Kleinmembranmikrophone für Sprachaufnahmen: Empfehlungen?

adt-paulchen

adt-paulchen

Tonaufnehmer
Registriert
24.02.21
Beiträge
241
Reaktionen
129
Punkte
631
Ein barbarisches JOHOOOO und ein kühles Moin in die illustre Runde!

Der eine oder andere hat ja schon mitbekommen, daß ich Sprecher bin und in meinem verhältnismäßig gut ausgestatteten Studiolo recht viele Hörbücher aufnehme. Für diese Arbeit sind auch schon hervorragend geeignete Großmembrankondensatormikrophone vorhanden. Um Vorschläge dazu geht es also gar nicht, sondern:
Welche Kleinmembranmikrophone bevorzugt ihr für Sprachaufnahmen in einem akustisch recht gut behandelten Aufnahmeraum?

Das Mikrophonsignal geht vor dem D/A-Wandler durch eine analoge Aufnahmekette, bestehend aus div. Geräten, die je nach Bedarf zugeschaltet werden können. Ich mache das, weil ich keine Lust habe, Aufnahmen in der Postproduktion noch wesentlich mit Plugins zu bearbeiten. Dort sollen sie nur noch geputzt und die Pausen ggfs. angepasst und dann auf die Vorgaben der Hörbuchanbieter gebracht werden. Die eigentliche Klangformung findet während der Aufnahme analog statt.

Ein Kleinmembranmikrophon, das Sennheiser MKH 50, habe ich schon, mag es auch, aber manchmal knallt es mir etwas zu sehr. Es reagiert sehr gut auf EQ und Kompression und so, ist mir aber auf Dauer zu sehr auf die Zwölf; für werbliche oder kurze Aufnahmen kein Problem.
Ich dachte an folgende Kandidaten: Neumann KM184 Schoeps Colette mit einer MK4 oder MK41, MicrotechGefell M300er Serie oder noch aus der MV/M-xy-Serie, was von Sennheiser oder so.

Was ich klanglich gar nicht brauche, sind Mikrophone, die irgendwo ab ca. 5 bis ca. 20 kHz eine gaaaanz tolle Anhebung für einen "modernen" Klang und für tolle Präsenzen haben. Sowas nervt mich nur. Unterhalb von 300 Hz sollte es klanglich auch nicht schwächeln oder dünn klingen.
Der Sweetspot sollte mein Spiel vor dem Mikrophon durch die Richtcharakteristik nicht einschränken.
Eigentlich soll das Kleinmembranmikrophon eine adäquate Alternative zu einem hochwertigen Großmembranmikrophon sein, nur eben optisch unauffälliger.
Und da würde ich mich freuen, wenn jemand Erfahrungen austauschen und (gern begründete) Tips geben möchte.

Danke ☺️
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Neumänner haben eine dicke Anhebung in den Höhen, die du eigentlich nicht willst.
Da ich so gut wie alles mit den Schoeps MK4 und MK41 mache, ist das natürlich meine absolute Empfehlung.
Die Superniere hat etwas mehr Nahbesprechungseffekt als das MK4.
Dein 50er Sennheiser ist aber auch ein super Mikro, das ich allen Großmembranern vorziehen würde. Ein bisschen unten rum wegnehmen und du bist so nah an den Schoeps, dass du vll gar kein Schoeps mehr brauchst (Geld hättest du auch gespart).
 
Ich finde die Schoepse nahezu perfekt als KMK. Ich würde aber auch mal die neue modulare Serie von Microtech Gefell ausprobieren. Die können nicht nur Großmembraner. Die M 300 hatte ich mal zum Test, die waren sehr gut. Die kommen auch mit ADT exzellent aus.
 

Anhänge

Das MKH 8040 ist echt klasse, ein Richtrohr muss auch nicht schaden - grade weil du so sehr schön auch mal etwas von halb oben aufnehmen kannst - zum Beispiel mit einem DPA 4017 oder einem MKH 416 oder Rode NTG5.
Mein Lieblings-Sprachmikro ist ein Soyuz 013, ein Kleinmembraniges Großmembran-Mikro ;-) Schleift Sprache angenehm weich und wohlklingend
 
Im Rahmen meiner Vergleichsaufnahmen hat mir das KM 184 auch sehr gut gefallen. Das MK 41 ist mir immer zu "mittig", also da verspüre ich stets den Drang, so um 1,5 kHz ordentlich was rauszunehmen. Das MKH 416 macht auch in Sprecherräumen eine sehr gute Figur, ist in den USA ein ganz weit verbreitestes Voiceover-Mikrofon.

Matthias
 
Würde wohl auch ein Schoeps anvisieren wenn du etwas zahmeres als dein MKH50 suchst. Das 8050 ist ein bissl runder wie das 50er, aber beide ‚knallen‘ mehr als ein schoeps das runder, natürlicher aber teilweise auch ‚fader‘ klingt wie die sennheiser.

ein mkh416 kann cool sein wenn man zb sprachsynchron macht und setton matchen will, aber es wäre nicht meine erste wahl wenn es um möglichst schönen studioklang geht. klingt ein bisschen ‚kratziger‘ und nicht so edel, diese mittige durchsetzungskraft kann man aber auch mögen wenn es sich direkt gut durchsetzen muss.
 
@DaVogi das mit dem faden Klang bei Schoeps kann ich aus Tests bestätigen. Das ist auch bisher immer die Erfahrung gewesen, die mich abgehalten hat, in das Schoepsuniversum einzutauchen. Dabei machen die hinsichtlich Haptik, Optik, Systemimmanenz, technischen Daten, Qualität und Ansehen absolut alles richtig. Der so unspektakuläre Sound ist etwas, auf das man sich wirklich einlassen wollen muss.
Ein 416 von Sennheiser hatte ich ziemlich am Anfang meiner Sprecherarbeit schonmal und es fing irgendwann an, mich tierisch zu nerven, weil ich mit dem Editieren kaum hinterherkam und auch entzerrermäßig noch so überhaupt keine Ahnung und keine Ohren hatte. Bei Sennheiser bin ich seitdem etwas zurückhaltender in meiner Begeisterungsbereitschaft.
Das MKH 50 hingegen hab ich mir nach einem wieder mal langen Gespräch mit Herrn Funk (Thomas Funk, Berlin) zugelegt und will es nicht mehr missen.
Ich glaube, die Firma Echoschall wird mir bei Gelegenheit und wenn ich mal wieder etwas mehr Muße habe, mal ein Paketchen schnüren müssen. Momentan bin ich völlig aus dem Häuschen mit meinem U 67 Reissue.
 
Im Rahmen meiner Vergleichsaufnahmen hat mir das KM 184 auch sehr gut gefallen. Das MK 41 ist mir immer zu "mittig", also da verspüre ich stets den Drang, so um 1,5 kHz ordentlich was rauszunehmen. Das MKH 416 macht auch in Sprecherräumen eine sehr gute Figur, ist in den USA ein ganz weit verbreitestes Voiceover-Mikrofon.

Matthias
JA, das 416 braucht, nach meiner Erfahrung und etwas entgegen weitläufiger Annahme, echt einen guten Raum. Wenn man es gut durchsetzungsfähig braucht ohne viel Klimbim und nachträglicher Klangformung, ist es bestimmt brauchbar. Damals kam ich mangels Können und Erfahrung damit nicht besonders gut klar. Vielleicht würde ich es heute etwas anders bewerten.
 
Das MKH 8040 ist echt klasse, ein Richtrohr muss auch nicht schaden - grade weil du so sehr schön auch mal etwas von halb oben aufnehmen kannst - zum Beispiel mit einem DPA 4017 oder einem MKH 416 oder Rode NTG5.
Mein Lieblings-Sprachmikro ist ein Soyuz 013, ein Kleinmembraniges Großmembran-Mikro ;-) Schleift Sprache angenehm weich und wohlklingend
Meinst Du das Soyuz 013 FET oder Tube oder is das Jacke wie Hose?

@Astronautenkost Bisher hab ich noch kein Mikrophon untergehabt, das nicht mit einem adt-Vorverstärker - egal ob TM 101/101s/102 oder 151 - erst alles gezeigt hätte, was in ihm steckt. Aus der M 300 Serie werde ich bei Gelegenheit mal bei MTG ein 300 und ein 310 zum Testen anfragen. Die neue Baureihe von MTG klingt mir allein optisch von den Datenschrieben her vielleicht schon etwas zu frisch und präsent.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben