Klavierquartett aufnehmen - mit Bild

SGW1

SGW1

Registriert
29.10.13
Beiträge
460
Reaktionen
163
Punkte
984
Hallo,

Ende dieser Woche darf ich ein Klavierquartett aufnehmen (Flügel, Vl, Vla, Vc) und suche noch eine zündende Idee für die Aufstellung.
Prinzipiell wäre es ideal, wenn die drei Streicher einen Halbkreis bilden und zum offenen Flügel hin spielen.
Das wollen aber die Bildleute nicht, weil sie dann nur Rücken sehen ...
Habt Ihr eine gute Idee für eine gut klingende, dabei aber auch noch gut aussehende Aufstellung?
Danke und herzliche Grüße
Stefan
 
Was für Mikros hast du, wie viele, wie klingt der Raum?
 
Ich würde den Flügel zu lassen, und diesen von unten mikrofonieren. Wenn die Streicher optisch also davor spielen sollen, damit es gut aussieht, klatscht der Flügel alle drei Streicher komplett zu. Das wäre die einzige Idee, die mir einfiel für eine passable Trennung der Mics.
 
Ich würde den Kameramann entscheiden lassen und dich dann anpassen. Wenn alle zusammen spielen, ist Bleed ja auch nicht so schlimm.
 
Hi,
ich habe von der Materie keine Ahnung, daher würde ich es einfach so machen wie all die anderen, d.h. die Streicher vors Piano ;-)
Dezente Mikros so wie hier

Und bzgl. Flügel verlasse ich mich auf Kollege @Laber Rhabarber
 
@leary:
An Mikrofonen habe ich ziemlich viel im Koffer. Kugeln von DPA und Sennheiser, Nieren von Neumann und Schoeps, ein paar Achten, etc .. das wird nicht das Problem sein.
Der Raum ist halbwegs groß, auch durchaus hoch.
@Laber Rhabarber :
leider keine Option, klanglich nicht akzeotabel und das würde auch die Pianist nicht mitmachen.
@RefinedRough :
Der Regisseur möchte sich mit mir freundlicherweise absprechen. Und ich möchte, dass es so gut wie möglich klingt. Also nur ja sagen und entspannen geht nicht.
 
@RudeRudi : danke, das war genau die Aufstellung, die ich vorschlug. Flügel dahinter. Wollen die Musiker nicht, sie wollen den Pianisten sehen ... es wird nicht einfacher...
Die Mikrofone sind nicht das Problem (ich habe u.a. genau solche wie aus dem Video im Koffer).
 
Ich stehe etwas auf dem Schlauch: was bleibt denn da noch für eine Aufstellung übrig?
 
Das ist genau mein Problem. Musiker und Regisseur klingeln hier Sturm in der Hoffnung, ich brächte die Erleuchtung. Die habe ich aber nicht. Und habe dann einfach mal delegiert - vielleicht hat hier ja noch jemand eine Idee, die ich noch nicht hatte und bei allen Kamermusikaufnahmen noch nicht erlegt habe ...
 
Also ich mache viel Ton für Film. Zwar kaum für Musikaufnahme, kommt aber auch mal vor. Aus meiner Erfahrung ist es so: baue ich irgendwas auf, kann ich es zu 100% noch mindestens 2x umbauen, bevor der DOP sagt, was er für ein Bild haben möchte.
Das heisst, ich bereite mein Zeugs zwar vor, aber baue noch nichts auf, bis das Bild klar ist. Und da passe ich mich dann an. Hier gibt's halt auch wieder verschiedene Philosophien. Nimmt man das Bild auf als Doku zur Tonaufnahme, oder macht man das ganze Videoclip-mässig und soll möglichst nichts von den Mikros sehen... je nach dem wird der Ton besser oder schlechter.

Da muss halt einer (der Produzent/Regisseur des Ganzen) mit dieser Info deinerseits eine klare Ansage machen und danach richtest du dich dann. Ich persönlich würde in so einem Fall gucken, dass ich möglichst unsichtbar Mikrofonieren kann. Also irgendwas ausserhalb vom Bild für den Raumklang (ORTF, AB..) und der Rest möglichst close mit möglichst kleinen Mikros. Falls du hast, vielleicht sogar so anclipp-Teile an die Streicher. Beim Piano stören dann ein ein-zwei Ständer ja nicht so.

In's Extrem könnte man gehen, wenn man das Piano mit Lavalier-Miks bestückt, das geht nämlich auch und klingt nicht total mies, wenn man gute hat. Oder eben auch sowas kleines wie DPA zB. hat.

Aber eben, wie gesagt: die Frage ist, worauf liegt die Priorität.
 
leider keine Option, klanglich nicht akzeotabel und das würde auch die Pianist nicht mitmachen.

Ich habe damit schon sehr gute Erfahrungen gemacht, ein wenig die Höhen reindrehen, und gut ist. Das wäre mir um ein Vielfaches lieber, als 3 Streicherspuren voller Klavierübersprechen, die man nur sehr schwierig gemischt bekommt. Habe das mal bei einem Videodreh an meinem Yamaha Flügel gemacht mit sehr schönen Ergebnissen. Da dufte man die Mics auch nicht sehen.

Oder aber den Flügel auf rechts drehen, dann schallt er bei geöffneter Decke gegen die Rückwand des Saales, und eben nicht auf die Streicher drauf. Und dennoch sieht man den Pianisten, kann die Mics fürs Piano fein hinten aufbauen.

Nicht selten ist der Flügel bei Liveauftritten dann nur einen Spalt geöffnet, statt den großen Stecken dran. Die modernen Flügel haben das alle. Denn auch live ist zuviel Flügel nie gut.
 
Wohl wahr. Allerdings lassen sich viele Pianisten nicht von der weiten Öffnung abbringen. Je berühmter desto schwieriger.
Der Flügel ist übrigens ein Steinway D, zu leise wird es also wohl nicht ...
Immer noch besser als ein Fazioli, den ich letztens bei Kammermusik dabei hatte. Klang geschlossen und halboffen fürchterlich, ganz offen hat er alles platt gedröhnt.
 
Allerdings lassen sich viele Pianisten nicht von der weiten Öffnung abbringen.

:D Ja, das Ego spielt mit ;-) Bei Kammermusik ist allerdings teamfähigkeit wichtig. Als ich Orchestermusik Oboe studierte vor meinem Klavierstudium wollte auch jeder immer 1. Oboe spielen, dabei ist die 2. nicht weniger wichtig. Einen Steinway D voll geöffnet und davor Streicher finde ich nach wie vor gewagt.

Fazioli kenne ich nicht, aber den Steinway D aus dem Palast der Republik spielte ich vor 20 Jahren, sowie vor 2 Jahren den vom Philharmonischen Chor in Berlin. An sich ein tolles Modell...
 
Variante A:
Aus Zuschauersicht den Flügel rechts hinstellen, Deckel abschrauben, Streicher links davon positionieren. Dann schauen sie dem Pianisten direkt über den Flügel ins Gesicht, der Gerät ist offen und die Kamera sieht das schöne Innenleben. Klanglich ist das kein Nachteil, optisch finde ich das persönlich super.

Wenn der Raum groß genug ist, dann gerne auch etwas Abstand zwischen den Musikern lassen.

Variante B:
Den Flügel links positionieren, Streicher rechts davon. Dann kann der Deckel dran bleiben, die Streicher müssen aber leicht versetzt zur Kamera stehen/sitzen. Streicher gucken eher nach links, also ist der Körper relativ weit zum Flügel hin gedreht.

Die Kamera auf ein hohes Stativ mit großem Abstand, dafür aber reinzoomen - das staucht das Bild wieder etwas zusammen und es wirkt enger als es ist.

Oder als Anregung zwei Beispiele:


 
Vielen Dank für die Ideen, es werden 5 Kameras sein, da wird sich was machen lassen.
Ich eiche die Ideen mal an den Regisseur weiter, klanglich komme ich eigentlich mit den meisten Aufstellungen klar.
Herzliche Grüße
 
Wäre cool wenn du das mit uns teilst, wenn's fertig & öffentlich ist :)
 
Hallo @SGW1 ,
wir machen viel mit Pianotrios....(haben auch den oben erwähnten Steinway D und einen Bechstein D). Wenn Du Dich 1 zueinander mal austauschen möchtest, ping mich einfach gerne an.
Viele Grüsse, Marcus
 
Ich konnte den Pianisten zu einem nur klein geöffneten Deckel überzeugen.
Da die Herrschaften in einem Kreis saßen, wurde es ein Blumlein in der Mitte zwischen ihnen. Jeder bekam noch eine (relativ niedrig aufgebaute) Stütze und dann ließ ich noch ein AB oben außerhalb des Blickwinkels der Kameras mitlaufen. Ich wieß noch nicht, wann es veröffentlicht wird, melde mich aber dann.
Danke nochmal.
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
944
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben