M
marty29ak
- Registriert
- 25.09.12
- Beiträge
- 14
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 15
Hallo guten Tag,
ich habe mich hier neu angemeldet da ich über die Stickys im Thema Raumakustik auf dieses Forum gestoßen bin. Durch weiter lesen in anderen Treads gesehen habe, wie auch weniger mit der Materie bewanderten sehr geholfen wird.
Also jetzt zu meinem Anliegen:
Ich habe einen kleinen Raum zur Verfügung der bisher als Büro genutzt wurde.
Ich möchte ihn gerne als Musikzimmer einrichten und akustisch soweit als möglich optimieren.
Der Raum soll nur zum hören nicht produzieren genutzt werden.
Bei den Maßnahmen möchte ich mich möglichst auf Selbstbau beschränken.
Zum Start ist als Eletronik erst mal vorhanden:
PC mit X-Fi Soundblaster als Zuspieler
Behringer CX2310 SuperX Pro als Weiche
Behringer DEQ2496 Ultra-Curve Pro für die Raumanpassung
T.Amp D4-500
Niwo Eckhorn
Cinetor als 2 Wege Tops
Wobei die Lautsprecher und Subwoofer natürlich nicht endgültig sind. Ich habe noch einige Lautsprecher in Planung die ich gerne bauen und dann hier hören möchte. Halt ab und zu mal wechseln.
An Mobiliar soll in jedem Fall der Schreibtisch/Stuhl ein kleiner Schrank drin bleiben,ansonsten ist der Raum leer.
Wände sind aus Hohlblocksteinen, Decke und Boden Beton. Der Boden ist mit echt Parkett belegt.
Der Wandschrank in der Wand muss bleiben, da hier verschiedene Sachen gelagert sind aus der früheren Verwendung als Büro. Leider bestehen die Türen von dem Schrank nur aus recht dünnem Holz was dementsprechend schnell mit schwingt, hier möchte ich aber gegebenen Falls mit schweren Bitummatten Abhilfe schaffen.
Hier eine Zeichnung vom Raum
DECKENHÖHE 2,40 Meter
Hier meine ersten Messungen
So weit so gut, jetzt ist die Frage wie am besten anfangen. Erst mal große Bassabsorber in die hinteren Ecken und über das Eckhorn? Die Ecke an der Tür kann ich ja nicht zustellen.
Oder doch lieber senkrecht Bretter stellen und aus den Ecken große Helmholtz-Resonator bauen?
Wie ihr seht bin ich im Mom noch etwas konfus und möchte nicht einfach drauf los bauen um dann später doch wieder alles um zu werfen. Hier hoffe ich dann auf eure Hilfe zu einem sinnvollem Konzept.
ich habe mich hier neu angemeldet da ich über die Stickys im Thema Raumakustik auf dieses Forum gestoßen bin. Durch weiter lesen in anderen Treads gesehen habe, wie auch weniger mit der Materie bewanderten sehr geholfen wird.

Also jetzt zu meinem Anliegen:
Ich habe einen kleinen Raum zur Verfügung der bisher als Büro genutzt wurde.
Ich möchte ihn gerne als Musikzimmer einrichten und akustisch soweit als möglich optimieren.
Der Raum soll nur zum hören nicht produzieren genutzt werden.
Bei den Maßnahmen möchte ich mich möglichst auf Selbstbau beschränken.
Zum Start ist als Eletronik erst mal vorhanden:
PC mit X-Fi Soundblaster als Zuspieler
Behringer CX2310 SuperX Pro als Weiche
Behringer DEQ2496 Ultra-Curve Pro für die Raumanpassung
T.Amp D4-500
Niwo Eckhorn
Cinetor als 2 Wege Tops
Wobei die Lautsprecher und Subwoofer natürlich nicht endgültig sind. Ich habe noch einige Lautsprecher in Planung die ich gerne bauen und dann hier hören möchte. Halt ab und zu mal wechseln.
An Mobiliar soll in jedem Fall der Schreibtisch/Stuhl ein kleiner Schrank drin bleiben,ansonsten ist der Raum leer.
Wände sind aus Hohlblocksteinen, Decke und Boden Beton. Der Boden ist mit echt Parkett belegt.
Der Wandschrank in der Wand muss bleiben, da hier verschiedene Sachen gelagert sind aus der früheren Verwendung als Büro. Leider bestehen die Türen von dem Schrank nur aus recht dünnem Holz was dementsprechend schnell mit schwingt, hier möchte ich aber gegebenen Falls mit schweren Bitummatten Abhilfe schaffen.
Hier eine Zeichnung vom Raum

DECKENHÖHE 2,40 Meter
Hier meine ersten Messungen



So weit so gut, jetzt ist die Frage wie am besten anfangen. Erst mal große Bassabsorber in die hinteren Ecken und über das Eckhorn? Die Ecke an der Tür kann ich ja nicht zustellen.
Oder doch lieber senkrecht Bretter stellen und aus den Ecken große Helmholtz-Resonator bauen?
Wie ihr seht bin ich im Mom noch etwas konfus und möchte nicht einfach drauf los bauen um dann später doch wieder alles um zu werfen. Hier hoffe ich dann auf eure Hilfe zu einem sinnvollem Konzept.