Kompressor vor Aufnahme??

  • Ersteller ehfi_records
  • Erstellt am
ehfi_records

ehfi_records

Registriert
07.01.10
Beiträge
100
Reaktionen
2
Punkte
129
hallo

ich hab mal ne frage: macht des sinn einen Kompressor vor die Aufnahme also halt auf Inputsignal bevors gespeichert wird im Sequenzer zu schalten um evtl übersteuerungen oder ähnliches gleich auszuschalten oder macht des eher meine Aufnahme kaputt???

gruß
 
solange es sich gut anhört, warum nicht? also, ich hab einen davor. benutze den art pro channel. ist ein röhren preamp mit kompressor und eq.

den eq hab ich allerdings ausgeschalten. benutze lediglich die röhrenvorstufe und eine mittlere compression. den rest erledige ich dann im sequenzer.

bei mir klingt es sehr gut. keine verzerrungen, kein pumpen. man darfs halt net übertreiben.
 
man, schigge, sag doch sowas nicht! ich schleich schon sein tagen um den spl trackone und rede mir dann immer ein, dass ich den nicht brauche...
 
>> ............und rede mir dann immer ein, dass ich den nicht brauche...

Singst / Spielst Du gleichmässig? Dann brauchst Du ihn nicht.
Ansonsten: JA!
smil470009513826a.gif
 
ok danke euch.

ich werds ma mit ner leichten kompression versuchen.
 
Kompressor im Signalweg lohnt sich definitiv nur, wenn es ein gutes Gerät ist. Habe schon einige ausprobiert und die billigen sind gegenüber nachträglich Komprimieren mit Plugins dramatisch abgestunken..klar.

Vor Übersteuerung kann man auch mit leiser Pegeln schützen und dann halt im Monitormix lauter drehen.
 
Das geht dabei kaum um die Vermeidung vomn Übersteuerungen. Jedenfalls meiner Meinung nach.

Es geht dabei darum, übermässige Pegelsprünge auszugleichen, die bei jemandem auftreten, der ungleichmässig bzw unkontrolliert spielt oder singt. Wenn jemand die Dynamik seines Vortrages im Griff hat, brauchts keinen Kompressor, denn so jemanden kann man auch sauber einpegeln.
 
Wenn du mit 24bit aufnimmst, dann brauchst du keinen Comp vor der Aufnahme. Einfach genug Headroom lassen. Alles Andere kannst du intern bearbeiten und hast dabei sauberes Rohmaterial als Grundlage.
Mit Maßnahmen wie z.B. den Abstand zum Mikro je nach Lautstärke variieren oder sehr leise Parts separat aufnehmen kann man die natürliche Dynamik zusätzlich noch etwas kompensieren.

Grüße
Cos
 
ich hab ja auch nicht gesagt, dass es braucht.

ich benutzte primär den preamp des gerätes und eine leichte kompression, wie ein vorredner bereits erklärt hat, um übermässige pegelsprünge zu vermeiden.

hab auch schon gute aufnahmen OHNE kompressor gemacht.

fazit

brauchen tust du es nicht. wenn du ihn hast, ists bestimmt gut, wenn mans nicht übertreibt !!!
 
Jo ich hab auch einen Kompressor drin hängen (1176) weil das Teil einfach Spass macht, aber selbst den verwende ich bei Stimmen nur noch sachte. Bei Instrumenten sieht es wieder ganz anders aus..da darfs gern mal eine Wurst sein hehe.. jedem seinen Sound, zum speziell modulieren ist es natürlich immer was tolles.

Auf jeden Fall sollte man sich genügend Zeit nehmen, um das Teil richtig ein zu stellen, genau so wie man sich Zeit nehmen sollte, um das Mikro perfekt zu platzieren.

Wenn es aber um einfach saubere Aufnahmen geht, wo man beim späteren Mix noch alle Möglichkeiten offen haben möchte, ist eher davon abzuraten.

Prinzipiell stimmt aber was du sagtest: es muss einfach gut klingen.

Man soll sich aber nie zu schade sein, auch mal jedes Gerät in Frage zu stellen, ob es denn nun besser klingt damit oder ob man es einfach zu schaltet weil es da ist.

Ein Beispiel: ich mische gerade an einem Album, wo der Produzent auf alle Vocals einen Multibandcompressor gelegt hat, nur weil es da so ein schönes Preset "fette Vocals" oder so ähnlich gibt
smil451c7211b9e19.gif
vergeudete Zeit..der tut das überall rein und ich machs dann überall wieder weg..

Wäre das jetzt schon im Signal drin ---> Ende Gelände. Und genau das passiert mit jedem Ding im Signalweg, was auch nachträglich tiptop eingesetzt werden kann. Es sei denn, man benutzt es wie gesagt nur technisch (also um zB. Übersteuerung zu verhindern).

Auch wenn es jetzt ein wenig ausschweifend war, ich hoffe es nützt dem TE etwas.
 
Jungs,

danke für diesen Thread.
Ich kau auch grade auf dieser "Gewissensfrage" rum. Um genauer zu sein, bei der Frage:

Focusrite Octopre LE, oder eins der Modelle mit Kompression/Limiter-Funktion.

Ich denke Cos hat hier die für mich ausschlaggebende Aussage gemacht: 24bit!
Das ist so viel Dynamikreserve auf dem Medium, da muss man nicht mehr so wie früher mit Dynamik geizen..
 
@refinedrough ja hat mir definitiv was genützt danke.

auch an alle anderen viel dank
 
>> >> übermässige Pegelsprünge
>> Dann haut man besser einen Limiter rein, der auch nur dann eingreift.

Womit wir wieder bei der Übersteuerung wären, die Du mit dem Limiter zu verhindern suchst.
Das wäre aber gar nicht mein Grund, einen Kompressor einzusetzen.
Paradebeispiel wären Picking Guitar oder der Bassist, der die einzelnen Anschläge nicht gleichmäsig hinbekommt. Da saufen die leise gespielten Töne gegenüber den lauten Tönen selbst solo gehört halt ab, und das ergibt dann so einen hüpfenden Sound, weil die Betonungen durch die lauten Töne an den falschen Stellen sind - sowas ist unbrauchbar, denn es zerstört den Groove (wenn einer da ist).
 
ehfi_records schrieb:
hallo

ich hab mal ne frage: macht des sinn einen Kompressor vor die Aufnahme also halt auf Inputsignal bevors gespeichert wird im Sequenzer zu schalten um evtl übersteuerungen oder ähnliches gleich auszuschalten oder macht des eher meine Aufnahme kaputt???

gruß

Ich frag mich grad, ob die Antworten in dem Fall überhaupt zur Frage passen !
Meiner Meinung nach ist hier gefragt: Hat es Sinn in der Input Sektion eines Sequenzers ein Plugin zur Dynamikreduzierung einzusetzen ? Da kann die Antwort nur sein: "Nein, das hat keinen Sinn, egal wie man´s dreht oder wendet."
Übersteuerungen vermeidet das schon gleich zweimal nicht ! Darüber lässt sich ja auch bei der analogen Lösung streiten, aber da bringt´s wenigstens theoretisch ( und in bestimmten Situationen ) was.
 
>> "Nein, das hat keinen Sinn, egal wie man´s dreht oder wendet."

Man merkt, dass Du noch so gut wie nie mit Menschen an Instrumenten aufgenommen hast....
smil451c7211b9e19.gif
 
Ich frag mich grad, ob die Antworten in dem Fall überhaupt zur Frage passen !
Der Threadsteller fragte nach einem Compressor-Einsatz, BEVOR die Aufnahme gespeichert wird.
Auf jeden Fall gibt´s in unserer 24bit-Welt nur eine Antwort darauf:
Nein, das macht keinen Sinn. Genug Headroom lassen, und gut is.

Die Frage ist aber tatsächlich etwas unglücklich formuliert
smil451c7211b9e19.gif


Grüße
Cos
 
Moin,

ich verstehe das auch so, dass der TE einen Comp IM Sequenzer – also nach der Wandlung – benutzen will und gleich so abspeichern.

Wie man‘s dreht und wendet: das wäre 100% ein Fehler. Immer. Etwas schlimmeres kann man mit einer [g=17]DAW[/g] nicht anstellen.


Frank
 
Dem stimme ich zu. So hab ich das jetzt gar nicht gesehen, diese Option ist so verkehrt, da hatte sie mein Geist gleich ausgeklammert und es konnte sich nur noch um ein externes Gerät handeln
smil451c7211b9e19.gif
 
der einzige vorteil bei 24bit aufnahmen der mir einfällt:

wenn man später eh einen analogen kompressor einsetzen will spart man sich 2x ne wandlung .. ansonsten lieber clean aufnehmen und später bearbeiten.

btw. übersteuerungen bekämpft man mim gain regler am preamp und nicht mit nem kompressor .. in zeiten von 24bit braucht man nicht wirklich das letzte db an headroom riskieren
smil470009513826a.gif
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben