Kopfhörer zum Mischen und Mastern für Reisen

  • Ersteller mavo0013
  • Erstellt am
Welche reviews denn, rein technischer Natur mit Messungen, und nicht irgendwelche YT Influenzer?
Ich hab bei ASR nur den alten Utopia gefunden. Hab ich den neuen Übersehen? Der Alte sah jetzt nicht so richtig überzeugend aus.
 
Der alte war sehr gut aber der neue ist schon besser ja.
 
Welche reviews denn, rein technischer Natur mit Messungen, und nicht irgendwelche YT Influenzer?
Sorry, ich beschäftige mich sicherlich seit 2020 mit Kopfhörer.
Erwarte nicht von mir das ich dir jeden Artikel raussuche und hier poste.

Aber selbst wenn, würdest du es doch wieder anzweifeln oder?
Deshalb einfach selbst testen so wie ich das auch mache.
Denn mir ist letztendlich egal was Messungen oder sonst jemand was sagt, ich traue meine Ohren eher.
 
Sorry, ich beschäftige mich sicherlich seit 2020 mit Kopfhörer.
Erwarte nicht von mir das ich dir jeden Artikel raussuche und hier poste.

Aber selbst wenn, würdest du es doch wieder anzweifeln oder?
Deshalb einfach selbst testen so wie ich das auch mache.
Denn mir ist letztendlich egal was Messungen oder sonst jemand was sagt, ich traue meine Ohren eher.

Naja ich hab da jetzt 3 Seiten lang teschnische Details und Vergleiche gepostet und du einen einzelnen YT Influenzer
 
Zurück blättern weisst du ja wies geht.
Forensuche weißt du wie es geht :)

Wir haben den ganzen Mist oft genug durchgekaut, weil aber aus welchen Gründen auch immer kein Kopfhörer Forum erwünscht ist, werden wir dann immer und immer wieder denselben Mist diskutieren.

Ein Sticky mit Facts in einem Unterforum würde das Problem schnell lösen, aber es ist wie es ist, kein Unterforum
Und in 3 Wochen startet wieder jemand einen "ich suche Kopfhörer..." Thread, dann darfst du wieder alles von vorne posten bezüglich Focal Utopia und ich wieder bezüglich LCD5 und der @Schlumpfpeter bezüglich Verum usw usw.
 
Es gibt halt immer wieder technische Fortschritte, entweder hat man da Lust drauf oder auch nicht, warum also die Beschwerde?
Wir können auch diskutieren wenn das letzte Photon erloschen ist und damit das Ende vom Zeitpfeil.

eben wir sind am Ende, jetzt heht es nichtehe um KH, aber war interessant, hab viel gelernt durch deine Fragen
 
Es gibt halt immer wieder technische Fortschritte, entweder hat man da Lust drauf oder auch nicht, warum also die Beschwerde?
Wir können auch diskutieren wenn das letzte Photon erloschen ist und damit das Ende vom Zeitpfeil.
Ich bin nicht so technisch interessiert.
Also wenn ich das habe womit ich zufrieden bin dann kann kommen was will, ich interessiere mich nicht über Neuigkeiten.
Ich bin nach wie vor Musiker und nicht Hifi Verkäufer.
Erst wenn ich mich verbessern möchte stöbere ich wieder im Netz.

Ich habe mir erst Freitag neue Kopfhörer bestellt, die habe ich auch Probe gehört und bin mit denen auch zufrieden.
Punkt.
 
Ich denke ich würde zu ähnlichen Ergebnis kommen.
Ich schätze seine Videos sehr
Klingt für mich jetzt etwas unvoreingenommen. ;)
Der "Enthält bezahlte Werbung" Hinweis macht es für mich gerade nicht besser.

Was er in dem Video sagt ist ja eigentlich, dass die LCD eine weitere Soundbühne haben und die Utopia eine engere und dadurch mehr in die Tiefe gehen.
Das ist reine Physik und auch bei Boxenaufstellung der Fall.
Eng aufgestellte Boxen klingen meist "räumlicher", weiter auseinander wird es breiter, bis du irgendwann an den Pubkt kommst wo du die Phantommitte verlierst.

Das ist auch eine Frage des Geschmacks. Ich mag eher eine weite Bühne. Die Instrumente sind dann im Panorama besser ortbar, verlieren aber auch etwas an Tiefe.

Ich hatte ja die Avantone Planar II zum Testen hier und die klingen sehr eng, fast Mono.
Ich weiß bis heute nicht, ob ich ein Montagsmodell erwischt habe.
Die Edition XS sind völlig anders, haben eine weite Bühne, so wie ich es mag.
Sind dadurch aber generell etwas heller abgestimmt und detailierter.

Was mich zum Thema Wow-Faktor bringt.
Wenn man sich so manche Kommentare durchliest wird oft von einem Nervfaktor gesprochen.
Ich glaube was viele meinen ist aber eher, dass es detailiert klingt. Man hört eben Kleinigkeiten die unser Gehirn schonmal durcheinander bringen können. Quasi too much information. :)
Gerade bei Gitarrenmusik kann das auch schnell anstrengend werden.
Viele Kopfhörerfreaks haben ja wohl auch verschiedene Lieblinge für unterschiedliche Genres.
Soweit würde ich aber nicht gehen wollen.
Im Produktionsprozess nutzen ja einge Leute bestimmte Kopfhörer um z.B. Vocals zu editieren, weil manche KH genau diesen Bereich sehr gut wiedergeben.
Das ist auch nichts für mich.

Jeder hat aber auch eine andere Arbeitsweise.
Ich trenne z.B. komponieren und mischen.
Wenn ich komponiere möchte ich den kreativen Fluss beibehalten und erstmal meine Ideen festhalten.
Ich könnte mit Templates arbeiten, wo schon alles per EQ voreingestellt ist. Das machen ja die meisten so, gerade in der Filmmusik.
Ich fange jede Idee oder Song immer etwas anders an, je nachdem wie und wo mich die Muse gerade küsst.
Oftmals habe ich ein Gitarren- oder Pianomotiv oder ein spezieller Sound oder Arp aus einem Synthesizer oder es ist eine Akkordfolge oder es ist ein Text der mir im Kopf herumschwebt.
Wenn ich dann anfange spiele ich mit diversen Libs oder Synths herum oder mache Aufnahmen um die Idee zu erweitern.
Da habe ich die Erfahrung gemacht, dass mich z.B. ein Edition XS zu sehr ablenkt..
Ich fange dann an am EQ rumzufummeln, weil mir die Violinen zu harsch sind etc.
Das kann im späteren Verlauf, wenn noch mehr Instrumente dazukommen aber schon wieder ganz anders aussehen, denn evtl. brauch es ja dieses harsche oder die Betonung des Frequenzbereichs um herauszustechen.
Ein nicht so detailierter KH ist mir in der Phase irgendwie lieber, habe ich für mich festgestellt.

Wie schon geschrieben hat da jeder seine eigene Philosophie und es soll auch kein Angriff gegen bestimmte Personen sein.
Ich denke einfach jeder Jeck is anders und es gibt kein richtig oder falsch, sondern einfach nur anders.
Ich kann auch nur mehr oder weniger aus Musikerperspektive sprechen, obwohl ich mich schon lange mit Mixing befasse.
Mixing macht mir zwar auch Spass, aber nicht so sehr wie das reine Musikmachen. :)
 
Klingt für mich jetzt etwas unvoreingenommen. ;)
Der "Enthält bezahlte Werbung" Hinweis macht es für mich gerade nicht besser.

Was er in dem Video sagt ist ja eigentlich, dass die LCD eine weitere Soundbühne haben und die Utopia eine engere und dadurch mehr in die Tiefe gehen.
Das ist reine Physik und auch bei Boxenaufstellung der Fall.
Eng aufgestellte Boxen klingen meist "räumlicher", weiter auseinander wird es breiter, bis du irgendwann an den Pubkt kommst wo du die Phantommitte verlierst.

Das ist auch eine Frage des Geschmacks. Ich mag eher eine weite Bühne. Die Instrumente sind dann im Panorama besser ortbar, verlieren aber auch etwas an Tiefe.

Ich hatte ja die Avantone Planar II zum Testen hier und die klingen sehr eng, fast Mono.
Ich weiß bis heute nicht, ob ich ein Montagsmodell erwischt habe.
Die Edition XS sind völlig anders, haben eine weite Bühne, so wie ich es mag.
Sind dadurch aber generell etwas heller abgestimmt und detailierter.

Was mich zum Thema Wow-Faktor bringt.
Wenn man sich so manche Kommentare durchliest wird oft von einem Nervfaktor gesprochen.
Ich glaube was viele meinen ist aber eher, dass es detailiert klingt. Man hört eben Kleinigkeiten die unser Gehirn schonmal durcheinander bringen können. Quasi too much information. :)
Gerade bei Gitarrenmusik kann das auch schnell anstrengend werden.
Viele Kopfhörerfreaks haben ja wohl auch verschiedene Lieblinge für unterschiedliche Genres.
Soweit würde ich aber nicht gehen wollen.
Im Produktionsprozess nutzen ja einge Leute bestimmte Kopfhörer um z.B. Vocals zu editieren, weil manche KH genau diesen Bereich sehr gut wiedergeben.
Das ist auch nichts für mich.

Jeder hat aber auch eine andere Arbeitsweise.
Ich trenne z.B. komponieren und mischen.
Wenn ich komponiere möchte ich den kreativen Fluss beibehalten und erstmal meine Ideen festhalten.
Ich könnte mit Templates arbeiten, wo schon alles per EQ voreingestellt ist. Das machen ja die meisten so, gerade in der Filmmusik.
Ich fange jede Idee oder Song immer etwas anders an, je nachdem wie und wo mich die Muse gerade küsst.
Oftmals habe ich ein Gitarren- oder Pianomotiv oder ein spezieller Sound oder Arp aus einem Synthesizer oder es ist eine Akkordfolge oder es ist ein Text der mir im Kopf herumschwebt.
Wenn ich dann anfange spiele ich mit diversen Libs oder Synths herum oder mache Aufnahmen um die Idee zu erweitern.
Da habe ich die Erfahrung gemacht, dass mich z.B. ein Edition XS zu sehr ablenkt..
Ich fange dann an am EQ rumzufummeln, weil mir die Violinen zu harsch sind etc.
Das kann im späteren Verlauf, wenn noch mehr Instrumente dazukommen aber schon wieder ganz anders aussehen, denn evtl. brauch es ja dieses harsche oder die Betonung des Frequenzbereichs um herauszustechen.
Ein nicht so detailierter KH ist mir in der Phase irgendwie lieber, habe ich für mich festgestellt.

Wie schon geschrieben hat da jeder seine eigene Philosophie und es soll auch kein Angriff gegen bestimmte Personen sein.
Ich denke einfach jeder Jeck is anders und es gibt kein richtig oder falsch, sondern einfach nur anders.
Ich kann auch nur mehr oder weniger aus Musikerperspektive sprechen, obwohl ich mich schon lange mit Mixing befasse.
Mixing macht mir zwar auch Spass, aber nicht so sehr wie das reine Musikmachen. :)

Stimmt, ich bevorzuge eine höhere Auflösung vom KH weil es eine tiefere Bühne bringt und alles exakt genau dort ortbar ist, wo es sein soll, und nicht eine etwas weitere Bühne, was auch nicht dem gängigen Studio Monitor Setup entspricht, das war einer der Hauptgründe für den Focal und nicht den LCD5. Genau das ist mein Punkt.

In meiner Logik bietet die höher Auflösung eine exaktere Simulation von 2 Lautsprecher vor einem, in Kombination mit dem erheblichen aber auch saubereren Bassdruck, die sie mitbringen. Und das ist meine persönlich Präferenz. Die LCD5 sind etwas flacher, was mir schwer gefallen ist, mich nicht für diese zu entscheiden, aber 2 EQ eingriffe a 0-5 und 0-7 db beim Focal gleichen das auch wieder aus, das habe ich im Preset vom Interface, bin aber mitterweile mit dem hi-fi Klang glücklicher unterwegs, als mit ganz flachem
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt für mich jetzt etwas unvoreingenommen. ;)
Der "Enthält bezahlte Werbung" Hinweis macht es für mich gerade nicht besser.

Was er in dem Video sagt ist ja eigentlich, dass die LCD eine weitere Soundbühne haben und die Utopia eine engere und dadurch mehr in die Tiefe gehen.
Das ist reine Physik und auch bei Boxenaufstellung der Fall.
Eng aufgestellte Boxen klingen meist "räumlicher", weiter auseinander wird es breiter, bis du irgendwann an den Pubkt kommst wo du die Phantommitte verlierst.

Das ist auch eine Frage des Geschmacks. Ich mag eher eine weite Bühne. Die Instrumente sind dann im Panorama besser ortbar, verlieren aber auch etwas an Tiefe.

Ich hatte ja die Avantone Planar II zum Testen hier und die klingen sehr eng, fast Mono.
Ich weiß bis heute nicht, ob ich ein Montagsmodell erwischt habe.
Die Edition XS sind völlig anders, haben eine weite Bühne, so wie ich es mag.
Sind dadurch aber generell etwas heller abgestimmt und detailierter.

Was mich zum Thema Wow-Faktor bringt.
Wenn man sich so manche Kommentare durchliest wird oft von einem Nervfaktor gesprochen.
Ich glaube was viele meinen ist aber eher, dass es detailiert klingt. Man hört eben Kleinigkeiten die unser Gehirn schonmal durcheinander bringen können. Quasi too much information. :)
Gerade bei Gitarrenmusik kann das auch schnell anstrengend werden.
Viele Kopfhörerfreaks haben ja wohl auch verschiedene Lieblinge für unterschiedliche Genres.
Soweit würde ich aber nicht gehen wollen.
Im Produktionsprozess nutzen ja einge Leute bestimmte Kopfhörer um z.B. Vocals zu editieren, weil manche KH genau diesen Bereich sehr gut wiedergeben.
Das ist auch nichts für mich.

Jeder hat aber auch eine andere Arbeitsweise.
Ich trenne z.B. komponieren und mischen.
Wenn ich komponiere möchte ich den kreativen Fluss beibehalten und erstmal meine Ideen festhalten.
Ich könnte mit Templates arbeiten, wo schon alles per EQ voreingestellt ist. Das machen ja die meisten so, gerade in der Filmmusik.
Ich fange jede Idee oder Song immer etwas anders an, je nachdem wie und wo mich die Muse gerade küsst.
Oftmals habe ich ein Gitarren- oder Pianomotiv oder ein spezieller Sound oder Arp aus einem Synthesizer oder es ist eine Akkordfolge oder es ist ein Text der mir im Kopf herumschwebt.
Wenn ich dann anfange spiele ich mit diversen Libs oder Synths herum oder mache Aufnahmen um die Idee zu erweitern.
Da habe ich die Erfahrung gemacht, dass mich z.B. ein Edition XS zu sehr ablenkt..
Ich fange dann an am EQ rumzufummeln, weil mir die Violinen zu harsch sind etc.
Das kann im späteren Verlauf, wenn noch mehr Instrumente dazukommen aber schon wieder ganz anders aussehen, denn evtl. brauch es ja dieses harsche oder die Betonung des Frequenzbereichs um herauszustechen.
Ein nicht so detailierter KH ist mir in der Phase irgendwie lieber, habe ich für mich festgestellt.

Wie schon geschrieben hat da jeder seine eigene Philosophie und es soll auch kein Angriff gegen bestimmte Personen sein.
Ich denke einfach jeder Jeck is anders und es gibt kein richtig oder falsch, sondern einfach nur anders.
Ich kann auch nur mehr oder weniger aus Musikerperspektive sprechen, obwohl ich mich schon lange mit Mixing befasse.
Mixing macht mir zwar auch Spass, aber nicht so sehr wie das reine Musikmachen. :)
Ich kann gerne ein Review zwischen LCD3 und LCD-X machen.
Ich bin kein Influencer, ich bekomme kein Geld und ich mache keine Messungen.
Ich beurteile einfach nach dem was ich höre und wie sich die KH im Mix schlagen.

Wobei ich gerne von Anfang an einen guten detaillierten Kopfhörer bevorzuge, weil die Soundauswahl vor dem Mixing ansteht ;)
 
Puh, hab heute nochmal den DT770 probiert. Darauf kann ich definitiv weder recorden, noch kreativ sein, noch mischen. Das Ding klingt einfach insgesamt zu dumpf. Hab mal im Vergleich die Airpods drangehängt - das ist wie Tag und Nacht. Was ist linearer, sauberer, etc.? Keine Ahnung. Fakt ist - wenn ich keinen Spaß dran habe, wirds auch nix.

Mein Date im Musikladen steht, leider erst in 2 Wochen. Ich berichte, wofür ich mich entscheide!
 
Sorry, ich beschäftige mich sicherlich seit 2020 mit Kopfhörer.
Erwarte nicht von mir das ich dir jeden Artikel raussuche und hier poste.

Aber selbst wenn, würdest du es doch wieder anzweifeln oder?
Deshalb einfach selbst testen so wie ich das auch mache.
Denn mir ist letztendlich egal was Messungen oder sonst jemand was sagt, ich traue meine Ohren eher.

Letzten Endes wird die Signalkette danach bewertet wie es am Ende klingt und bei Kopfhörern läuft man immer gefahr einen zu analytischen Mix abzuliefern. Absolut clean, aber langweilig.
 
Letzten Endes wird die Signalkette danach bewertet wie es am Ende klingt und bei Kopfhörern läuft man immer gefahr einen zu analytischen Mix abzuliefern. Absolut clean, aber langweilig.
Hä? Was hat das mit KH zu tun? Das liegt am Mischer, nicht an der Abhöre. Die Tatsache das man zu clean auf KH KANN spricht eher dafür, als dagegen. Versuch mal in halbgarer Raumakustik zu clean hin zu bekommen.
 
Letzten Endes wird die Signalkette danach bewertet wie es am Ende klingt und bei Kopfhörern läuft man immer gefahr einen zu analytischen Mix abzuliefern. Absolut clean, aber langweilig.
Naja, ich meine das Bob Clearmountain trotz Speaker ziemlich clean mischt.
Ich glaube das ist einfach nur die Vision eines Mischers und nicht die Abhöre.
 
Naja, ich meine das Bob Clearmountain trotz Speaker ziemlich clean mischt.
Ich finde das immer schwierig zu beurteilen, was genau beim recording und was genau beim mischen gemacht wurde. Clearmountain hat ja alles gemacht.
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
pitto
Antworten
21
Aufrufe
3K
pitto
pitto
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben