
adt-paulchen
Tonaufnehmer
- Registriert
- 24.02.21
- Beiträge
- 243
- Reaktionen
- 129
- Punkte
- 633
Ein barbarisches JOHOOOO und ein kühles Moin in die illustre Runde!
Der eine oder andere hat ja schon mitbekommen, daß ich Sprecher bin und in meinem verhältnismäßig gut ausgestatteten Studiolo recht viele Hörbücher aufnehme. Für diese Arbeit sind auch schon hervorragend geeignete Großmembrankondensatormikrophone vorhanden. Um Vorschläge dazu geht es also gar nicht, sondern:
Welche Kleinmembranmikrophone bevorzugt ihr für Sprachaufnahmen in einem akustisch recht gut behandelten Aufnahmeraum?
Das Mikrophonsignal geht vor dem D/A-Wandler durch eine analoge Aufnahmekette, bestehend aus div. Geräten, die je nach Bedarf zugeschaltet werden können. Ich mache das, weil ich keine Lust habe, Aufnahmen in der Postproduktion noch wesentlich mit Plugins zu bearbeiten. Dort sollen sie nur noch geputzt und die Pausen ggfs. angepasst und dann auf die Vorgaben der Hörbuchanbieter gebracht werden. Die eigentliche Klangformung findet während der Aufnahme analog statt.
Ein Kleinmembranmikrophon, das Sennheiser MKH 50, habe ich schon, mag es auch, aber manchmal knallt es mir etwas zu sehr. Es reagiert sehr gut auf EQ und Kompression und so, ist mir aber auf Dauer zu sehr auf die Zwölf; für werbliche oder kurze Aufnahmen kein Problem.
Ich dachte an folgende Kandidaten: Neumann KM184 Schoeps Colette mit einer MK4 oder MK41, MicrotechGefell M300er Serie oder noch aus der MV/M-xy-Serie, was von Sennheiser oder so.
Was ich klanglich gar nicht brauche, sind Mikrophone, die irgendwo ab ca. 5 bis ca. 20 kHz eine gaaaanz tolle Anhebung für einen "modernen" Klang und für tolle Präsenzen haben. Sowas nervt mich nur. Unterhalb von 300 Hz sollte es klanglich auch nicht schwächeln oder dünn klingen.
Der Sweetspot sollte mein Spiel vor dem Mikrophon durch die Richtcharakteristik nicht einschränken.
Eigentlich soll das Kleinmembranmikrophon eine adäquate Alternative zu einem hochwertigen Großmembranmikrophon sein, nur eben optisch unauffälliger.
Und da würde ich mich freuen, wenn jemand Erfahrungen austauschen und (gern begründete) Tips geben möchte.
Danke
Der eine oder andere hat ja schon mitbekommen, daß ich Sprecher bin und in meinem verhältnismäßig gut ausgestatteten Studiolo recht viele Hörbücher aufnehme. Für diese Arbeit sind auch schon hervorragend geeignete Großmembrankondensatormikrophone vorhanden. Um Vorschläge dazu geht es also gar nicht, sondern:
Welche Kleinmembranmikrophone bevorzugt ihr für Sprachaufnahmen in einem akustisch recht gut behandelten Aufnahmeraum?
Das Mikrophonsignal geht vor dem D/A-Wandler durch eine analoge Aufnahmekette, bestehend aus div. Geräten, die je nach Bedarf zugeschaltet werden können. Ich mache das, weil ich keine Lust habe, Aufnahmen in der Postproduktion noch wesentlich mit Plugins zu bearbeiten. Dort sollen sie nur noch geputzt und die Pausen ggfs. angepasst und dann auf die Vorgaben der Hörbuchanbieter gebracht werden. Die eigentliche Klangformung findet während der Aufnahme analog statt.
Ein Kleinmembranmikrophon, das Sennheiser MKH 50, habe ich schon, mag es auch, aber manchmal knallt es mir etwas zu sehr. Es reagiert sehr gut auf EQ und Kompression und so, ist mir aber auf Dauer zu sehr auf die Zwölf; für werbliche oder kurze Aufnahmen kein Problem.
Ich dachte an folgende Kandidaten: Neumann KM184 Schoeps Colette mit einer MK4 oder MK41, MicrotechGefell M300er Serie oder noch aus der MV/M-xy-Serie, was von Sennheiser oder so.
Was ich klanglich gar nicht brauche, sind Mikrophone, die irgendwo ab ca. 5 bis ca. 20 kHz eine gaaaanz tolle Anhebung für einen "modernen" Klang und für tolle Präsenzen haben. Sowas nervt mich nur. Unterhalb von 300 Hz sollte es klanglich auch nicht schwächeln oder dünn klingen.
Der Sweetspot sollte mein Spiel vor dem Mikrophon durch die Richtcharakteristik nicht einschränken.
Eigentlich soll das Kleinmembranmikrophon eine adäquate Alternative zu einem hochwertigen Großmembranmikrophon sein, nur eben optisch unauffälliger.
Und da würde ich mich freuen, wenn jemand Erfahrungen austauschen und (gern begründete) Tips geben möchte.
Danke

Zuletzt bearbeitet: