Kopfhörer zum Mischen und Mastern für Reisen

  • Ersteller Ersteller mavo0013
  • Erstellt am Erstellt am
  • #162
Nein, sowas macht nur Behrigner
 
  • Haha
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #163
Versteh ich nicht ganz. Orchestrale Musik (mit VSTs und manchmal Geige) ist dabei. Jazz marginal, Elektro mit tiefem Bass halt gar nicht. Oder wie meinst du deine Aussage?

Das spielt doch keine Rolle welches Genre. Beim Mischen und erst Recht Mastern muss man doch alle Frequenzen korrekt verorten können.
 
  • #166
Ich gründe jetzt ne Firma die nenne ich genau so, damit die mal sehen wie das ist wenn man was sehr ähnlich nach macht.
Nenn sie doch Bäringer oder Beeringer.
 
  • #168
Schlumpfbeeringer
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter
  • #170
Ist das nicht der Sony Nachklau?
Bei Amazona steht ""Nachdem Sony im Frühjahr 2023 den MDR-MV1 Kopfhörer vorstellte, kam im September 2024, also rund 1 1/2 Jahre später, der Sony MDR-M1 auf den Markt. Dieser ist rund 150,- Euro günstiger als sein größerer Bruder. "

Den DT250 gibt es seit Anfang der 90er Jahre, wer hat da nachgeklaut?
 
  • #171
Bei Amazona steht ""Nachdem Sony im Frühjahr 2023 den MDR-MV1 Kopfhörer vorstellte, kam im September 2024, also rund 1 1/2 Jahre später, der Sony MDR-M1 auf den Markt. Dieser ist rund 150,- Euro günstiger als sein größerer Bruder. "

Den DT250 gibt es seit Anfang der 90er Jahre, wer hat da nachgeklaut?
Ich denke, es ist der MDR7506 gemeint. Den gibt es ja gefühlt auch schon ewig.
Manche nutzen wohl für den Sony die Ear Pads des Beyerdynamic. Ist schon kurios, dass das passt.
Der Klang ist wohl dadurch anders, aber nicht unbedingt besser.

Wäre für mich ebenfalls eine Kaufentscheidung. Ich mag das flauschige Velour lieber.
Ich habe selbst einen MDR7506 und lange kann/möchte ich den nicht tragen. Durch dieses Plastik/Kunstleder schwitze ich doch sehr darunter.
Auf der anderen Seite ist es bzgl. Hygiene/Reinigung natürlich besser, gerade wenn man andere Leute zum EInsingen oder Aufnehmen da hat.
Hat halt alles irgendwie seine Vor- und Nachteile.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #172
Der DT250 wurde als erschwingliche Version des DT48E entwickelt. Das System aus den DT770 und ein Kunststoffgehäuse um den Preis im Rahmen zu halten
1743348020385.png
 

Anhänge

  • 1743348020745.png
    1743348020745.png
    129,6 KB · Aufrufe: 38
  • #173
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Antwort
  • Danke
Reaktionen: Astronautenkost und Realist
  • #175
Wie immer alles kompliziert. Momentan im Rennen bei mir:
- HD 650 (nicht klappbar)
- Verum 1 (unfassbar hässlich)
- VSX (irgendwie interessant, geht aber nicht mit dem ipad, auf dem ich auch manchmal was arbeite)

Es bleibt spannend, werde den Thread nochmal von Anfang durchgehen...
 
  • #176
Habe gerade zum ersten Mal wirklich bewusst besucht, mit meinen DT770 zu mischen bzw abzuhören. Geht gar nicht. Die klingen im Bass nur nach Brei…
 
  • Haha
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #177
Ja die 1990pro sind da schon wesentlich präziser.
 
  • Haha
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #178
Was mich schon wundert - wenn man da ein bissl durchs Internet schaut, finden doch einige auch seriöse Musiker die 770Pros toll. Vllt mach ich was falsch… 😕
 
  • #179
Was mich schon wundert - wenn man da ein bissl durchs Internet schaut, finden doch einige auch seriöse Musiker die 770Pros toll. Vllt mach ich was falsch… 😕
Die 770 sind fürs recording prima, weil sie gut isolieren und bequem sind. Für's Mischen gibt es besseres.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie und Realist
  • #180
Was mich schon wundert - wenn man da ein bissl durchs Internet schaut, finden doch einige auch seriöse Musiker die 770Pros toll. Vllt mach ich was falsch… 😕

Jedes Ohr ist unterschiedlich, unterschiedliche Gehörgänge, Wahrnehmung, Präferenzen...

Die 770p werden von vielen gelopt, aber sind technisch limitiert. Wie schon geschrieben, ich würde nur begrenzt auf andere hören, und stattdessen selber hören.

Vielleicht lohnt sich ja auch sparen. Bin kein fan von den lcd, aber due wurden huer mehrfach genannt und vielleicht ist da was dran.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben