Klavier spielen lernen via Software

  • Ersteller Schlumpfpeter
  • Erstellt am
Nach einem Jahr Für Elise?
Das habe ich mich auch gefragt ... denn B- und C-Teil des Stückes (Aufbau A–B–A–C–A) können von einem Anfänger nach einem Jahr definitiv noch nicht gespielt werden:



Die Wahrheit wird dann wohl eher so aussehen (definitiv auch "self-taught" - da stimmt jedenfalls mal gar nix ... :eek:):




Realistisch ist m.E.n. z.B. dieses Stück nach einem Jahr [ABRSM Grade 1 = Anfängerstufe (1./2. Jahr)], wobei es nicht nur darauf ankommt, die Melodie fehlerfrei wiederzugeben, sondern Tempo und Takt "strikt" halten und die unterschiedlichen Notenlängen und Lautstärken (mit beiden Händen) spielen zu können. Das sind, neben der Beherrschung von Skalen und Akkorden, absolute Grundlagen!



Der YouTubekanal von "Yohondo" hat auch noch ein paar weiter Lehr-Videos bis Grade 3 ABRSM, die wirklich gut zum Abgucken und Üben sind, weil die ausgewählten Stücke unterschiedliche Fertigkeiten und Spieltechniken voraussetzen. Und bitte immer mit Metronom üben, insbesondere bei Polyrhythmen.

Und mal als grundlegender Tipp: Alles, was man spielt, bitte aufnehmen, denn man selbst hört beim Musizieren nicht das, was man wirklich spiel (das Gehirn und die Emotionen "schönen" gewaltig)! Sein eigenes Spiel dann in der Aufnahme zu hören, holt einen schnell wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Und bevor man nicht das Spielen der unterschiedlichen Notenlängen sicher beherrscht: Das bei Anfängern so beliebte Sustain-Pedal bitte in Ruhe lassen - denn lange Noten müssen im Legato oder Glissando auch lang gespielt werden (was bedeutet, dass der Finger die Taste weiterhin herunterdrücken muss, während die anderen Finger bereits wieder spielen. Dafür muss man aber - neben der Fingertechnik - auch das Gehör entwickeln. Und das geht nicht, wenn der Sustain alles miteinander vermatscht. "Trocken und Präzise" ist Trumpf!
 
Seid nicht zu streng in euren Ansichten. Als Lehrer und Experte legt man sich über die Zeit gerne so Glaubensgrundsätze zu, die man für unumstößlich hält. So Grundsätze wie "du musst erst das, bevor du das darfst" oder "du musst das gleich richtig lernen, sonst kriegst du es später nicht mehr raus" oder "nur diese Methode führt zum Ziel". Solche starren Ansichten haben sich in meiner Erfahrung immer wieder als falsch herausgestellt - und ersticken leider zu oft einfach nur die Freude an der Sache.

Ich hatte zum Beispiel immer wieder mit Musiklehrern zu tun, die durch und durch Performer waren. Die haben nichts selbst geschrieben, weil sie der Meinung waren, dass man erst sein Instrument souverän beherrschen müsse, bevor man in der Lage sei, gute eigene Stücke zu komponieren. Das ist blanker Unsinn. Musik entsteht im Kopf, da braucht man kein Instrument zu. Ein Instrument zu spielen ist eine Möglichkeit, die Musik aus dem Kopf herauszuholen und mit anderen zu teilen, aber längst nicht die einzige.

Einer meiner eigenen Leitsätze ist daher der hier: Wenn du was Bestimmtes lernen willst, fang direkt damit an. Wenn du Französisch sprechen willst, lern Französisch - lass dir nicht einreden, dass du vorher Latein machen müsstest. Wenn du Someone Like You spielen willst, setz dich ans Klaver und leg los, und spiel nicht erst Hänschenklein. Wenn du komponieren willst, mach es einfach. Mit der Methode erlebt man Dämpfer und Durststrecken, denn schwere Sachen lernen dauert halt. Dafür nähert man sich direkt seinem Ziel, und verliert nicht lange vorher auf irgendeinem Umweg den Spaß an der Sache.
 
Seid nicht zu streng in euren Ansichten. Als Lehrer und Experte legt man sich über die Zeit gerne so Glaubensgrundsätze zu, die man für unumstößlich hält. So Grundsätze wie "du musst erst das, bevor du das darfst" oder "du musst das gleich richtig lernen, sonst kriegst du es später nicht mehr raus" oder "nur diese Methode führt zum Ziel". Solche starren Ansichten haben sich in meiner Erfahrung immer wieder als falsch herausgestellt - und ersticken leider zu oft einfach nur die Freude an der Sache.

Ich hatte zum Beispiel immer wieder mit Musiklehrern zu tun, die durch und durch Performer waren. Die haben nichts selbst geschrieben, weil sie der Meinung waren, dass man erst sein Instrument souverän beherrschen müsse, bevor man in der Lage sei, gute eigene Stücke zu komponieren. Das ist blanker Unsinn. Musik entsteht im Kopf, da braucht man kein Instrument zu. Ein Instrument zu spielen ist eine Möglichkeit, die Musik aus dem Kopf herauszuholen und mit anderen zu teilen, aber längst nicht die einzige.

Einer meiner eigenen Leitsätze ist daher der hier: Wenn du was Bestimmtes lernen willst, fang direkt damit an. Wenn du Französisch sprechen willst, lern Französisch - lass dir nicht einreden, dass du vorher Latein machen müsstest. Wenn du Someone Like You spielen willst, setz dich ans Klaver und leg los, und spiel nicht erst Hänschenklein. Wenn du komponieren willst, mach es einfach. Mit der Methode erlebt man Dämpfer und Durststrecken, denn schwere Sachen lernen dauert halt. Dafür nähert man sich direkt seinem Ziel, und verliert nicht lange vorher auf irgendeinem Umweg den Spaß an der Sache.

Alles durchaus richtig, solange man nicht z.B. Tchaikowskys Klavierkonzert Nr.1 als Anfänger üben will :) Das wäre in der Tat dann doch zu krass...
 
Die haben nichts selbst geschrieben, weil sie der Meinung waren, dass man erst sein Instrument souverän beherrschen müsse, bevor man in der Lage sei, gute eigene Stücke zu komponieren. Das ist blanker Unsinn.
Zustimmung pur!
Es ekelte mich als Jungspund geradezu an und machte mir Angst, immer nur klassische Stücke oder eben bekannte RockPop-Titel reinzuprügeln bis zur Kotzgrenze, bis man ein Stück resp. Song 1:1 imitieren konnte. Grauenhaft.
Diese verbissenen klassischen Nachspiel-Leute können heute nichts anderes als bereits existierende Lieder reproduzieren. Na super. Kann man ja gleich ne fertige perfekt aufgenommene Klassik-Schallplatte auflegen. ^^
Bin froh und dankbar zugleich, dass ich schon immer lieber gerne viel improvisiert und eigenes komponiert habe. Daran kann man nämlich auch stetig wachsen. Mein Onkel war Tanzmusiker, mit ner Orgel zog er damals an den Wochenenden los auf Hochzeiten und Schützenfeste usw. spielte er in den 80er Jahren, und imitierte bekannte Gassenhauer. Schlimm. Er konnte nix anderes. Gut, muss es ja auch geben. So wie die KlassikmusikerInnen, die sich freuen, wenn sie eine J.S. Bach Etüde von 1722 blind nachspielen können. Applaus, Applaus. Seh ich nicht als Kunst an. Das ist halt "nur" reines maschinelles Reproduzieren bestehender Stücke, welche andere, wirklich Kreative, erdacht und komponiert haben. In China hat es ja viele dieser maschinell reproduzierenden OrchestermusikerInnen ohne wirkliches Herzblut.
 
Diese verbissenen klassischen Nachspiel-Leute können heute nichts anderes als bereits existierende Lieder reproduzieren. Na super. Kann man ja gleich ne fertige perfekt aufgenommene Klassik-Schallplatte auflegen. ^^
Ja, kommt vor allem auf die Intention an, mit der man etwas betreibt. Wenn man verbissen an etwas rangeht, sollte man sich vielleicht wirklich mal fragen, was die eigene Intention ist.

Und es ist ein großer Unterschied, ob ich mir, egal von welchem Stück, eine Schallplatte auflege oder ob ich es mit großer Freude selbst spielen kann, oder es übe, um es mal selbst spielen zu können.

Ich bin grad an folgendem Stück dran:


Ich werde das nie im Leben ganz spielen können, dazu bin ich nicht gut genug bzw hab viel zu spät mit dem Klavierspielen angefangen, aber alleine nur den Anfang zu spielen bzw. spielen zu können, bringt mir so eine Freude, dass kann sich keiner vorstellen.

Egal, was man macht, solange man Freude und Leidenschaft dabei ist, ist doch alles in Ordnung. Und ja, sehr wichtig ist, daß da keine Kräfte von außerhalb im Spiel sind, die einem die Freude daran nehmen.
 
Diese verbissenen klassischen Nachspiel-Leute können heute nichts anderes als bereits existierende Lieder reproduzieren. Na super. Kann man ja gleich ne fertige perfekt aufgenommene Klassik-Schallplatte auflegen.

Alder, willsu Ärger ? Isch schbiel krass Klassik, weisstu ! ? :LOL:
 
Einer meiner eigenen Leitsätze ist daher der hier: Wenn du was Bestimmtes lernen willst, fang direkt damit an. Wenn du Französisch sprechen willst, lern Französisch - lass dir nicht einreden, dass du vorher Latein machen müsstest. Wenn du Someone Like You spielen willst, setz dich ans Klaver und leg los, und spiel nicht erst Hänschenklein.
Einspruch! Man kann eine rein intellektuelle Leistung (Sprachenlernen) nicht mit dem neurophysiologisch komplexen Spielen eines Musikinstrumentes gleichsetzen! Denn beim Klavierspiel (oder im Leistungssport) gibt es das Muskelgedächtnis, und wenn man sich bestimmt Bewegungsmuster erst einmal antrainiert hat, dann wird man die nur noch s e h r schwer wieder los - oder nie. Und deshalb ist es eben nicht egal, WIE man auf dem Klavier spielt (im Gegensatz zum WAS).
Etüden und die z.B. von mir vorgeschlagenen Stücke sind speziell dafür vorgesehen, dass die Lernenden spezielle Fertigkeiten trainieren und vertiefen. Meist sind das klassische (oder klassisch klingende) Stücke, weil moderne Musik nun mal zu einfach strukturiert und damit für Übungszwecke nicht geeignet ist. Schwerpunktmäßig geht es dabei überwiegend um die Unabhängigkeit der Finger und Hände, Polyrhythmik und eben um die Vertiefung standardisierter Abläufe (Skalen, Arpeggios etc.)..

Das Üben dieser Bewegungsmuster (Spieltechnik, Fingersatz etc.) ist u.a. deshalb wichtig, damit diese UNBEWUSST ausgeführt werden können. Und da für das Klavierspiel nun mal strikte Regeln gelten, können diese unbewussten Bewegungsmuster dementsprechend auch auf alle anderen gespielten Stücke übertragen werden; Denn wenn man das einmal richtig gelernt hat, dann muss man nicht darüber nachdenken, welcher Finger auf welche Taste gehört oder wie man eine Skala oder ein Arpeggio spielt etc. Das läuft unbewusst ab und kann blitzschnell abgerufen werden.

Während ein Anfänger das Notenblatt Note für Note abliest (so wie ein Legastheniker ein Wort Buchstabe für Buchstabe erfasst), erfasst ein geübter Spieler z.B. nur die Information, dass es sich um ein Arpeggio handelt. Und dann muss er auch nicht darüber nachdenken, welche Noten oder welche Finger daran beteiligt sind. Genau das bringt dann auch die Schnelligkeit und man hat den Kopf frei für die künstlerischen Aspekte des Spielens. Jemand, der das nicht gelernt hat, muss bei jedem Stück von Neuem beginnen und wird auch nicht besser (!), weil er mangels Standardisierung nichts aus dem bisher gelernten übertragen kann - ganz im Gegenteil kann ein einmal (falsch) erlernter Bewegungsablauf bei anderem Stück sogar kontraproduktiv wirken, wenn man plötzlich "einen Finger zu wenig" hat oder die Hand an einer denkbar ungeeigneten Stelle umsetzen muss etc.). Da fängt man bei jedem neuen Stück immer wieder von vorne an.

Mir geht es hier bestimmt nicht um Rechthaberei. Aber ich will durchaus ernsthaft vermitteln, dass zum Klavierspielen weit mehr gehört als nur der Spaß daran ein paar Tasten drücken zu können. Denn ich kenne mittlerweile so viele self-taught Leute, die zwar ein paar Stücke spielen können (das allerdings zumeist auch nicht fehlerfrei), die sich aber auch nicht weiterentwickeln konnten und frustriert zurückgeblieben sind. Auch was den künstlerischen Ausdruck angeht, denn wenn man z.B. die Laut- und Anschlagstärken nicht beherrscht und auch nicht taktsicher ist, etwa bei einem Arpeggio über mehrere Oktaven, dann klingen die Stücke einfach grauenhaft (deshalb auch der Vorschlag, das eigene Spielen aufzunehmen). Da fehlt es schlicht und einfach an Grundlagen (Spaß hin oder her).

Meine Beiträge waren auch nicht als "Entweder-Oder" gemeint oder als "Du musst erst dieses und jenes können bevor ...", sondern als Anregung, diese Grundlagen in das eigene Spiel mit einfließen zu lassen und darauf zu achten. Es spricht doch wohl jedenfalls nichts dagegen, dass man "Someone Like You" gleich mit der richtigen Spieltechnik und dem richtigen Fingersatz spielt, oder?

Der hier bereits verlinkte Klavierlehrer Torsten Eil hat zum Thema Muskelgedächtnis (und warum sich manche mehr verspielen als andere) ebenfalls ein Video gemacht:



Man kann jedenfalls das Klavierspielen nicht nur "ein bisschen" lernen, weil man sowieso nur "einfache" Stücke spielen will. So funktioniert das nun mal nicht! Und das Freie Spiel ist dann noch einmal eine ganz andere Hausnummer. Genau dafür braucht man nämlich diese ganzen unbewussten Prozesse und Fertigkeiten, damit man den Kopf für die spontanen "Eigenkompositionen" frei hat - zumal man mit Bass und Diskant praktisch ja auch zwei Instrumente gleichzeitig spielt. Das Gehirn ist beim Klavierspielen tatsächlich schon an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit angelangt. Wen es interessiert:

 
war doch nur Spass... (hatte halt kein Bock auf Üben damals, das ist alles) :tears-of-joy:
Na, hier bestätigt sich ja mal wieder, wie aggressiv und gewalttätig diese professionellen Konzertpianisten sind!!! Das kommt halt davon. Jaja... Aufpassen! :green:

Ach ja, auf Üben hatte ich auch keinen großen Bock, aber als es darum ging, einen Beruf zu finden, dann irgendwie doch wieder. Krasseste Aktion war Metallica hören, und gleichzeitig Oboe üben, das fand nicht nur mein Bruder lustig im Elternhaus. Pflicht erfüllt, und noch Spaß am Heavy metal gehabt, haha...

Komme grad ausm Gemeindesaal, fast 4h auf meinem Blüthner 230 meine Runden gedreht, sooo geil :headbang:
 

Anhänge

  • GemeindesaalDietro S.JPG
    GemeindesaalDietro S.JPG
    279,1 KB · Aufrufe: 116
Während ein Anfänger das Notenblatt Note für Note abliest (so wie ein Legastheniker ein Wort Buchstabe für Buchstabe erfasst), erfasst ein geübter Spieler z.B. nur die Information, dass es sich um ein Arpeggio handelt. Und dann muss er auch nicht darüber nachdenken, welche Noten oder welche Finger daran beteiligt sind.


Na, so ganz stimmt das nicht. Man lernt sich gewisse Muster einzuprägen. Z.B. Chopin-Etüde Nr. 1 op.10 sind zwar Arpeggien, aber ohne sinnvolle Fingersätze gehts dann doch nicht, und es sind echt knifflige Dinger darin, und es ist nicht immer das gleiche Schema. Je öfter man das dann im Laufe von Jahrzehnten trainiert, desto fixer sind die Finger. Ich bin schon froh, daß ich noch nie so gut Klavier spielte wie genau heute und jetzt. Dieses Jahr spiele ich also 40 Jahre Klavier, aldeeeeeeeeeeeeeeer Schweeeeede ......:girlp:
 
verständlich. Aber ehrenamtlich ist halt nicht so meins. Aus Gründen.

Neee, das ist das Studio 2, nix ehrenamtlich, ich bekomme z.B. für mein Konzert Ende Feb. ne Festgage, und auch die Flügelstimmung wird bezahlt. Die Saalnutzung ist kostenlos, da ich den Flügel stelle. So eine Miete könnte ich mir dann doch nicht leisten ;-) Es ist für beide Seiten eine Win-Win Situation und ich fühle mich sehr wohl in meiner Gemeinde.
 
Ach ja, auf Üben hatte ich auch keinen großen Bock, aber als es darum ging, einen Beruf zu finden, dann irgendwie doch wieder.
Wie bist du denn so angefangen mit der ganzen Scheisse? jetzt mal Tacheles mitm ganzen Üben! :smil451c7211b9e19:
Jeden Tag 5-6 Stunden klassisches Repertoire rauf und runter als Lausebub? aber sag jetzt bitte nicht, dass da Talent auch noch mit dabei war. :tears-of-joy: Welche Tipps könntest du interessierten Jungspunden geben, Literatur parat? der heranwachsende Sohn meines Bruders hätte wohl Potential. Da würd ich gern mal was anstossen wollen. Muss es ja auch geben, junge Leute, die nicht nur das Smartphone oder nen Fussball 24/7 vor/in der Fresse haben. :jawohl:
 
Wie bist du denn so angefangen mit der ganzen Scheisse? jetzt mal Tacheles mitm ganzen Üben! :smil451c7211b9e19:
Jeden Tag 5-6 Stunden klassisches Repertoire rauf und runter als Lausebub? aber sag jetzt bitte nicht, dass da Talent auch noch mit dabei war. :tears-of-joy: Welche Tipps könntest du interessierten Jungspunden geben, Literatur parat? der heranwachsende Sohn meines Bruders hätte wohl Potential. Da würd ich gern mal was anstossen wollen. Muss es ja auch geben, junge Leute, die nicht nur das Smartphone oder nen Fussball 24/7 vor/in der Fresse haben. :jawohl:

Ich komme aus einer Kirchenmusikerfamilie. Und nein, ich hab nicht jeden Tag 5-6h geübt. Das ist der einzige Vorteil einer Hochbegabung, die im alltäglichen Leben doch leider nervig ist. Ich habe an Musikhochschulen soviel Sch..... erlebt.... Klingt komisch, ist aber so. Viel Geld hab ich nicht, aber dafür bin ich Musikmillionär :headbang: Und heute war mal wieder so ein Tag, wo ich das alles extrem geil fand, was ich so anstelle. Dabei muss man sagen, daß der Blüthner BJ 1893 Deiner Seele geradezu blind folgt, und wirklich alles macht, was Du willst. Das ist eigentlich schon fast ein Wunder.

Hmm..Tipps hab ich jetzt nicht grad griffbereit, muss mal meine Schubladen sortieren ;-) Mach das was Du willst in Deinem Leben. Das meinte mein Cousin vor einem Jahr, daß ein selbstbestimmtes Leben doch der wahre Luxus sei. Und er ist Informatiker, verdient n Arsch voll Kohle... von daher....
 
Na, so ganz stimmt das nicht. Man lernt sich gewisse Muster einzuprägen. Z.B. Chopin-Etüde Nr. 1 op.10 sind zwar Arpeggien, aber ohne sinnvolle Fingersätze gehts dann doch nicht, und es sind echt knifflige Dinger darin, und es ist nicht immer das gleiche Schema.
Ja, natürlich: Keine Regel ohne Ausnahme! Ich habe den Sachverhalt allerdings nur deshalb verkürzt dargestellt, um das grundlegende Prinzip auch Laien verdeutlichen zu können.

Je öfter man das dann im Laufe von Jahrzehnten trainiert, desto fixer sind die Finger.

Nicht die Fingermotorik wird schneller, sondern die Informationsverarbeitung im Gehirn ökonomisiert. Im Video über "das Gehirn am Klavier" (#107) wird genau erklärt, dass die zunehmende Schnelligkeit auf der Funktion des Gehirns beruht die (zuvor) einzeln erfassten Schritte einer gleichbleibenden Bewegungsabfolge in komplexen Mustern zusammenzufassen und auch als solche abrufen zu können. Es braucht dann nur noch einen einzelnen Trigger (die erste Note), um diese Bewegungsmuster (das "Muskelgedächtnis") zu starten.
Um noch einmal die Analogie des Lesens zu bemühen: Wir lesen einen Text ja auch nicht Buchstabe für Buchstabe, und noch nicht einmal Wort für Wort. Tatsächlich könnten wir (je nach Text) ~ 2/3 der Worte weglassen und würden ihn trotzdem in Gänze verstehen, weil Sprache ähnlich wie Musik nach Regeln aufgebaut ist (Grammatik) und wir die bekannten Muster im Satzaufbau einfach weglassen können (die werden dann automatisch - unbewusst - ergänzt). Das Gehirn, so wird das auch im Video erklärt, ist grundsätzlich auf Veränderungen fokussiert, also auch auf Veränderungen bzw. Abweichungen im Muster. Und nur diese Informationen werden bewusst erfasst und der Rest mit eben bekannten Mustern unbewusst ergänzt.

Wenn das Gehirn nun mehrere Muster zur Auswahl hat, dann setzt sich am Ende das Muster durch, das am wenigsten inhibitorisch gehemmt wird; Und das ist ist das, was am häufigsten wiederholt wurde. Wenn man sich nun am Klavier aber häufig verspielt, weil man zu schnell oder zu unkonzentriert beim Üben ist, dann ist das richtige Muster proportional zu allen anderen Mustern eben nicht mehr das am häufigsten gespielte, weshalb das "Muskelgedächtnis" in diesem Fall kontraproduktiv wirkt und gegen einen arbeitet. Torsten Eil hat das im verlinkten Video recht gut erklärt. Und je größer der Abstand bei der Anzahl der Wiederholungen zwischen dem richtigen und den falschen Mustern ist, desto schneller erfolgt die Hemmung der falschen Muster - oder im Umkehrschluss: Desto schneller kann das richtige Muster ausgeführt, also z.B. Klavier gespielt werden.

Und genau deshalb ist es wichtig von Anfang an mit der richtigen Spieltechnik und den richtigen Fingersätzen etc. das Klavierspiel zu lernen. Und zu üben, üben und üben - was eben nichts anders ist als die Muster zu verfestigen und dem Gehirn damit die Möglichkeit zu geben die Informationsverarbeitung sukzessive zu ökonomisieren. Denn nur DAS setzt Ressourcen im Gehirn frei, die wiederum für die Weiterentwicklung und Verbesserungen der Fertigkeiten benötigt werden.

Dieser Text hier ist natürlich nicht nur auf Dich bezogen, sondern eine Ergänzung zu meinen vorherigen Beiträgen.

Ich bin schon froh, daß ich noch nie so gut Klavier spielte wie genau heute und jetzt. Dieses Jahr spiele ich also 40 Jahre Klavier, aldeeeeeeeeeeeeeeer Schweeeeede ......:girlp:

Beneidensewert! Weiter so :)
 
Nicht die Fingermotorik wird schneller, sondern die Informationsverarbeitung im Gehirn ökonomisiert. Im Video über "das Gehirn am Klavier" (#107) wird genau erklärt, dass die zunehmende Schnelligkeit auf der Funktion des Gehirns beruht die (zuvor) einzeln erfassten Schritte einer gleichbleibenden Bewegungsabfolge in komplexen Mustern zusammenzufassen und auch als solche abrufen zu können.

Das wage ich mal frech zu bezweifeln und sortiere das in absurde Gehirn-Wissenschaft a la "es gibt keinen freien Willen ein".

Ich spiele ebenfalls seit zig Jahren Klavier. Wenn ich mal zwei drei Monate nicht spiele dann werden die Finger sofort merklich träger und langsamer. wenn ich dann ein bis zwei Wochen viel spiele erlange ich in dieser kurzen Zeit die alte Agilität wieder zurück. Das hat einfach was mit der Spannkraft der Muskeln zu tun, aus der die Schnelligkeit resultiert, Stichwort plyometrics.
 
Und genau deshalb ist es wichtig von Anfang an mit der richtigen Spieltechnik und den richtigen Fingersätzen etc. das Klavierspiel zu lernen. Und zu üben, üben und üben

Da gibts nen tollen Witz. Auf der Strasse fragt jemand einen anderen Passanten "Wie komme ich in die Philharmonie ? " Die Antwort :"Tja, üben, üben, üben!"

Das mit den Fingersätzen mache ich seit einigen Jahren folgendermassen. Es ist in der Tat sehr wichtig, daß man diese ab einem gewissen Zeitpunkt genau fixiert, aber im Anfangsstadium eines Stückes lasse ich meine Finger gerne den einen oder anderen mal ausprobieren, auch im schnelleren Modus, und entscheide dann, was flüssiger, und angenehmer im Ablauf ist. Manchmal ergibt es sich, daß ich daheim eine Henle Ausgabe habe, und im Studio Edition Peters *. Da ist klar, daß dort nicht selten unterschiedliche Fingersätze stehen, die es dann zu testen gilt. Ein Chorleiter, der mich seitdem ich ein Kind bin, kennt, meint, jede Hand hat ihren eigenen Fingersatz. Daß die ganze Sache vom Gehirn gesteuert wird, ist mir schon klar. Da hab ich ganz gute Treiber installiert :girlp:

* Das Rumschleppen der Noten bedeutet immer Verschleiß, und nicht selten habe ich dann meine Noten daheim vergessen. So hab ich seit einigen Jahren immer zwei Ausgaben für beide Arbeitsplätze.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter
M
  • Artikel
Testberichte Chris Hein - Guitars
Antworten
0
Aufrufe
34K
M
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben