
kickback
- Registriert
- 14.12.05
- Beiträge
- 21.119
- Reaktionen
- 1.513
- Punkte
- 71.507
Schon einmal dran gedacht, dass ein Klavierlehrer auch Musiktheorie in den Unterricht einfließen lassen könnte? 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich stehe momentan vor der selben entscheidung.
ich bin nämlich an einem punkt angelang an dem ich glaube, dass mich dass weiterbringen würde. Dieses "Ich spiele irgendwas ein, obwohl ich eigentlich keine ahnung habe was" ist irgendwann leicht unbefriedigent
Das wird sich durch Klavierunterricht auch nicht wesentlich ändern.
Da würde ich Dir primär zu Musiktheorie/Harmonielehre raten und Klavier dann "unterstützend".
ich glaube ehrlich gesagt, dass selbst wenn man nur irgendwelche klassischen stücke nachspielen muss, man trotzdem einiges an harmonielehre mitkriegt.
Dann glaub mal weiter...
Wenn man die Stücke nicht entsprechend analysiert sondern nur stumpf runterspielt (was dann allerdings wohl auch auf einen schlechten Lehrer schließen lässt), dann bezweifle ich stark, dass dabei viel tatsächlich anwendbares Wissen über Harmonielehre dabei rum kommen wird. Wo soll das Wissen denn auch her kommen?
Ich stehe momentan vor der selben entscheidung.
ich bin nämlich an einem punkt angelang an dem ich glaube, dass mich dass weiterbringen würde. Dieses "Ich spiele irgendwas ein, obwohl ich eigentlich keine ahnung habe was" ist irgendwann leicht unbefriedigent
Das wird sich durch Klavierunterricht auch nicht wesentlich ändern.
Da würde ich Dir primär zu Musiktheorie/Harmonielehre raten und Klavier dann "unterstützend".
ich glaube ehrlich gesagt, dass selbst wenn man nur irgendwelche klassischen stücke nachspielen muss, man trotzdem einiges an harmonielehre mitkriegt.
Dann glaub mal weiter...
du scheinst ja davon richtig ahnung zu haben: Aber eine einzige Begründung hast du trotzdem noch nicht gebracht.
rimed schrieb:
@TE Man darf nicht vergessen, dass es bei beinahe jeder Art von Musik irgendwann um Melodiefindung geht. Und da werden die üblichen Verdächtigen ( Bach, Mozart, Schubert, ... ) einiges zeigen können, was der DurchschnittsBeatHämmerIhnJetztRein-Mensch brauchen kann.
Das kann schon sein, aber im Endeffekt will ich ja nicht die Melodien von diesen Leute spielen, sondern meine eigenen.
Martinus schrieb:
Ich stehe momentan vor der selben entscheidung.
ich bin nämlich an einem punkt angelang an dem ich glaube, dass mich dass weiterbringen würde. Dieses "Ich spiele irgendwas ein, obwohl ich eigentlich keine ahnung habe was" ist irgendwann leicht unbefriedigent
Das wird sich durch Klavierunterricht auch nicht wesentlich ändern.
Da würde ich Dir primär zu Musiktheorie/Harmonielehre raten und Klavier dann "unterstützend".
ich glaube ehrlich gesagt, dass selbst wenn man nur irgendwelche klassischen stücke nachspielen muss, man trotzdem einiges an harmonielehre mitkriegt.
Dann glaub mal weiter...
du scheinst ja davon richtig ahnung zu haben: Aber eine einzige Begründung hast du trotzdem noch nicht gebracht.
Spiel doch mal ein paar Sonatinen/Etüden und schau inwiefern es Dir was gebracht hat bzgl. Harmonielehre.
Spiel doch mal ein paar Sonatinen/Etüden und schau inwiefern es Dir was gebracht hat bzgl. Harmonielehre.
Martinus schrieb:
Ich stehe momentan vor der selben entscheidung.
ich bin nämlich an einem punkt angelang an dem ich glaube, dass mich dass weiterbringen würde. Dieses "Ich spiele irgendwas ein, obwohl ich eigentlich keine ahnung habe was" ist irgendwann leicht unbefriedigent
Das wird sich durch Klavierunterricht auch nicht wesentlich ändern.
Da würde ich Dir primär zu Musiktheorie/Harmonielehre raten und Klavier dann "unterstützend".
ich glaube ehrlich gesagt, dass selbst wenn man nur irgendwelche klassischen stücke nachspielen muss, man trotzdem einiges an harmonielehre mitkriegt.
Dann glaub mal weiter...
du scheinst ja davon richtig ahnung zu haben: Aber eine einzige Begründung hast du trotzdem noch nicht gebracht.
Spiel doch mal ein paar Sonatinen/Etüden und schau inwiefern es Dir was gebracht hat bzgl. Harmonielehre.
Das ist doch Powidl u NurDagegenReden. Der Lehrer wird Dir mit Sicherheit die harmonischen Zusammenhänge erklären, alleine um Dir das Stück leichter zu merken ... Spielst Du überhaupt Klavier ?
Wenn Du sie nur "runternudelst" wird das natürlich nix. Anscheinend sind das Deine Erfahrungen mit deinem Instrumentallehrer.
Wenn die Noten nach dem Spielen lernen ungefähr so aussehen wie in meinem Beispiel, hast Du was gelernt - also kannst Du Deine Erfahrungen nicht verallgemeinern.?
Wir haben auch mal so komplizierte Analysen versucht, ... aber sind beide dran gescheitert,
Das erhabene Adoramus Te? Für gemischten Blockflötenchor und Blockflötenorgel?Haben Mozart's Blöckflötenkonzert KV327 trotzdem spielen können.
ich produziere seit längerem beats. jetzt überlege ich mir, ob ich klavierunterricht nehmen soll, um besser auf meinem keyboard sounds einspielen zu können.
würde mir das weiterhelfen?
mfg, Rimed
wenn ich an einer neuen komposition sitze dann probiere ich einfach aus welche töne wie zusammen harmonieren.. man muss schon wirklich sehr untalentiert sein wenn man vorm piano sitzt und nur schiefes zeugs zusammenspielt..
1. Komponieren deine Haende oder dein Kopf Lächeln ?
2. Es gibt kein "schief", kannst du bei Schoenberg nachlesen. Lächeln
Nein. Harmonielehre natürlich nicht. Aber das Gehör wird besser.Ich stehe momentan vor der selben entscheidung.
ich bin nämlich an einem punkt angelang an dem ich glaube, dass mich dass weiterbringen würde. Dieses "Ich spiele irgendwas ein, obwohl ich eigentlich keine ahnung habe was" ist irgendwann leicht unbefriedigent
Das wird sich durch Klavierunterricht auch nicht wesentlich ändern.
Da würde ich Dir primär zu Musiktheorie/Harmonielehre raten und Klavier dann "unterstützend".
ich glaube ehrlich gesagt, dass selbst wenn man nur irgendwelche klassischen stücke nachspielen muss, man trotzdem einiges an harmonielehre mitkriegt.
also ich weiss nicht, klar ist es von vorteil wenn man perfektes klavierspielen beherrscht, aber hilft das einem wirklich immer weiter? nicht unbedingt.. ich zum beispiel hatte als kind früher ein halbes jahr unterricht.. ich habe allerdings damals nur gelern ein paar akkorde zu spielen (jedenfalls habe ich nicht mehr behalten) trotzdem hat es mir gereicht dass ich mir heute alles selbst erarbeite.. wenn ich an einer neuen komposition sitze dann probiere ich einfach aus welche töne wie zusammen harmonieren.. man muss schon wirklich sehr untalentiert sein wenn man vorm piano sitzt und nur schiefes zeugs zusammenspielt.. und wie man in der pop welt heutzutage sieht ist es kein muss bach, mozart beethove usw. spielen zu können.. solange man das gefühl dafür hat was zusammen passt und ws nicht ..
Wir haben auch mal so komplizierte Analysen versucht, ... aber sind beide dran gescheitert,
Du und Dein Lehrer?
Du darfst scheitern. Dein Lehrer nicht.
Oder - wenn Dein Lehrer scheitert - sprich: wenn er Dir's nicht erklären kann - darfst Du das nicht als allgemeingültig für alle Lehrer-Schüler-Paare hinstellen.
rimed schrieb:
@TE Man darf nicht vergessen, dass es bei beinahe jeder Art von Musik irgendwann um Melodiefindung geht. Und da werden die üblichen Verdächtigen ( Bach, Mozart, Schubert, ... ) einiges zeigen können, was der DurchschnittsBeatHämmerIhnJetztRein-Mensch brauchen kann.
Das kann schon sein, aber im Endeffekt will ich ja nicht die Melodien von diesen Leute spielen, sondern meine eigenen.
Das hatte ich nicht gemeint. Aber es wird definitiv Deinen Horizont u Deine kompositorischen, handwerklichen Fähigkeiten erhöhen. Ich kenne eigentlich keine künstlerische Betätigung, in der es schädlich wäre sich mit den Ferigkeiten der anerkannten Großmeister auseinanderzusetzen.
Als Primitivbeispiel:
Lies mal 1 Std Hermann Hesse u versuch 10min später einen eigenen Text zu schreiben. Kannst auch eine Karpov Partie analysieren u dann gegen Deinen Bruder Schach spielen ... Lächeln
gl u lg
Andi
- du schreibst Musik aus deiner Vorstellung einfach auf, so wie Mozart
- du tastest dich wie ein Blinder vor, indem deine Haende irgendwas spielen und du dann selektierst, was fuer dich schief klingt und was nicht. Aber du kannst nicht weit vorrausblicken oder lange musikalische aeh Gedanken formulieren. Du gehst minimalistisch vor, ohne das grosse ganze, oder es ist zumindest sehr schwierig.