Kleinen Raum zum Musik hören optimieren

  • Ersteller marty29ak
  • Erstellt am
M

marty29ak

Registriert
25.09.12
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
15
Hallo guten Tag,

ich habe mich hier neu angemeldet da ich über die Stickys im Thema Raumakustik auf dieses Forum gestoßen bin. Durch weiter lesen in anderen Treads gesehen habe, wie auch weniger mit der Materie bewanderten sehr geholfen wird. :right:

Also jetzt zu meinem Anliegen:

Ich habe einen kleinen Raum zur Verfügung der bisher als Büro genutzt wurde.

Ich möchte ihn gerne als Musikzimmer einrichten und akustisch soweit als möglich optimieren.

Der Raum soll nur zum hören nicht produzieren genutzt werden.

Bei den Maßnahmen möchte ich mich möglichst auf Selbstbau beschränken.

Zum Start ist als Eletronik erst mal vorhanden:
PC mit X-Fi Soundblaster als Zuspieler
Behringer CX2310 SuperX Pro als Weiche
Behringer DEQ2496 Ultra-Curve Pro für die Raumanpassung
T.Amp D4-500
Niwo Eckhorn
Cinetor als 2 Wege Tops

Wobei die Lautsprecher und Subwoofer natürlich nicht endgültig sind. Ich habe noch einige Lautsprecher in Planung die ich gerne bauen und dann hier hören möchte. Halt ab und zu mal wechseln.

An Mobiliar soll in jedem Fall der Schreibtisch/Stuhl ein kleiner Schrank drin bleiben,ansonsten ist der Raum leer.
Wände sind aus Hohlblocksteinen, Decke und Boden Beton. Der Boden ist mit echt Parkett belegt.

Der Wandschrank in der Wand muss bleiben, da hier verschiedene Sachen gelagert sind aus der früheren Verwendung als Büro. Leider bestehen die Türen von dem Schrank nur aus recht dünnem Holz was dementsprechend schnell mit schwingt, hier möchte ich aber gegebenen Falls mit schweren Bitummatten Abhilfe schaffen.

Hier eine Zeichnung vom Raum





B%C3%BCro.jpg

DECKENHÖHE 2,40 Meter

Hier meine ersten Messungen

messung%20unbehandelt.jpg


mit%20eckhorn.jpg


ohne%20eckhorn.jpg




So weit so gut, jetzt ist die Frage wie am besten anfangen. Erst mal große Bassabsorber in die hinteren Ecken und über das Eckhorn? Die Ecke an der Tür kann ich ja nicht zustellen.

Oder doch lieber senkrecht Bretter stellen und aus den Ecken große Helmholtz-Resonator bauen?

Wie ihr seht bin ich im Mom noch etwas konfus und möchte nicht einfach drauf los bauen um dann später doch wieder alles um zu werfen. Hier hoffe ich dann auf eure Hilfe zu einem sinnvollem Konzept.
 
:welcome:

edith: lösch
 
Ja das Eckhorn war bei der Messung wohl etwas zu laut eingestellt, da ich im mom die größten Spitzen mit einem EQ runter regle und zur Messung auf Flat gestellt habe.
 
Es gibt ne Menge Selbstbau Tipps im Internet, aber was ich dir als allererstes ans Herz legen möchte ist dieses Buch hier:

http://www.amazon.de/Studio-Akustik...5810/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1348575519&sr=8-1

Es ist wirklich spitze sowohl um sich in Akkustik-Grundlagen einzuarbeiten, als auch in Raumoptimierung. Natürlich geht man da auch auf größere Projekte ein, aber es sind auch sehr viele Hilfreiche Selbstbau-Tipps dabei. Du solltest es auf jeden Fall mal ausprobieren. Auch die Rechenhilfen um herauszufinden was du so in deinem Raum tun solltest sind echt klasse.

Hier gibt es Hilfe für Diffusoren (solltest du auch nicht vergessen)
http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-65.html

Und hier gibts ne gute Anleitung für selbstgebaute Absorber:
http://www.musiker-board.de/workshops-rec/163680-workshop-absorber-selber-bauen.html

Aber ich Empfehle dir wirklich, dich erstmal durch ein wenig Lektüre schlau zu machen. Danach kannst du viel einfacher die richtigen Maßnahmen für deinen Raum treffen.

Viel Spaß beim basteln,
Jan
 
Dann mach doch bitte noch mal neue Messungen mit leiserem Horn!
 
Ja ok werde noch mal neu messen. Das geht leider erst heute Abend da ich jetzt zur Arbeit muss.
 
So gestern Abend musste ich leider zu lange Arbeiten und konnte daher erst eben neu messen.
Der Subwoofer ist jetzt richtig ein gepegelt. Die Bilder im 1. post habe ich angepasst.
 
@Ganavi

Ich weiß nicht ob es Sinn macht sich ein Buch zu kaufen bei dieser Raumgröße.

Desweiteren gibt es hier in diesen Forum nicht nur Bauanleitungen, sondern komplette Dokus mit Messungen.
Wobei auch klar gemacht wird, wann brauche ich welchen Absorber und welcher Absorber benötigt welches Material und welche dicke .

Diffusoren.
Den Typ im Link des Hifi-forums stelle ich etwas in Frage.
Er schreibt von QRD Diffusoren und hat dabei 8 Fächer, wobei QRD auf primzahlen passiert !!
Desweiteren gibt es zur Designfrequenz auch bestimmte Entfernungen zum Hörplatz.
Also irgend eine tiefe wählen hat nicht wirklich Sinn.


@marty29ak

Auch wenns nur ein Hörraum werden soll, stellt sich doch die Frage welches Ziel du erreichen willst.
Da fürs Subjektive Hören schon ein paar Absorber von Thomann was bringen.
Willst du Musik aus deinen Lautsprechern und ohne Raum hören, wirds aufwendig.
Wobei das bei dieser Raumgröße schwer bis nicht möglich sein wird.

Wo stand genau das Mikro und die Boxen bei der Messung.
Und lade die Messdatei hoch.

lg Bert
 
Hallo,
ja soll ein reiner Raum zum hören werden.
Ich habe vor einiger Zeit das Hobby Lautsprecher bauen für mich entdeckt und nach und nach die Zimmer bestückt.
Natürlich höre ich auch gerne Musik meist Elektro und etwas Rock.
Bisher habe ich das meist im Wohnzimmer gemacht, wo ich auch einen guten Klang hinbekommen habe. Allerdings mit Hilfe eines DBA und Dsp.
Hier ist es aber halt etwas unglücklich was die Lautstärke und die Zeiten angeht. Daher kam die Überlegung nach einem kleinen Musikzimmer.
Also hier eine kleine Musikanlage aufgebaut, aber dann die Ernüchterung: Alles sehr Hallig und der Bass dröhnt ohne ende.
Habe dann meinen CB Sub gegen das Horn getauscht, das hat schon viel gebracht subjektiv.
Dann ist mir der Gedanke gekommen,wenn ich schon. ein eigenes Musikzimmer einrichten dann kann ich auch versuchen es richtig zu machen.

Also ich erwarte keine Perfektion. Was mir wichtig ist, wäre ein trockener sauberer Bass auch bei lautem hören. Und das die Mitten nicht mehr so hallen.
Lautsprecher werden sicher öfters gewechselt, da ich ja noch weiter bauen möchte.
Soweit zu dem was ich mir vorstelle.
Die Datei und eine Skizze stelle ich Morgen zur Verfügung. Bin jetzt am arbeiten und schreibe gerade mit dem Handy.
 
So hier in der Zeichnung habe ich die Position der Lautsprecher und die des Mikrofons eingetragen.
Der Platz muss so aber nicht bleiben, ich bin da flexibel. wenn es anders also besser sein sollte (hab was davon gelesen das man die Lautsprecher an Fenster stellen soll?) stelle ich auch alle um, das wäre kein Problem. habe hier wie schon geschrieben freie Hand.





B%C3%BCro-H%C3%B6rposition.jpg


IMG_20120927_101311_00.jpg
IMG_20120927_101440_00.jpg
IMG_20120927_101457_00.jpg
IMG_20120927_101605_00.jpg
IMG_20120927_101638_00.jpg


Und hier noch die REW Datei: http://dl.dropbox.com/u/92909784/Messungen/1.mdat
 
So,
hatte heute mal etwas Zeit und habe die genutzt um für die drei möglichen senkrechten Ecken Absorber aus Sonorock zu bauen. Dreieecke mit 80cm Schenkellänge und is zur Decke.
Hat auch schon etwas gebracht

mit%20eckhorn%20und%20absorber%203%20ecken.jpg


Denke ab 60Hz sieht es auch gar nicht mehr so schlecht aus.

Nur was mache ich mit den Frequenzen darunter?

Dachte schon an Plattenabsorber an die zwei jetzt noch freien Flächen links und rechts an die Wand.Wie hier beschrieben: http://www.drex-records.com/seite88.html

Nur ca. 20cm dick dann sollte er etwa bei 40 Hz wirken. Kann das so funktionieren?

Hier noch die aktuelle REW Datei: http://dl.dropbox.com/u/92909784/Messungen/4.mdat
 
Hallo

auf die schnelle:

Die Messung scheint mir Fehlerhaft.
Deiner Raumgröße nach sollte die erste möglich Mode bei ca. 40 Hz liegen.
Die Messung zeigt aber bei 13 Hz einen ungewöhnlichen Nachhall an und die erste Mode bei 34 Hz.

Vielleicht falsche Kalibrierungsdatei ?
Auf jeden Fall kann man die Kalibrierung bei der Soundkarte weglassen.

Welches Mikro bentzt du ?
Und welche soundkarte ?

Und was ist ein Eckhorn ?
Soll das ein Subwoofer im Tricorner sein?
Wenn ja, solltest du Wissen das ein Sub im Tricorner alle Moden aufs maximum anregt.
Ich würd die Ecken für Bassfallen nutzen ;)

lg Bert
 
Also ich habe heute nochmal die Aufstellung geändert.

B%C3%BCro-H%C3%B6rposition%20neu.jpg


Die Messung sieht jetzt so aus:

mit%20eckhorn%20und%20absorber%203%20ecken%20neue%20position.jpg


Hier die Aktuelle REW Datei: http://dl.dropbox.com/u/92909784/Messungen/5.mdat



Beim Mikro handelt es sich und das einfache kalibrierte von Hifi Selbstbau: http://lasip.hifi-selbstbau.de/inde...category_id=1&option=com_virtuemart&Itemid=64

Die Kalibrierungsdatei speziell für dieses eine Mikro erstellt und auf 90Grad kalibriert.

Sollte also eigentlich passen.

Soundkarte ist ist eine USB von Creative:http://de.store.creative.com/sound-blaster/sound-blaster-x-fi-surround-5-1-pro/1-20055.aspx

Bei dem Eckhorn handelt es sich um das hier: http://www.hifi-forum.de/viewthread-159-7421.html

Einen Bauplan kann ich leider nicht veröffentlichen wegen Urheberrechte.

Leider hatte ich noch keine konkreten Vorschläge für eine Raumdämmung erhalten, daher hatte ich mir gedacht: Die Absorber aus Rockwool werden bei den meisten in den Ecken empfohlen also probiere ich das aus. Du denkst das war nicht so gut?
 
Bitte messe mal ohne Sub.
Die Messung kann nicht stimmen.
Ich habe noch nie einen so starken Pegel bei 14 Hz gesehen, samt Nachhall.


Sonorock Rockwool ist schon richtig in den Ecken.

lg Bert
 
Ich weis mein Projekt ist nicht besonders anspruchsvoll und auch nicht mit den sonst hier so besprochenen Themen vergleichbar.
Aber es wäre wirklich schön wenn sich mal einer der Profis hier meiner annehmen könnte.
Habe nächste Woche Urlaub und würde daher gerne die Zeit etwas zum basteln nutzen.
Wenn ich nur wüste wie jetzt am besten fortfahren?
 
Der erwünschte Profi bin ich nicht, aber mir ist anhand deiner Bilder aufgefallen, dass du - so wie deine Lautsprecher stehen - Reflexionen von der Tischplatte haben dürftest, wenn du zum Hören dort Platz nimmst.
Ist zwar "nur" ne Kleinigkeit und ich weiß nicht, inwiefern die bei deinem Vorhaben ins Gewicht fällt, aber ich dachte ich werds mal los, wäre ja auch fix zu beheben.
 
Ja Danke, diesen Umstand hatte ich mir auch schon überlegt.
Hatte geplant wenn ich die endgültige Aufstellung habe, ein paar höhenverstellbare Lautsprecherständer an zu schaffen.
 
Hallo

Ich weiß nicht ob man diesen Messungen wirklich trauen kann.
Auch hier bei 15 Hz aussachlag plus nachhall = nicht normal :D


Nun es ist nicht mehr so spannend immer das gleiche zu schreiben.
Es gibt viele Möglichkeiten einen Raum zu optimieren.
Die einfachste Sache ist poröse Bassfallen ( Rockwool sonorock mit maximaler größe und Raumhoch ) Decken/Kanten Absorber .
(auch hier müßte ich jetzt dazu schreiben das es auch andere Wolle gibt, man muß den längsbezogenen Strömungswiderstand berücksichtigen)
Position mit gegen messen suchen und finden ( Wandnah!!)
und Erstreflektionsabsorber.

Allerdings ob der Bass trocken genug wird ist fraglich, da nicht alle Ecken frei sind :/
Der hallige mittenbereich wird sich dann automatisch lösen, andernfalls können normale Breitbandabsorber abhelfen.


Es gibt natürlich auch viele andere Akustikmodule, welche aber meist schon ein Grundwissen erfordern.
Ich glaube das beste ist, du nimmst dir ein paar Optimierungsthreads vor.
(meine alte Regie schon gesehen ? )

Dann zeigst du einen Plan deines Gesamtkonzepts :)


lg Bert
 
hi,

das kann irgend ein resonanzkörper im raum sein der zufällig auf diese frequenz getuned ist.

z.b. der wandschrank.

kenn mich mit eckhörnern nicht aus. aber wenn das ein bassreflexsystem ist dann kanns auch von dem gehäuse komm.

das phänomen kenn ich selbst von großen helmholtzresonatoren die ohne starke bedämpfung fast immer sehr lang und stark nachschwingen und so eine messbare nachhallzeit verursachen.
das gleiche auch bei plattenschwingern.

ist aber in dem fall auch kein problem.
15hz ist zu tief um abhörakustisch problematisch zu werden.

lg
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben