kopfhörer zum abmischen

  • Ersteller skymanic
  • Erstellt am
skymanic

skymanic

Registriert
26.10.05
Beiträge
162
Reaktionen
0
Punkte
238
hab mir vor paar wochen den dt770 pro zugelegt. geschlossen zwecks aufnahmen. bin sehr zufrieden.

wie siehts mit (offenen) kopfhörern zum abmischen aus? der praxis-test ist unvermeidlich und werd ich dann kurz vorher auch machen, dennoch: welche modelle von welchen firmen kann man trotzdem schon im vorfeld empfehlen v.a. in bezug auf die sound-qualität?

preisklasse bis 150€.

(bitte nicht ankommen mit "lieber was sparen und dann monitorboxen holen". geht nich und is finanziell im mom auch nich drin.)
 
günstige Monitore gibt es auch schon für 250 Euro und auch die billigen sind in jedem Fall besser als Kopfhörer.

Meine ich ...
 
Beyerdynamic DT990
 
hi ich denke allgemein die khs von akg wären zum abmischen auch nicht schlecht. egal ob du nun hifi oder studio khs nimmst. die nehmen sich da auch nicht soviel. am besten natürlich der k701, aber der kostet, dann hättest du aber auch nen guten hifihörer. oder k601 der wär billiger. problem bei akg is der leise (aber ebenfalls detalierte) bassbereich. du musst deine khs dann schon kennen damit deine lieder nicht zu bassmonstern werden. vorteil bei akg wäre halt das die wirklich sehr gut die details deiner musik offen legen (fürs arbeiten mit effekten etc) und du auch bei gut gefüllten mixen alles klar raushörst.
also werf ich mal noch k240studio (billig, auch nicht ganz so detailiert), k601 (preislich fast richtig, sehr wenig [g=118]bass[/g]) und k701 (preislich drüber, aber halt auch das spitzenmodel) in die runde.
der beyer dt880 ist bestimmt auch nicht schlecht, vor allem weil er sehr neutral ist. das würde vorallem beim mastering zu gute kommen.
 
Also ich habe die AKG K240-DF (offen) und K271 Studio (geschlossen). Komme mit beiden gut zurecht. Anschließendes abhören des Mixes auf normalen Boxen ist aber dennoch Pflicht. Ich verwende dafür (ur)alte High-End Boxen der Marke Braun. Kommen mit jedem 5" Monitorsystem bis 300,- Euro locker mit. Naja, und anschl. natürlich Auto, Küchenradio usw. lauschen.

ABER!!! Mit Kopfhörer mischen ist nicht so leicht. Ich mache es nur, wegen den Nachbarn und Rücksicht gegenüber der Familie. Mittlerweile klappt es ganz gut. Ist aber reine Gewöhnungssache.

Ich behaupte jetzt einfach mal so, mischen mit Kopfhörern ist für einen 08/15 [g=79]Homerecordler[/g] OK. Die beiden AKG Kopfhörer haben eine unterschiedliche Klangcharakteristik. Ich nutze beide abwechselnd. Einen Favoriten habe ich nicht. Der AKG K271 ist bei tiefen Bässen besser geeignet als der K240.
 
ABER!!! Mit Kopfhörer mischen ist nicht so leicht. Ich mache es nur, wegen den Nachbarn und Rücksicht gegenüber der Familie. Mittlerweile klappt es ganz gut. Ist aber reine Gewöhnungssache.

das denk ich mir. laut euren emfehlungen scheint sich also wieder alles auf akg und beyerdynamic zu konzentrieren. dann werd ich mal in den laden stapfen.

@fmo:
der interesse halber. ist der dt990 basslastiger im vergleich zu den preislich und soundqualitativ entsprechenden akg-modellen (ähnlich wie dem dt770, der im vergleich zu den geschlossenen modellen von akg sehr viel basslastiger war)?
 
Bin zwar nicht fmo (möge er mir nachsehen und der Fragesteller auch) aber der DT990 ist etwas stärker in den Bässen ausgeprägt als der AKG K271 Studio, erst recht als der K240-DF. Das ist nicht nur meine Meinung, sondern der auch von verschiedenen Magazinen. Andere Kopfhörer kann ich dir leider nicht empfehlen, da ich nur die Beyerdynamics und AKGs kenne.

Ansonsten mache einen A-B Vergleich im Laden. Vielleicht findest du ja deinen Favoriten in einm anderen Lager. Aber mit einem Beyerdynamics oder einem AKG machste nichts verkehrt. Bei beiden ist das Geld gut angelegt.

Ansonsten schauste hier: http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=158 Schon etwas älterer Vergleich
 
voskyks schrieb:

@fmo:
der interesse halber. ist der dt990 basslastiger im vergleich zu den preislich und soundqualitativ entsprechenden akg-modellen (ähnlich wie dem dt770, der im vergleich zu den geschlossenen modellen von akg sehr viel basslastiger war)?

Um es möglichst korrekt auszudrücken:
Die Bässe im DT990 klingen anders als die Bässe im DT770.
Die Bässe scheinen tiefer herunter zu reichen.
Auch im Vergleich zum K271.
Ich würde also nicht unbedingt sagen, dass die Bässe des DT990 lauter sind. Jedenfalls empfindet man das nicht so.

Ich habe den K271 und den DT990.
Die beiden sind klanglich nicht zu vergleichen.
Klingen komplett verschieden.
Darum habe ich sie mir auch beide geholt, um diese Option zu haben.
 
jutt. dann mal ab in den laden...
 
hi
also ich denke meistens wird einfach deswegen akg und beyer empfohlen, weil akg extrem detailiert ist und beyer ziemlich neutral. ich hab zb einen hd650 von sennheiser und der is zum musikhören absolut spitze (weit über meinem k271) aber beim mischen klingt er einfach zu warm und zu schön. naja und akg, beyer und sennheiser haben halt mehr oder weniger durch die gesamte palette ihren hausklang. und der hausklang von beyer und akg ist halt auch recht studio tauglich.
mal zu den bässen beim k271. also ich hab im vergleich mit meinem sennheiser das gefühl das akg die frequenzen von 150hz bis 800 oder so etwas unter den tisch fallen lässt. das macht aber auch alles aufgeräumter. du hast sehr detailierte subbässe (wenn auch nicht sehr laut) und nen ziemlich dominanten mitten/höhen bereich. das hilft bei der detail bewertung enorm. beim sennheiser ist halt untenrum alles voller und kräftiger, aber dafür büßt er halt auch details ein (klingt aber eben viel schöner, zum reinlegen ;) ). naja das mit den bässen und höhen zieht sich halt wohl durch die ganze akg palette.
bei beyer weiß ich jetzt nur vom lesen, das der dt880 extrem gut sein soll (als hifihörer) weil sehr neutral (das spricht aber auch fürs abmischen) und der dt990 ist etwas näher am dt770 (mehr [g=118]bass[/g] und höhen). wenn dir also der 770er klang gefällt ist der 990 bestimmt nicht schlecht. ich denke da werden dir die akgs auch sehr schwachbrüstig vorkommen.
wenn möglich kannst du ja mal folgende versuchen zu testen:
beyer dt880, dt990
akg k240(df/studio), k271, k601, k701
 
Ich hab auch die DT770, nehme die auch gerne zusätzlich zum normalen [g=226]Monitor[/g]-Mischen her, ..... dennoch nur als Art Referenz, ... bei mir ist es so, dass ich beim Mischen mit Kopfhörern immer zuviel Reverb reindrehe, ... daher mische ich nie ausschließlich auf Kopfhörern, sondern immer in Kombination mit einer richtigen Abhöre. Aber ich muss sagen: Dazu taugen die DT770 allemal, das sogar mehr als gut! Also: Lerne die DT770 erstmal gut kennen und höre viel Musik auf ihnen, dann weißt du auch wie sie funktionieren - und schon fällt das mischen leichter. Du sagst ja selbst, du hast sie erst seit ein paar Wochen. Hättest du dir richtige Monitore gekauft, würde es dir jetzt nicht anders gehen, .... man muss jeden Lautsprecher erstmal kennen lernen! Also kauf dir nicht noch extra offene Kopfhörer, .... das bringt meiner Meinung nach gar nichts. Lerne deine Kopfhörer kennen und kauf dir wenn mal wieder Geld da ist gute Nahfeldmonitore.

Mit den DT770 bist du auf jeden Fall schonmal auf dem richtigen WEg :)
Gruß
ROSSINI :)
 
baumgard schrieb:
wenn dir also der 770er klang gefällt ist der 990 bestimmt nicht schlecht. ich denke da werden dir die akgs auch sehr schwachbrüstig vorkommen.
wenn möglich kannst du ja mal folgende versuchen zu testen:
beyer dt880, dt990
akg k240(df/studio), k271, k601, k701
der 770er sound is auf jeden fall okay, speziell wenns um a-git-aufnahmen geht. für gesang hab ich das noch nicht getestet, ich selbst würde so oder so nicht meinen gesang aufnehmen, aber ich denke die stärke vor allem im unteren bereich ist grundsätzlich von vorteil was alle aufnahmen außer denen des [g=118]bass[/g] angeht. zum abmischen ist mir der dt770 aber viel zu basslastig.
außerdem sorgt er als geschlossener dafür, dass mir nach circa 1-2stunden doch schon die ohren brummen. der tragecomfort ist top, aber das "vakuum" zerrt beim abmischen relativ schnell an meinen nerven. das ist der hauptsächliche grund, warum ich mich umschaue / umhöre. insofern hab ich mich dazu überredet, mir einen weiteren (offenen) zuzulegen. d.h. von den aufgezählten akg-modellen kommt der 271 schonmal nicht in frage.

allerdings tendiere ich zum abmischen mitlerweile zu einem akg, da mir da der weniger aufdringliche [g=118]bass[/g] gut gefällt zum abmischen. besser und angenehmer für die ohren, wenn sie lange belastet werden. dass akg-modelle manchmal bei höherer lautstärke schneller den klaren sound verlieren und anfangen zu "kratzen" als beyerdynamic-modelle (was ich schon beim antesten im laden zwecks suche nach geschlossenen gemerkt habe) stört mich auch nicht sonderlich, da der lautstärketest so oder so über verschiedene anlagen geschehen muss bzw. über boxen.
beim arbeiten mit dem kopfhörer muss ichs nich haben das mir ständig die ohren weggeblasen werden. lieber angenehme lautstärke.
das ist sowieso immer wieder interessant, wie schnell sich das ohr auch für niedrigere lautstärke sensibilisieren lässt. irgendwie glaube ich, dass ich da mit der zeit auch was empfindlich geworden bin. vll spüre ich schon die ersten folgen zerstörter sinneszellen im innenohr :D

der k701 ist mir wirklich zu teuer. wenn ich die summe parat habe warte ich wirklich noch was ab und leg mir dann mal nen paar monitore zu.


Rossini schrieb:
Du sagst ja selbst, du hast sie erst seit ein paar Wochen. Hättest du dir richtige Monitore gekauft, würde es dir jetzt nicht anders gehen, .... man muss jeden Lautsprecher erstmal kennen lernen! Also kauf dir nicht noch extra offene Kopfhörer, .... das bringt meiner Meinung nach gar nichts. Lerne deine Kopfhörer kennen und kauf dir wenn mal wieder Geld da ist gute Nahfeldmonitore.
das werde ich auf jeden fall noch machen. keine frage. allerdings kommt es auch das ein oder andere mal vor, dass sich eine session vom abend an der mitternacht vorbei bis in die frühen morgenstunden windet... d.h. 2 gute kopfhörer zwecks aufnahme und abmischen is praktisch und zu gebrauchen. ich bin es den nachbarn schuldig ;)
insofern denkich mal innerhalb der nächsten paar monate werd ich mich auch mal mit der monitorwahl beschäftigen.
 

Ähnliche Themen

krischkros
Antworten
34
Aufrufe
4K
Rolleum
R
Moiterei
Antworten
57
Aufrufe
5K
AWF
A
B
Antworten
10
Aufrufe
934
Miguel_da_Wu
Miguel_da_Wu
karumba
Antworten
101
Aufrufe
1M
Steffunk
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben