate und Reverb dazukommt kann man das geschickt nutzen, um das besser zu verbinden
Wie werden denn die Reverbs geroutet?
Ich frage weil ich das Konzept nie richtig verstanden habe.
Brettgitarren panne ich auch mal links und rechts.
Aber sobald da um im Rockbereich zu bleiben, eine Orgel oder andere Keyboards dazu kommen, übersteigt das meinen Horizont. :)
"I'm on fire" wäre ja auch so ein Beispiel. Als ich den Song damals das erste Mal unter Kopfhörer gehört habe. dachte ich, sehr strange. :)
Wahrscheinlich muss es auch das Arrangement hergeben.


Reverbs ganz normal per Send/Stereo Return.
 
  • Danke
Reaktionen: BLUE-S-MAN und Realist
  • #45
Natürlich bei den Direktsignalen, sobald Room/Plate und Reverb dazukommt kann man das geschickt nutzen, um das besser zu verbinden
Wie werden denn die Reverbs geroutet?
Ich frage weil ich das Konzept nie richtig verstanden habe.
Brettgitarren panne ich auch mal links und rechts.
Aber sobald da um im Rockbereich zu bleiben, eine Orgel oder andere Keyboards dazu kommen, übersteigt das meinen Horizont. :)
"I'm on fire" wäre ja auch so ein Beispiel. Als ich den Song damals das erste Mal unter Kopfhörer gehört habe. dachte ich, sehr strange. :)
Wahrscheinlich muss es auch das Arrangement hergeben.


LCR meint auch bei Hall und Delays die strikte Anwendung von Ganz Links/Mitte/Ganz rechts, kann man schon machen, kommt darauf an was man erreichen möchte.

Die meisten Songs die ich kenne, fächern alle Signale in der gesamten Stereobreite auf.


Das auffächern ist oft eine Illusion bei der unsere Wahrnehmung uns austrickst und die Löcher auffüllt. Nochmal, Steroeffekte bleiben Stereoeffekte war auch schon früher so es sei denn für spezielle Effekte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: BLUE-S-MAN
  • #46
Naja, LCR ist nunmal Links, Mitte, Rechts. Was die meisten machen, ist die volle Stereobreite auszunutzen, das ist ja normal, aber kein LCR. :)

Wie würde man ein Drumkit mit 4 Toms wohl nach der reinen Lehre LCR pannen? 1+2 L und 3+4 R? Oder 1L 2+3 M und 4 R? Spätestens da fängt es an, eigenartig zu klingen.

Panne ich auch oft hart, so oder so. Die Toms wandern durch die Overheades und Room Mics eh wieder mehr in die Mitte.
 
  • Danke
Reaktionen: BLUE-S-MAN und muffy
  • #47
wenn du geile räume bei den drums hast, die den gesamtsound transportieren, kannst du das easy machen mit lcr toms... schaumstoff kellerstudio closemik drums oder one shot sample drums funktionieren so natürlich nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #48
wenn du geile räume bei den drums hast, die den gesamtsound transportieren, kannst du das easy machen mit lcr toms... schaumstoff kellerstudio closemik drums oder one shot sample drums funktionieren so natürlich nicht.

Klar, da entscheidet auch bei mir das Gehör, das Feeling und was überhaupt gespielt wird, nicht das Dogma.
 
  • #50
Das beeindruckenste Beispiel, dass ich hierzu kenne, finde ich ja "son of a preacher man" von Dusty Springfield

Drums, Brass rechts
Bass, Gitarre, Backingchoir links
Stimme allein in der Mitte
Man hört ein bischen Reverb jeweils auf der anderen Seite, wenn man eine Seite muted.

Mir ist das jahrelang gar nicht aufgefallen - es war für mich einfach immer ein Beispiel für guten angenehmen Sound und runden Mix

 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251, holgi, Realist und 2 andere
  • #51
Die pan law spielt ja auch eine Rolle. Ich nehme -4,5dB als Kompromiss, bei absoluter Monokompatiblität sollte man -6dB nehmen.
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #52
Ich probiere das gerade aus, mal schauen was dabei herauskommt.
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #53
Das beeindruckenste Beispiel, dass ich hierzu kenne, finde ich ja "son of a preacher man" von Dusty Springfield

Drums, Brass rechts
Bass, Gitarre, Backingchoir links
Stimme allein in der Mitte
Man hört ein bischen Reverb jeweils auf der anderen Seite, wenn man eine Seite muted.

Mir ist das jahrelang gar nicht aufgefallen - es war für mich einfach immer ein Beispiel für guten angenehmen Sound und runden Mix


aber nicht furztrocken LRC, mir scheint das eher so 85, C, 85 zu sein.

Aber saugeiler Song und sensationell gezockt, Hut ab.
 
  • Danke
Reaktionen: cauerpower
  • #54
yeah, wahnsinn dieser groove und das feeling... i mean ziemlich sicher onetake und live... omg!

panning wäre mir auch nie aufgefallen. wenn man pulp fiction guckt, ist das irgendwie nebensächlich :tears-of-joy:
 
  • #55
Man konnte ja nicht anders mischen:
ua610.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251, andy_g, Kassette und eine weitere Person
  • #56
Die pan law spielt ja auch eine Rolle. Ich nehme -4,5dB als Kompromiss, bei absoluter Monokompatiblität sollte man -6dB nehmen.

Pan Law spielt nur eine Rolle wenn man z.B. eine Gitarre von einer zur anderen Seite automatisieren möchte. Beim statischen Mix gleichst Du die Lautstärke eh durch den Fader aus.

Das gute an LCR ist das es Dich zwingt klare Entscheidungen zu treffen weil die Möglichkeiten eben reduziert sind. Das hilft beim Lernen des Mischens, zwingt Dich mit Reverb, FX besser auseinander zu setzen das es eben nicht komisch klingt, ebenso hilft es im fortgeschrittenen Stadium schneller Entscheidungen zu treffen das Wichtige meist auf Mitte zu setzen. Man ist mehr mit der Balance/Maskierung an sich konfrontiert.
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum und Gast92251
  • #57
Gitarren Panne ich meisten so auf 89 oder 79 links und rechts.

Ganz hart li und re geht auch. Aber meistens ist es cooler so.
 
  • #58
Die pan law spielt ja auch eine Rolle. Ich nehme -4,5dB als Kompromiss, bei absoluter Monokompatiblität sollte man -6dB nehmen.

Pan Law spielt nur eine Rolle wenn man z.B. eine Gitarre von einer zur anderen Seite automatisieren möchte. Beim statischen Mix gleichst Du die Lautstärke eh durch den Fader aus.

Das gute an LCR ist das es Dich zwingt klare Entscheidungen zu treffen weil die Möglichkeiten eben reduziert sind. Das hilft beim Lernen des Mischens, zwingt Dich mit Reverb, FX besser auseinander zu setzen das es eben nicht komisch klingt, ebenso hilft es im fortgeschrittenen Stadium schneller Entscheidungen zu treffen das Wichtige meist auf Mitte zu setzen. Man ist mehr mit der Balance/Maskierung an sich konfrontiert.
Ich gleiche die Spuren vor dem Mischen in der Lautstärke an (SWS/S&W Extension in Reaper auf -23LUFS).
Wenn ich dann im Projekt die Pan Law -4.5dB benutze, brauche ich den Fader fast gar nicht anfassen, weil es schon annähernd passt, das empfinde ich als Vorteil.Jetzt braucht man nur noch nach LCR verteilen und gut.
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #59
ou jetzt kommen noch die pan law mythen...
 
  • Danke
Reaktionen: BLUE-S-MAN

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben