Kopfhörer zum Mischen und Mastern für Reisen

  • Ersteller mavo0013
  • Erstellt am
Naja, der Originalschall bleibt halt übrig. Die Addition (Umgebungsschall + Nutzschall) wird durch eine Subtraktion wieder aufgehoben.


Ist kein Kopfhörer vom Grabbeltisch bei MediaMarkt, sondern hat ne ordentliche Stange Geld gekostet.


Versteif Dich nicht auf das Wort „kabellos“. Ich schrieb, dass der KH per Kabel betreibbar ist.
Das Thema beinhaltet das Wort „Reisen“. Da macht NC durchaus Sinn. Für zu Hause habe ich andere Kopfhörer.

Kein technisch plausibles Fundament in deiner Antwort, der Gedanke es handelt sich bei NC um Addition und Subtraktion ist falsch. Es verringert die Wahrnehmbare Amplitude durch Mathematische Subtraktion , es löscht diese nicht aus und interferiert nicht mit dem Signal aus der Audioquelle. NC ist nie perfekt, nicht nur wegen dem Eigenrauschen, sondern auch weil es einfach physikalisch nicht möglich ist, das die Phase exakt stimmt.

Die Membran muss mit NC "mehr arbeiten", also komplexere Bewegungen erzeugen, das führt du Intermodulationsbwewegungen und weniger Linearität, Räumlichkeit etc. u.A. durch reduzierter Auflösung. Aus mehreren Gründen ist diese Bauweise auch ein Nachteil wen NC ausgeschaltet ist, DSP et cetera.

Also wenn man nicht explizit in einer lauten Umgebung musiziert/abmischt etc. und alle damit verbundenen Nachteile in kauf nehmen will, sind solche KH nicht die erste Wahl, die ich empfehlen würde. Für den Preis dann doch 10x lieber ein klein wenig mehr Geld in die Hand nehmen und die LCD schnappen, als für Features bezahlen die man nicht nur nicht braucht (?), sondern die Klangqualität aktiv verschlechtern, auch wenn sie ausgeschaltet sind, und die Ressourcen statt in die Qualität der Bauweise wie Treiber etc, gehen.

Nutzt man aber tatsächlich oft NC, dann sind die KH auch nicht die erste Wahl, laut Google haben sie nicht gerade ein hochwertiges, genau wie die Drahtlosfunktion. Also gehen da schon mal Ressourcen in 2 Punkte, die sich für die Kriterien eines Musikers nur bedingt eignen und ziemlich kompromissbehaftet sind.

Zu den 2 anderen Punkten: ¯\_(ツ)_/¯
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein technisch plausibles Fundament in deiner Antwort, der Gedanke es handelt sich bei NC um Addition und Subtraktion ist falsch. Es verringert die Wahrnehmbare Amplitude durch Mathematische Subtraktion , es löscht diese nicht aus und interferiert nicht mit dem Signal aus der Audioquelle. NC ist nie perfekt, nicht nur wegen dem Eigenrauschen, sondern auch weil es einfach physikalisch nicht möglich ist, das die Phase exakt stimmt.

Die Membran muss mit NC "mehr arbeiten", also komplexere Bewegungen erzeugen, das führt du Intermodulationsbwewegungen und weniger Linearität, Räumlichkeit etc. u.A. durch reduzierter Auflösung. Aus mehreren Gründen ist diese Bauweise auch ein Nachteil wen NC ausgeschaltet ist, DSP et cetera.

Also wenn man nicht explizit in einer lauten Umgebung musiziert/abmischt etc. und alle damit verbundenen Nachteile in kauf nehmen will, sind solche KH nicht die erste Wahl, die ich empfehlen würde. Für den Preis dann doch 10x lieber ein klein wenig mehr Geld in die Hand nehmen und die LCD schnappen, als für Features bezahlen die man nicht nur nicht braucht (?), sondern die Klangqualität aktiv verschlechtern, auch wenn sie ausgeschaltet sind, und die Ressourcen statt in die Qualität der Bauweise wie Treiber etc, gehen.

Nutzt man aber tatsächlich oft NC, dann sind die KH auch nicht die erste Wahl, laut Google haben sie nicht gerade ein hochwertiges, genau wie die Drahtlosfunktion. Also gehen da schon mal Ressourcen in 2 Punkte, die sich für die Kriterien eines Musikers nur bedingt eignen und ziemlich kompromissbehaftet sind.

Zu den 2 anderen Punkten: ¯\_(ツ)_/¯
Lass gut sein.
 
Überlege gerade doch noch in eine andere Richtung, und zwar in Richtung geschlossener Kopfhörer. Warum? Weil es halt noch flexibler ist. Damit kann man später nachts im Hotel, ohne Family zu stören auf der Terasse, etc. arbeiten. Das wäre schon auch nicht schlecht.

Also hab ich mal geschaut - Kandidaten wären bisher der Neumann NDH20 und der Austrian HiX60 - bisher alles nur basierend auf Reviews und Specs. Irgendwo wurde sogar erwähnt, dass die Focal closed backs ganz gut sein sollen (und nicht so teuer). Aber wie gesagt versuche ich in 1,5 Wochen beim Händler mal reinzuhören, so er die alle da hat.

Sollte ich noch einen closed back auf die Liste packen? Bis 500 Euro wie gesagt…
 
Also hab ich mal geschaut - Kandidaten wären bisher der Neumann NDH20

Sollte ich noch einen closed back auf die Liste packen? Bis 500 Euro wie gesagt…
Den Neumann hab ich zu Hause. Zwar ist der faltbar, aber für mich dennoch zu klobig, um ihn auf Reisen mitzunehmen. Als damals das Paket ankam, war ich einigermaßen überrascht, wie groß er ist.
 
Den Neumann hab ich zu Hause. Zwar ist der faltbar, aber für mich dennoch zu klobig, um ihn auf Reisen mitzunehmen. Als damals das Paket ankam, war ich einigermaßen überrascht, wie groß er ist.
Echt! So wirkt er gar nicht. Und wie würdest Du ihn klanglich beurteilen?
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
pitto
Antworten
21
Aufrufe
3K
pitto
pitto
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben