kleines studio ^^

  • Ersteller Ersteller darazer
  • Erstellt am Erstellt am
darazer

darazer

Registriert
18.02.11
Beiträge
33
Reaktionen
1
Punkte
42
nabend ihr alle da draußen ^^

https://www.thomann.de/de/akg_k142_hd.htm
https://www.thomann.de/de/alesis_ra150.htm
https://www.thomann.de/de/alesis_monitor_one_ii.htm
https://www.thomann.de/de/miditech_i2_61.htm
https://www.thomann.de/de/studiorta_creation_station.htm


das sind anschaffungen die ich demnächst tätigen will. was haltet ihr davon ? habt ihr erfahrungen mit dem equipment oder würdet mir was anderes empfehlen ? ^^ es beläuft sich auf aufnahmen im metalcore / rock / orchester / und ein bissel synthie zeugs wie we butter the bread with butter ^^ so ähnlich.

mfg
 
Warum passive Boxen und Endstufe...dann lieber das Geld für BEIDE zusammen in etwas gescheitere aktive Monitore gepustet.

N Tisch für 179 Euro? Dummfug, selber machen kommt billiger.

Die Klaviatur kenne ich persönlich nicht, die Kopfhörer finde ICH recht mau....
Worum gehts dir da? Analytisches Hören oder Sprach/ Gesangsaufnahmen?
 
was sind denn lange sessions bei dir ? ich gehe mal so von 4-5 stunden aus oder mehr ?

ja später denke ich gehts auch um den gesang das problem ist auch ich sitze hier im " block " und kann nicht immer voll aufdrehen....

https://www.thomann.de/de/samson_studio_dock4i.htm

das war meine aktive wahl ... jedoch weiß ich nicht wie es sich dann mit der endstufe verhält Oo
 
Hab auch die Alesis MK2 Passiv .. mit nem RA-100 .. ich bin vollkommen zufrieden damit!
 
N Tisch für 179 Euro? Dummfug, selber machen kommt billiger.

ja wer den platz dafür hat ^^ ich habe ihn nicht.


Die brauchste dann nicht extra.

ja das weiß ich aber -> ich meinte die "klangqualität" ist die wirklich soviel besser durch aktive ?

es geht halt nur um aufnahmen im metalcore bereich.

Hab auch die Alesis MK2 Passiv .. mit nem RA-100 .. ich bin vollkommen zufrieden damit!

das haben auch viele gesagt die im selben bereich tätig sind.
 
Na, wenn du deine vorgefertigte Meinung dazu hast, dann gibt dein Geld aus...ICH würde komplett anders ansetzen, aber dir das mitzuteilen hat sich ja schon erledigt.

Bleibt die Frage, warum fragst du erst?
 
Bleibt die Frage, warum fragst du erst?

ich frage in der hoffnung das einer mit aktiven monitoren erfahrung in meinem bereich gesammelt hat :) und mir eine empfehlung geben kann -> obwohl das bei monitoren ja immer so eine sache ist ..
 
ich frage in der hoffnung das einer mit aktiven monitoren erfahrung in meinem bereich gesammelt hat
Der Vorteil an aktiven Monitoren ist,dass die Komponenten idealerweise aufeinander abgestimmt sind.
Die passive Alesis-Anlage scheint,wenn ich das eben richtig gesehen habe,in der Art der Anschlüsse stark eingeschränkt,wird aber wohl auch mehr oder weniger aufeinander abgestimmt sein.
Aktive Monitore kann man in jedem Bereich einsetzen.
Was soll da jetzt anders sein,als bei anderer Musik?
 

Ich hab einen AKG K 240 DF und ein Paar Tannoy Reveal Aktivmonitore.
Ich gehe davon aus, dass dieses Setup Deiner Wahl bei den Monitoren ähnelt, wobei allerdings die Tannoy extra-Verstärker für die Höhen/Mitten eingebaut haben, während Du eine Endstufe für das Ganze Spektrum kaufen willst.
Da Du von Metalcore gesprochen hast, werden wohl viele verzerrte Gitarren über die Monitore laufen und da habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei Monitoren dieser Preisklasse einerseits Gitarren kräftiger/fetter wirken als sie auf einer HiFi-Anlage beim Hörer kommen und andererseits Mixe weniger transparent wirken, als sie tatsächlich sind.

Ich bin genau wie Du nicht in der Situation, dass ich mir üblicherweise von Profis als amtlich empfohlenen Monitore in der 2000E-Liga kaufen könnte. Deshalb ist der Kopfhörer wichtig, weil er Sachen hörbar macht, die auf billigen Monitoren einfach nicht zu hören sind. Das von Dir gewählte Modell mag klanglich OK sein aber es ist bestimmt nicht für lange Sessions konstruiert. Meiner ist für Radiostudios optimiert, extrem leicht und man kann ihn schon mal für 1-2 Studen durchgehend aufbehalten. Den k142 nimmt man sehr wahrscheinlich alle 20 Minuten ab, weil sie dann einfach drücken.

Allgemein solltest Du aber nicht davon ausgehen, dass Du mit Equipment in dieser Preisklasse schon Endmixe hinbekommst, die so gut sind, wie sie mit besseren Abhören machbar wären. Besonders Metal ist in dieser Hinsicht sehr sehr kritisch. Für den Anfang wird es aber gehen.


Das Keyboard wird soweit OK sein aber es hat zu wenige Controller. Wenn Du eine Ampsimulation auf dem Rechner benutzt, kannst Du die von MIDI-Controllern aus fernsteuern. Wer das einmal kennen gelernt hat, will nie mehr ohne.
Ich habe auf meinem Behringer XControl so ca. 15 Controller auf verschiedene Funktionen und Regler in Guitarix gesetzt. Effekte ein/ausschalten, Parameter mit Drehreglern steuern, Gainregler am Fader etc. etc.
Alternativ kannst Du auch ein Korg Nanocontrol für ca 40E dazu kaufen...



Also ehrlich, Kollege: sowas baut man nun wirklich selber. Für ca. 50E bekommst Du das Material im Baumarkt, wenn Du wirklich saucool sein willst, bekommst Du das auch vom Sperrmüll für lau.

Ich sehe übrigens kein Mikro in Deinem Setup -- Instrumentals? Komm schon: leg die 180E lieber in ein vernünftiges Einsteigermik an.
 
Okay überzeugt. aktive monitore :)

leider hab ich keinen platz um einen tisch selber zu bauen ... geschweige denn maschienen .. im plattenbau ist das leider nicht möglich ...

zum nanocontroller muss leider sagen das ich keine ahnung von der materie habe ... ich wollte das keyboard nutzen für synthies bzw. für outros wie ich im feedback bereich gepostet habe ^^ also newbielike gefragt was bringt mir der nanocontroller ?

zu dem mic muss ich sagen das ich leider keine möglichkeit habe mit einem verstärker&box zu spielen. ich nehme übers pod studio ux1 auf.

den k240 habe ich gerade bestellt. danke für die ganzen tipps zettberlin :)
 
nur zur sicherheit: ein audiointerface ist bereits vorhanden?
 
Ich habe mir im Baumarkt eine schöne gemaserte Arbeitsplatte auf die Größe meines Raumes zurechtsägen lassen, dazu 4 Schraubfüße, zusammen ca. 60 €.

Aus dem restlichen Holz habe ich noch 2 passende Wandregale gebastelt, da stehen jetzt die Handbücher, Installations-DVDs etc. drauf.

Und Outboard-Racks brauche ich eh keine.

Optisch finde ich meine Lösung auch schöner!
 
@darazer: Maschinen brauchst Du doch nicht. Die Platten für den Tisch lässt Du im Baumarkt schneiden - den Rest schraubste zusammen! Kein Lärm, keine Späne.
Wie geil ist das, wenn Du deinen EIGENEN Tisch am Start hast - und Du kannst Dir klasse Holz aussuchen.
Viel besser als der funierte Scheiss..
 
zum nanocontroller muss leider sagen das ich keine ahnung von der materie habe ... ich wollte das keyboard nutzen für synthies bzw. für outros wie ich im feedback bereich gepostet habe ^^ also newbielike gefragt was bringt mir der nanocontroller ?

Stell Dir einfach eine Art Fernbedienung für einen virtuellen Gitarrenverstärker vor, der als Software auf Deinem Rechner läuft. Wenn Du nur mit einem Pod oder dergleichen spielst, wirst Du das nicht unbedingt brauchen. Übrigens lässt sich auch beim Spielen von Synths viel mit Controllern machen, generell kann man Synthtracks mit Controllernutzung lebendiger, interessanter gestalten als nur mit Tastendrücken und vielleicht gelegentlichem Pitchbend.

zu dem mic muss ich sagen das ich leider keine möglichkeit habe mit einem verstärker&box zu spielen. ich nehme übers pod studio ux1 auf.

Ich dachte eher an Gesang ;-)

den k240 habe ich gerade bestellt. danke für die ganzen tipps zettberlin :)

Ist mir ein Fest ;-)
 

Zurück
Oben