Kopfhörer zum Mischen und Mastern für Reisen

  • Ersteller mavo0013
  • Erstellt am
Naja, der Originalschall bleibt halt übrig. Die Addition (Umgebungsschall + Nutzschall) wird durch eine Subtraktion wieder aufgehoben.


Ist kein Kopfhörer vom Grabbeltisch bei MediaMarkt, sondern hat ne ordentliche Stange Geld gekostet.


Versteif Dich nicht auf das Wort „kabellos“. Ich schrieb, dass der KH per Kabel betreibbar ist.
Das Thema beinhaltet das Wort „Reisen“. Da macht NC durchaus Sinn. Für zu Hause habe ich andere Kopfhörer.

Kein technisch plausibles Fundament in deiner Antwort, der Gedanke es handelt sich bei NC um Addition und Subtraktion ist falsch. Es verringert die Wahrnehmbare Amplitude durch Mathematische Subtraktion , es löscht diese nicht aus und interferiert nicht mit dem Signal aus der Audioquelle. NC ist nie perfekt, nicht nur wegen dem Eigenrauschen, sondern auch weil es einfach physikalisch nicht möglich ist, das die Phase exakt stimmt.

Die Membran muss mit NC "mehr arbeiten", also komplexere Bewegungen erzeugen, das führt du Intermodulationsbwewegungen und weniger Linearität, Räumlichkeit etc. u.A. durch reduzierter Auflösung. Aus mehreren Gründen ist diese Bauweise auch ein Nachteil wen NC ausgeschaltet ist, DSP et cetera.

Also wenn man nicht explizit in einer lauten Umgebung musiziert/abmischt etc. und alle damit verbundenen Nachteile in kauf nehmen will, sind solche KH nicht die erste Wahl, die ich empfehlen würde. Für den Preis dann doch 10x lieber ein klein wenig mehr Geld in die Hand nehmen und die LCD schnappen, als für Features bezahlen die man nicht nur nicht braucht (?), sondern die Klangqualität aktiv verschlechtern, auch wenn sie ausgeschaltet sind, und die Ressourcen statt in die Qualität der Bauweise wie Treiber etc, gehen.

Nutzt man aber tatsächlich oft NC, dann sind die KH auch nicht die erste Wahl, laut Google haben sie nicht gerade ein hochwertiges, genau wie die Drahtlosfunktion. Also gehen da schon mal Ressourcen in 2 Punkte, die sich für die Kriterien eines Musikers nur bedingt eignen und ziemlich kompromissbehaftet sind.

Zu den 2 anderen Punkten: ¯\_(ツ)_/¯
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein technisch plausibles Fundament in deiner Antwort, der Gedanke es handelt sich bei NC um Addition und Subtraktion ist falsch. Es verringert die Wahrnehmbare Amplitude durch Mathematische Subtraktion , es löscht diese nicht aus und interferiert nicht mit dem Signal aus der Audioquelle. NC ist nie perfekt, nicht nur wegen dem Eigenrauschen, sondern auch weil es einfach physikalisch nicht möglich ist, das die Phase exakt stimmt.

Die Membran muss mit NC "mehr arbeiten", also komplexere Bewegungen erzeugen, das führt du Intermodulationsbwewegungen und weniger Linearität, Räumlichkeit etc. u.A. durch reduzierter Auflösung. Aus mehreren Gründen ist diese Bauweise auch ein Nachteil wen NC ausgeschaltet ist, DSP et cetera.

Also wenn man nicht explizit in einer lauten Umgebung musiziert/abmischt etc. und alle damit verbundenen Nachteile in kauf nehmen will, sind solche KH nicht die erste Wahl, die ich empfehlen würde. Für den Preis dann doch 10x lieber ein klein wenig mehr Geld in die Hand nehmen und die LCD schnappen, als für Features bezahlen die man nicht nur nicht braucht (?), sondern die Klangqualität aktiv verschlechtern, auch wenn sie ausgeschaltet sind, und die Ressourcen statt in die Qualität der Bauweise wie Treiber etc, gehen.

Nutzt man aber tatsächlich oft NC, dann sind die KH auch nicht die erste Wahl, laut Google haben sie nicht gerade ein hochwertiges, genau wie die Drahtlosfunktion. Also gehen da schon mal Ressourcen in 2 Punkte, die sich für die Kriterien eines Musikers nur bedingt eignen und ziemlich kompromissbehaftet sind.

Zu den 2 anderen Punkten: ¯\_(ツ)_/¯
Lass gut sein.
 
Überlege gerade doch noch in eine andere Richtung, und zwar in Richtung geschlossener Kopfhörer. Warum? Weil es halt noch flexibler ist. Damit kann man später nachts im Hotel, ohne Family zu stören auf der Terasse, etc. arbeiten. Das wäre schon auch nicht schlecht.

Also hab ich mal geschaut - Kandidaten wären bisher der Neumann NDH20 und der Austrian HiX60 - bisher alles nur basierend auf Reviews und Specs. Irgendwo wurde sogar erwähnt, dass die Focal closed backs ganz gut sein sollen (und nicht so teuer). Aber wie gesagt versuche ich in 1,5 Wochen beim Händler mal reinzuhören, so er die alle da hat.

Sollte ich noch einen closed back auf die Liste packen? Bis 500 Euro wie gesagt…
 
Also hab ich mal geschaut - Kandidaten wären bisher der Neumann NDH20

Sollte ich noch einen closed back auf die Liste packen? Bis 500 Euro wie gesagt…
Den Neumann hab ich zu Hause. Zwar ist der faltbar, aber für mich dennoch zu klobig, um ihn auf Reisen mitzunehmen. Als damals das Paket ankam, war ich einigermaßen überrascht, wie groß er ist.
 
Den Neumann hab ich zu Hause. Zwar ist der faltbar, aber für mich dennoch zu klobig, um ihn auf Reisen mitzunehmen. Als damals das Paket ankam, war ich einigermaßen überrascht, wie groß er ist.
Echt! So wirkt er gar nicht. Und wie würdest Du ihn klanglich beurteilen?
 
Ok, klobig ist doof, dann streiche ich den Neumann...

Neue Kandidaten wären:
- Adam Audio H200 (unfassbar günstig, aber gut?)
- Focal Lensys Professional (etwas über dem Limit, aber wenn es sich lohnt? Aber günstiger als die hier referenzierten Modelle, wundert mich trotzdem, dass das Wort "Focal" keinen getriggert hat :) )

Kennt jemand vllt. diese Modelle? Ich kriege bei so speziellen Dingern dann auch Zweifel, ob mein Händler die hat... Muss vllt. doch "theoretisch" entscheiden
 
- Focal Lensys Professional (etwas über dem Limit, aber wenn es sich lohnt? Aber günstiger als die hier referenzierten Modelle, wundert mich trotzdem, dass das Wort "Focal" keinen getriggert hat :) )
ich hatte den da, für den Direktvergleich zusammen mit Fostex T50 mk4 und Fostex T60 bestellt. Als Kopfhörer-Referenz nebenher meinen Audeze MM-500.

Beim Focal konnte ich garnicht nachvollziehen, wo der Hype herkommt, dass das einer der besten geschlossenen Kopfhörer sein soll. Hübsch anzusehen, aber viel zu klein. Das Kopfband dünn wie ein Zeigefinger - drückt natürlich dann auf dem Kopf quasi an einer Stelle. Ohrmuscheln ziemlich eng. Generell erstmal eine ganz gute Abstimmung was den Frequenzgang angeht. Aber: Dann doch zu viel Bass. und nicht nur zu viel, sondern auch nur Mulm, da ist nix mit Auflösung. In den Hochmitten total eingeschnürt, klingt immer dosig. Generelles Feeling des Kopfhörers war eigenartig - sehr klein, sehr leicht, alle Scharniere etc. total schwergängig, insgesamt wirkte er irgendwie wie aufgeschäumtes Plastik.

Größter Kritikpunkt aber, neben dem Sound: Die Ohrpolster und das Kopfband sind ja mit so einem Textilbezug ausgestattet. Nett. Aber wenn man kurze Haare und eventuell Bartstoppeln hat, verfangen die sich darin. Der Effekt ist dann, dass es im Kopfhörer bei jeder Bewegung, z.B. des Kiefers kratzt und raschelt, sodass dann der Sound auch egal ist, weil man eh nix vom Material mehr hört, sondern nur noch das mechanische Raschelknistern.

Anders gesagt: Wenn das das beste geschlossene ist, was man für 700€ bekommt, dann lieber 200€ ausgeben und genauso wenig glücklich sein. der Fostex ist um Welten besser, aber eben nicht wirklich geschlossen. Der 1100€ DCA Noire X ist auch besser, in jeder Hinsicht. Dennoch bin ich mir da preislich nicht sicher, ob er knapp 800€ mehr als der Fostex wert sein kann - klanglich sehr anders, ohne dass ich jetzt klar sagen könnte, der DCA sei besser. Im Vergleich zum Beispiel zum etwa gleichpreisigen Audeze LCD-GX ebenfalls ein breiiger Schönfärber mit wenig Detail und unpräziserer Monoabbildung - aber eben auch voll geschlossen. Ich geb ihm noch eine Weile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drahtlos ist schwierig, NC ist auch schwieirig. Würd eich beides nicht in Musikwerkzeugen haben wollen.

NC verfälscht den Klang immer, geht gar nicht anders (das perfekte Mikrofon und die perfekte Übertragungsschaltung existiert nciht zur Aufnahme des Au
ich hatte den da, für den Direktvergleich zusammen mit Fostex T50 mk4 und Fostex T60 bestellt. Als Kopfhörer-Referenz nebenher meinen Audeze MM-500.

Beim Focal konnte ich garnicht nachvollziehen, wo der Hype herkommt, dass das einer der besten geschlossenen Kopfhörer sein soll. Hübsch anzusehen, aber viel zu klein. Das Kopfband dünn wie ein Zeigefinger - drückt natürlich dann auf dem Kopf quasi an einer Stelle. Ohrmuscheln ziemlich eng. Generell erstmal eine ganz gute Abstimmung was den Frequenzgang angeht. Aber: Dann doch zu viel Bass. und nicht nur zu viel, sondern auch nur Mulm, da ist nix mit Auflösung. In den Hochmitten total eingeschnürt, klingt immer dosig. Generelles Feeling des Kopfhörers war eigenartig - sehr klein, sehr leicht, alle Scharniere etc. total schwergängig, insgesamt wirkte er irgendwie wie aufgeschäumtes Plastik.

Größter Kritikpunkt aber, neben dem Sound: Die Ohrpolster und das Kopfband sind ja mit so einem Textilbezug ausgestattet. Nett. Aber wenn man kurze Haare und eventuell Bartstoppeln hat, verfangen die sich darin. Der Effekt ist dann, dass es im Kopfhörer bei jeder Bewegung, z.B. des Kiefers kratzt und raschelt, sodass dann der Sound auch egal ist, weil man eh nix vom Material mehr hört, sondern nur noch das mechanische Raschelknistern.

Anders gesagt: Wenn das das beste geschlossene ist, was man für 700€ bekommt, dann lieber 200€ ausgeben und genauso wenig glücklich sein. der Fostex ist um Welten besser, aber eben nicht wirklich geschlossen. Der 1100€ DCA Noire X ist auch besser, in jeder Hinsicht. Dennoch bin ich mir da preislich nicht sicher, ob er knapp 800€ mehr als der Fostex wert sein kann - klanglich sehr anders, ohne dass ich jetzt klar sagen könnte, der DCA sei besser. Im Vergleich zum Beispiel zum etwa gleichpreisigen Audeze LCD-GX ebenfalls ein breiiger Schönfärber mit wenig Detail und unpräziserer Monoabbildung - aber eben auch voll geschlossen. Ich geb ihm noch eine Weile.
Intreressant, danke für deine Einschätzung vom DCA Noire X. Den hab ich auf dem Schirm als Verum Ersatz. Aber Evtl. doch lieber bleiben lassen und dann statt dessen sparen udn richtig was investieren irgendwann?
 
Intreressant, danke für deine Einschätzung vom DCA Noire X. Den hab ich auf dem Schirm als Verum Ersatz. Aber Evtl. doch lieber bleiben lassen und dann statt dessen sparen udn richtig was investieren irgendwann?
wie gesagt, ich geb ihm noch etwas Zeit, bin derzeit auch erkältet. Vielleicht hör ich auch grade einfach nicht gut. Die Abstimmung ist für mich auf jeden Fall gewöhnungsbedürftig - der Starke Boost oberhalb von 10K ist nicht so mein Fall.
 
wie gesagt, ich geb ihm noch etwas Zeit, bin derzeit auch erkältet. Vielleicht hör ich auch grade einfach nicht gut. Die Abstimmung ist für mich auf jeden Fall gewöhnungsbedürftig - der Starke Boost oberhalb von 10K ist nicht so mein Fall.
OK, Gute Besserung! Lass mich bitte wissen, wenn du dir zutraust den mehr oder weniger final zu bewerten. Gerade die Höhen sind es beim Verum die mich stören. Ich bin da noch nicht zufrieden mit, auch nach EQ nicht 100%. Ggf. habe ich aber auch einfach den EQ noch nicht ganz so getroffen wie ich es brauche.

Ich hab gerade bei audiosciencereview ein bischen gestöbert und bin da über in ears gestolpert die messwertetechnisch erstmal alles zerlegt haben. Für 20 Euro. Ich hab sie mir mal bestellt, bin gespannt was da kommt. Im schlimmsten Fall habe ich neue KH für unterwegs.

 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Focal konnte ich garnicht nachvollziehen, wo der Hype herkommt, dass das einer der besten geschlossenen Kopfhörer sein soll. Hübsch anzusehen, aber viel zu klein. Das Kopfband dünn wie ein Zeigefinger - drückt natürlich dann auf dem Kopf quasi an einer Stelle. Ohrmuscheln ziemlich eng. Generell erstmal eine ganz gute Abstimmung was den Frequenzgang angeht. Aber: Dann doch zu viel Bass. und nicht nur zu viel, sondern auch nur Mulm, da ist nix mit Auflösung. In den Hochmitten total eingeschnürt, klingt immer dosig. Generelles Feeling des Kopfhörers war eigenartig - sehr klein, sehr leicht, alle Scharniere etc. total schwergängig, insgesamt wirkte er irgendwie wie aufgeschäumtes Plastik.
Schade, dabei ist er wirklich gut getestet. Aber im Zweifelsfall, wenn eh nicht perfekt, dann lieber nur 2-300 ausgeben statt das doppelte... Fostex schau ich mir nochmal an. Und Adam Audio, und Austrian Audio. Vielleicht wirds doch was mit AA :)
 
Schade, dabei ist er wirklich gut getestet. Aber im Zweifelsfall, wenn eh nicht perfekt, dann lieber nur 2-300 ausgeben statt das doppelte... Fostex schau ich mir nochmal an. Und Adam Audio, und Austrian Audio. Vielleicht wirds doch was mit AA :)
Online Tests würde ich komplett ignorieren, bis auf ganz wenige Ausnahmen. Ausnahmen für mich sind Leute die ich persönlich einschätzen kann, heisst leute von denen ich weiß das sie auf Ihren Kopfhörern gute bis sehr gute Mixe liefern können. Ohne Andere Abhören. Oder Leute die sich anderweitig mein Vertrauen verdient haben. Der Rest ist für mich erstmal pauschal Hifi Voodooist oder gekauft. Hat sich als sehr treffend erwiesen. Ganz besonders Fachzeitschriften meiden! Da wird so viel mit Emotionen gespielt, da weiß man dann nach dem lesen schon ganz genau wie der Kopfhörer zu klingen hat ;) .

Eine weitere Ausnahme sind die Audiosciencereview.com Reviews. Da kann man schön in die technischen Werte gucken, muss aber auch hier vorsichtig sien, wenn es um die subjektive Klangbeschreibung geht. Dort treiben sich auch viele Voodooisten rum, die nicht dem Realismus, sondern den eigenen Wünschen verpflichtet sind.
 
Hifi-Tests etc. sowieso. Wenn dann von Musiker-Magazinen. Aber mir ist schon klar, auch das ist Schall und Rauch. Aber wenn man sie nicht vergleichen kann - wie soll man sich dann entscheiden? Letztlich kann man dann halt nur auf gut Glück probieren...
 
Hifi-Tests etc. sowieso. Wenn dann von Musiker-Magazinen. Aber mir ist schon klar, auch das ist Schall und Rauch. Aber wenn man sie nicht vergleichen kann - wie soll man sich dann entscheiden? Letztlich kann man dann halt nur auf gut Glück probieren...

Thomann erlaubt ausdrücklich das Testen von Zuhause, mach dir hier und an den Tests so wie eigenen Recherchen eine Meinung, bestell 2-3 und teste sie jeh ein paar Tage, oder was auch immer. Versandkosten zurück und vielleicht 10% auf den Verkaufspreis ist es wert. Gibt sicher noch mehr Händler.

google Maps auf Musikgeschäfte abklappern und dort nachfragen ob sie eines deiner Favoritmodelle haben. Aber dort kannst du nur im Laden testen und wäre für mich nur begrenzt nützlich, ich muss das in Ruhe Zuhause testen, mit meiner DAW

Sollte eigentlich kein Problem sein KH zu testen, solange sie relativ bekannt/geläufig sind.
 
Hifi-Tests etc. sowieso. Wenn dann von Musiker-Magazinen. Aber mir ist schon klar, auch das ist Schall und Rauch. Aber wenn man sie nicht vergleichen kann - wie soll man sich dann entscheiden? Letztlich kann man dann halt nur auf gut Glück probieren...
Musiker magazine und 99% aller online Ressourcen inklusive YouTube sind nichts anderes als auf die eine oder andere Art gekaufte Marketing Platzierungen. Die haben absolut null Relevanz, schaden sogar statt zu nützen, da sie Voreingenommenheit fördern.

Am besten ist wirklich Probe hören und drauf mischen.
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
pitto
Antworten
21
Aufrufe
3K
pitto
pitto
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben