
Chribu
Das wage ich mal frech zu bezweifeln und sortiere das in absurde Gehirn-Wissenschaft a la "es gibt keinen freien Willen ein".
Guck Dir einfach das in #107 verlinkte Video von Prof. Dr. Michael Madeja an.
Ich spiele ebenfalls seit zig Jahren Klavier. Wenn ich mal zwei drei Monate nicht spiele dann werden die Finger sofort merklich träger und langsamer. wenn ich dann ein bis zwei Wochen viel spiele erlange ich in dieser kurzen Zeit die alte Agilität wieder zurück. Das hat einfach was mit der Spannkraft der Muskeln zu tun, aus der die Schnelligkeit resultiert, Stichwort plyometrics.
Dir ist aber schon klar, dass wir hier nicht über den Glutaeus Maximus, sondern über die Hände und Finger reden, also eine der sensomotorisch (bzw. somatosensorisch) am stärksten entwickelten Bereiche des menschlichen Körpers - mit entsprechender Dependenz im Motor- und Sensorcortex? Schon mal etwas vom Homunculus gehört? Niedliches Kerlchen
Wenn du zwei Monate lang nicht Klavier spielst, verlierst Du jedenfalls weder an Muskelmasse noch an Schnellkraft oder Beweglichkeit; Es sei denn Dein Arm mitsamt der Hand wären eingegipst oder anderweitig ruhiggestellt gewesen. Und wenn Du bereits nach ein bis zwei Wochen Verbesserungen feststellen kannst, dann sicherlich nicht weil sich die Muskulatur umgebaut hat (die braucht nämlich erheblich länger), sondern weil eine neurophysiologische Anpassung stattgefunden hat (wir sprechen hier von einer Verbesserung der intramuskulären Koordination auf neurophysiologischer Basis). Die findet nachweislich tatsächlich schon nach fünf bis sieben Tagen statt. Und OK, wir könnten hier vielleicht noch über das Bindegewebe oder die Fascien und Kompartiments der Unterarmmuskulatur sprechen, oder sogar über die Kapillarisierung, aber ich denke, dass auch diese Aspekte vernachlässigbar sind. Etwas so komplexes wie die Hand kann man jedenfalls nicht mit Seilhüpfen (Plyometrics) trainieren (No Front
Und noch mal zum Thema Schnelligkeit: Aus dem Vortrag von Prof. Dr. Madeja geht ja nun mal hervor, und das habe ich übrigens auch mal so gelernt, dass das Gehirn Afferenzen und Efferenzen langsamer verarbeiten kann als die Muskulatur Bewegungen umsetzt. Das heißt im Klartext, dass nicht die Muskeln zu langsam sind, sondern das Gehirn nicht mit der Anbahnung von Bewegungsentwürfen hinterherkommt. Genau deshalb werden sich wiederholende Bewegungsabfolgen vom Gehirn in komplexe Bewegungsmuster zusammengefasst, einer Funktion ähnlich die im Rahmen einer Programmierung immer dann aufgerufen wird wenn sie gebraucht wird, ohne dass der Ablauf des Hauptprogramms unterbrochen werden muss. Das ist praktisch nichts anderes als Multitasking.
Wenn Du nach zwei Monaten Spielpause langsamer bist als zuvor, bedeutet das folgerichtig, dass die neuen Bewegungsmuster im Gehirn noch nicht stabil genug abgespeichert (weil noch nicht oft genug wiederholt) worden sind. Die Priorisierung dieser Muster ist also niedriger als in der aktiven Phase (synaptische Verbindungen haben sich noch nicht stabil verfestigt). Die höhere Priorisierung kann aber durch erneutes Üben wieder reaktiviert werden. Und mit der Zeit, bei ausreichender Übung, verfestigen sich diese synaptischen Verbindungen dann und es verbleibt eine stabile Adaption deren funktionelles Niveau nicht mehr absinken kann. Ein professioneller Pianist wird selbst nach 6 Monaten Pause immer noch erheblich schneller sein als ein ambitionierter Amateur mitten in der aktiven Übungsphase. Selbst demente Senioren können aufgrund dieser Verfestigung im Langzeitgedächtnis noch Klavier spielen, auch wenn sie ansonsten nicht mal mehr wissen wie man sich eine Hose anzieht. Alleine das ist aus neurowissenschaftlicher Sicht schon höchst interessant.
Wie ich in einem der obigen Beiträge schon geschrieben habe: Das Gehirn ist beim Klavierspielen an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Und DAS ist der Flaschenhals, nicht die Muskulatur (von gesundheitlichen Einschränkungen einmal abgesehen).
Wie gesagt, guck Dir einfach mal das Video an