
Entone
- Registriert
- 04.01.03
- Beiträge
- 21.468
- Reaktionen
- 16.827
- Punkte
- 72.073
That's what she said.Die Dicke ist kein Qualitätsmerkmal alleine. Steifheit und Spannung ist da wesentlich entscheidender.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
That's what she said.Die Dicke ist kein Qualitätsmerkmal alleine. Steifheit und Spannung ist da wesentlich entscheidender.
Das hat echt viel zu lange gedauert bis das hier kam. Was ist bloß los mit uns?That's what she said.
Da zitiere ich mal das Internet:Das hat echt viel zu lange gedauert bis das hier kam. Was ist bloß los mit uns?
Bzgl. Focal, ich hab ja immer gesagt, wenn ich mal was höre das die Planaren in ihre Schranken weist bzw. gleichwetig dynamisch aufspielt, dann ändere ich gerne meine Meinung. Nur bis jetzt ist das halt einfach immer im Desaster geendet bei dynamischen. Die Focals heben sich in sofern ab, als das sie preislich in einer Liga liegen, in der ich nichts kenne. Also lassen wir den mal den "benefit of a doubt". Würde mich sehr interessieren, was @SilentWarrior s Probehören ergibt.
Ich weiß allerdings beim besten Willen nicht, wie sie das technisch hinbekommen können, die Membran plus alles was technisch noch dran hängen muss so leicht zu machen. Da muss ja noch der ganze Schwingspulenpinökel mitbewegt werden. Und jeder weiß das ein Schwingspulenpinökel etwas wiegt , googelt es![]()
fun fact: es gibt mittlerweile auch günstigere China-Kopfhörer mit Treibern aus purem Beryllium. Harmonicdyne z.B. hat da welche.
Auch die VSX nutzen Membranen mit Beryllium-Beschichtung.
"Punktuelle Energiezufuhr" kann auch genauso gut ein Nachteil sein, das halte ich für Marketing bla. Wenn sich die Energiezufuhr gleichmäßig über die gesamte bewegte Masse verteilt, bewegt sie sich auch gleichzeitig völlig gleich. Nur bei unendlicher Steifheit (gibt es nicht), würde sich die selbe Masse bei punktueller Anregung gleich bewegen.Da zitiere ich mal das Internet:
"Focal hat durch Materialwahl (Beryllium + Aluminiumspule), Magnetdesign und minimierte Klebemassen eine bewegte Masse erreicht, die leichter als planares Design ist – und das bei punktueller Energiezuführung, was bessere Impulsantwort, Punch und Klarheit bringt (als der LCD5)
Die Masse wurde ja gerade eben gepostet, der Focal hat 11mg, der LCD5 15mg
Also, ja, was ihr behauptet war früher der Fall, aber nicht bei Berylliumtreiber.
Ich meine, wenn`s nicht so wäre, hätte ich auch kein Problem damit, ist aber nun mal technisch überlegen der Focal.
Das gleiche übrigens auch mit den AMT Treiber der HEDDPhoneTwo, die haben ein besseres Transientenverhalten als die LCD5 aber kosten fast 2.5k weniger.
Ich denke ich würde zu ähnlichen Ergebnis kommen.Würde mich sehr interessieren, was @SilentWarrior s Probehören ergibt
Da komme ich auch nicht mehr weiter, aber ich habe die Frage aus Interesse mal durch GPT4o gejagt, ich hab da ein Abo für`s lernen anderer Materie."Punktuelle Energiezufuhr" kann auch genauso gut ein Nachteil sein, das halte ich für Marketing bla. Wenn sich die Energiezufuhr gleichmäßig über die gesamte bewegte Masse verteilt, bewegt sie sich auch gleichzeitig völlig gleich. Nur bei unendlicher Steifheit (gibt es nicht), würde sich die selbe Masse bei punktueller Anregung gleich bewegen.
In wieweit da jetzt die Einspannung bzw. Verklebung bei planar vs. Gummisicke bei dynamischen noch zusätzlich negativ aufschlägt ist dann ein weiteres Thema. Im großen und ganzen halte ich die gleichmäßige Energieverteilung auf die gesamte Membran besser bzgl. Genauigkeit. Mir erschließt es sich nicht, was an punktuell ein Vorteil sein soll. Verstehst du warum das ein Vorteil sein soll?
Planar (flächig) | Dynamisch (punktuell) | |
---|---|---|
Anregung | gleichmäßig, über Fläche | mittig, punktuell |
Fellmaterial | sehr dünn, flexibel | dick, extrem steif (Beryllium) |
Ergebnis | mehrere Eigenmodi, wandert | klarer, direkter Impuls |
„Die Gummisicke bei dynamischen Treibern könnte ein Nachteil sein.“
Ich denke ich würde zu ähnlichen Ergebnis kommen.
Ich schätze seine Videos sehr
View: https://youtu.be/a0HxipjCcco?si=NjPNl7NvJuZ5tkws
Danke. Theoretisch alels irgendwie nachvollziehbar erklärt, aber auch absolut nicht nachprüfbar. inwieweit sich die beschriebenen Effekte tatsächlich gegeneinander ausspielen ist natürlich so erstmal nur ein Statement.Da komme ich auch nicht mehr weiter, aber ich habe die Frage aus Interesse mal durch GPT4o gejagt, ich hab da ein Abo für`s lernen anderer Materie.
Punktuelle vs. flächige Energiezufuhr – der wirkliche Unterschied
Planar (flächig):
- Energie wird gleichmäßig über große Fläche eingebracht → klingt erstmal ideal
- Aber: Die Membran ist dünn, leicht, flexibel (z. B. 20 nm bei LCD-5)
- Sie neigt zu Biegeschwingungen, Partialbewegungen, Mikroverzerrungen, insbesondere:
- bei asymmetrischem Signal
- bei transientenreichen Signalen
- bei komplexen Impulsen
- Diese Biegewellen wandern über die Fläche → es entsteht zeitlich versetzte Schallabstrahlung
Dynamisch (punktuell):
- Energie wird über die Spule eingebracht → punktueller Impuls auf Membran
- Wenn die Membran ultrasteif ist(z. B. Beryllium), dann:
- bewegt sie sich als Ganzes, ohne große Deformation
- erzeugt ein kohärentes, sauberes Frontsignal
- Weniger Fläche → weniger Risiko für Interferenzen / „Kippbewegungen“ im Mikrobereich
Ein Vergleich: Stell dir zwei Trommeln vor
Planar (flächig) Dynamisch (punktuell) Anregung gleichmäßig, über Fläche mittig, punktuell Fellmaterial sehr dünn, flexibel dick, extrem steif (Beryllium) Ergebnis mehrere Eigenmodi, wandert klarer, direkter Impuls
Wenn das Material nicht perfekt steif ist, wirkt flächige Anregung eben nicht gleichmäßig – sondern verursacht interne Verformungen und Gruppenlaufzeitunterschiede.
Bei punktueller Anregung + hoher Steifigkeit kann sich die Membran als eine homogene Einheit bewegen → bessere Impulsantwort.
Reale Vorteile der punktuellen Anregung:
- Besser kontrollierbar (ein definierter Punkt statt verteilter Strompfade)
- Weniger unerwünschte Wellenmoden auf der Fläche
- Schnellere & kohärentere Impulsantwort, wenn Material entsprechend steif und leicht ist (z. B. Beryllium)
Weiter "
Ja, das stimmt teilweise:
- Die Sicke dämpft und begrenzt die lineare Bewegung
- Schlechte Sicken → ungleichmäßige Rückstellkraft → Verzerrung
Aber: Focal hat keine klassische Gummisicke, sondern eine integrierte, steife Randaufhängung, speziell für präzise Rückstellung bei minimaler Masse."
Anhang anzeigen 153486
Ihr könntet euch ruhig euren eigenen Thread aufmachen, um eure Highend Kopfhörer zu diskutieren! Dann klappt’s Vorzeichen auch mal mit dem Unterforum![]()
Nee, leider will man das nicht. Begründen kann man das zwar auch nicht, aber darum geht e ja auch leider nicht.Verfluchte Autokorrektur, macht aus „vielleicht“ ein „Vorzeichen“![]()
Nein, in allen Reviews haben die LCD5 die Nase vorne.LCD5 und Utopia scheinen so nahe beieinander zu liegen, dass in dem Fall wohl wirklich einfach von persönlichen Präferenzen gesprochen werden kann ???
Wir haben wohl unterschiedliches www.Nach allem was ich bis jetzt gelesen hatte, aus unterschiedlichen Quellen, haben die Berylliumtreiber der Uopia überall die Nase vorne.
Ne, eigentlich liegt mir schon etwas daran das du den richtigen Kopfhörer findest.Ihr könntet euch ruhig euren eigenen Thread aufmachen, um eure Highend Kopfhörer zu diskutieren! Dann klappt’s vielleicht auch mal mit dem Unterforum![]()
Macht doch nix. Wenn das vor 5 Jahren für jmd. funktioniert hat, dann sind die Chancen hoch, das es immer noch für jmd. funktionieren kann. Würde trotzdem den Verum empfehlen. Für den Preis unschlagbar.Grad mal gesucht, Tonypizza hat nen HD650, aber der letzte Post dazu ist 5 Jahre her...