Klingt für mich jetzt etwas unvoreingenommen.

Der "Enthält bezahlte Werbung" Hinweis macht es für mich gerade nicht besser.
Was er in dem Video sagt ist ja eigentlich, dass die LCD eine weitere Soundbühne haben und die Utopia eine engere und dadurch mehr in die Tiefe gehen.
Das ist reine Physik und auch bei Boxenaufstellung der Fall.
Eng aufgestellte Boxen klingen meist "räumlicher", weiter auseinander wird es breiter, bis du irgendwann an den Pubkt kommst wo du die Phantommitte verlierst.
Das ist auch eine Frage des Geschmacks. Ich mag eher eine weite Bühne. Die Instrumente sind dann im Panorama besser ortbar, verlieren aber auch etwas an Tiefe.
Ich hatte ja die Avantone Planar II zum Testen hier und die klingen sehr eng, fast Mono.
Ich weiß bis heute nicht, ob ich ein Montagsmodell erwischt habe.
Die Edition XS sind völlig anders, haben eine weite Bühne, so wie ich es mag.
Sind dadurch aber generell etwas heller abgestimmt und detailierter.
Was mich zum Thema Wow-Faktor bringt.
Wenn man sich so manche Kommentare durchliest wird oft von einem Nervfaktor gesprochen.
Ich glaube was viele meinen ist aber eher, dass es detailiert klingt. Man hört eben Kleinigkeiten die unser Gehirn schonmal durcheinander bringen können. Quasi too much information.

Gerade bei Gitarrenmusik kann das auch schnell anstrengend werden.
Viele Kopfhörerfreaks haben ja wohl auch verschiedene Lieblinge für unterschiedliche Genres.
Soweit würde ich aber nicht gehen wollen.
Im Produktionsprozess nutzen ja einge Leute bestimmte Kopfhörer um z.B. Vocals zu editieren, weil manche KH genau diesen Bereich sehr gut wiedergeben.
Das ist auch nichts für mich.
Jeder hat aber auch eine andere Arbeitsweise.
Ich trenne z.B. komponieren und mischen.
Wenn ich komponiere möchte ich den kreativen Fluss beibehalten und erstmal meine Ideen festhalten.
Ich könnte mit Templates arbeiten, wo schon alles per EQ voreingestellt ist. Das machen ja die meisten so, gerade in der Filmmusik.
Ich fange jede Idee oder Song immer etwas anders an, je nachdem wie und wo mich die Muse gerade küsst.
Oftmals habe ich ein Gitarren- oder Pianomotiv oder ein spezieller Sound oder Arp aus einem Synthesizer oder es ist eine Akkordfolge oder es ist ein Text der mir im Kopf herumschwebt.
Wenn ich dann anfange spiele ich mit diversen Libs oder Synths herum oder mache Aufnahmen um die Idee zu erweitern.
Da habe ich die Erfahrung gemacht, dass mich z.B. ein Edition XS zu sehr ablenkt..
Ich fange dann an am EQ rumzufummeln, weil mir die Violinen zu harsch sind etc.
Das kann im späteren Verlauf, wenn noch mehr Instrumente dazukommen aber schon wieder ganz anders aussehen, denn evtl. brauch es ja dieses harsche oder die Betonung des Frequenzbereichs um herauszustechen.
Ein nicht so detailierter KH ist mir in der Phase irgendwie lieber, habe ich für mich festgestellt.
Wie schon geschrieben hat da jeder seine eigene Philosophie und es soll auch kein Angriff gegen bestimmte Personen sein.
Ich denke einfach jeder Jeck is anders und es gibt kein richtig oder falsch, sondern einfach nur anders.
Ich kann auch nur mehr oder weniger aus Musikerperspektive sprechen, obwohl ich mich schon lange mit Mixing befasse.
Mixing macht mir zwar auch Spass, aber nicht so sehr wie das reine Musikmachen.