Ki Wahnsinn

Ich weiß nicht, ob Du in Deinem Leben viel Musik komponiert hast. Also nicht Loops auf einen Beat gesetzt oder über vorhandene Changes improvisiert, sondern versucht hast, etwas von Grund auf Neues zu kreieren.

Ich war auf dem Gebiet eine Zeit lang ziemlich rege. Daher weiß ich, dass Komponieren zum großen Teil ein spirituelles Ereignis ist. Wenn sich die Idee vor Dir auftut stehst Du mit offenen Augen da wie Ali Baba vor der Schatzhöhle. Dann willst Du hineingehen und herausfinden, was es alles gibt und was Du damit machen kannst.

Das funktioniert aber nur, wenn das Gerüst durch Inspiration zu Dir gekommen ist - in der 1:1 Auseinandersetzung zwischen Dir und dem unter Deinen Fingern erklingenden Instrument. Oder über die Worte - einen Text - der einem dann förmlich etwas aufzwingt.

Wenn Dir das fehlt, wenn Du das Spiel, dass Dir die KI anbietet, mitspielst, wirst Du die Fähigkeit, eine Idee zu entwickeln verlieren. Das ist wie ein Muskel, der sich zurückbildet, weil der E-Roller viel bequemer ist.

Meine Meinung. Musst Du nicht teilen.
 
@Turquoise, nochmal: Du sprichst all das also bspw. Big Band Komponisten und Arrangeuren ab? Oder auch den großen Klassikern?
 
Hast Du mein Argument überhaupt verstanden?

Oder ist für Dich ein Bläsersatz und ein Big-Band-Klassiker die selbe Kategorie?
 
Für mich ist es mal so mal so.
Ja, stimmt schon. Für mich auch.
Wenn man den fertigen Klang schon im Kopf hat, dann will man es nur schnell genau so haben.

Aber @Turquoise meint wahrscheinlich genau das, dass der kreative Prozess durchaus durch ein Element wie dem Sound befeuert werden kann. Er muss ja nicht vorbereitet gegeben sein und beeinflusst zum Teil erheblich die Komposition.


Für die Fälle, wenn Du alles schon im Kopf hast, wird es trotzdem vielleicht überraschend, was eine KI daraus macht.
Der eine denkt Wow, besser als ich es je mit der DAW geschafft hätte, der andere
Neiiiiiiin nicht so, neiiiiiiin so auch nicht. ...Blödes Ding...
 
Ich glaube da reden 2 einander vorbei ich glaube mal der Herr Franck ist ein Top Gitarrist und beherrscht seine Klampfe kann sich damit ausdrücken das Gefühl, was für mich ein Profi meistens ausmacht danach kommt die Technik. Und das was wir mit den Sound meinen wurde fehlverstanden von Turquise. Die Ki beeinflusst mich nicht sie kann inspirieren so wie ein Fusstreter mit tausend Sounds und in der Ki auch mit Instrumenten. Am liebsten würde ich alles mit der Klampfe machen und da soll sie für mich den Zweck haben bei anderen der Gesang usw. Sein Instrument also. Naja ich versteh jetzt das totdiskutieren. Jetzt ist erstmal Sommer bei uns 👌👌. Pause bis zum Winteranfanag 😃😃👌✌️
 
Aber @Turquoise meint wahrscheinlich genau das, dass der kreative Prozess durchaus durch ein Element wie dem Sound befeuert werden kann.

Das ist ja alles schön und gut aber eben überhaupt nicht für alle Stilistiken bzw. Anwendungszwecke so. Ein Quincy Jones erledigt das am Klavier (oder sogar nur am Notenblatt) und hat den Rest im Kopf. So wie anscheinend auch etliche klassische Komponisten. Die müssen da nicht erst einmal mit dem Zielinstrument verschmelzen.
 
Gib zurück, was Du willst - Deine Arroganz verhindert, dass Du verstehst, was ich meine. Und das wird auf absehbare Zeit auch so bleiben.

Chattenooga Choo-Choo funktioniert auch als Sonderzug nach Pankow. Weil die Idee des Stückes - die Idee - keinen Bläsersatz und kein Poparrangement braucht, um sie selbst zu sein.

Sie ist quasi das Urbild aus Platons Höhlengleichnis, während Sonderzug nach Pankow oder die ursprüngliche Glenn-Miller-Version nur spezielle Ausprägungen der Idee sind.

Glenn Miller war der Entdecker dieser Idee. Aber mit ein bisschen Mund-zu-Bläsersatz-KI wirst Du einer Idee keinen Deut näher kommen. Es wird dich eher davon wegbringen, sie überhaupt zu entdecken. Weil alles zu schnell und zu einfach geht.

Manche Dinge schließen sich einfach aus. Pornos und Liebe, KI und . . . Man muss sich für das eine oder andere entscheiden.

Deswegen fragte ich, ob Du schon viel komponiert hast. Und ich nehme an, die Antwort ist: Nein.
 
@Turquoise : Ich glaube auch, dass du und Sascha aneinander vorbei redet.
Du hast geschrieben:
Eine gute Idee ist immer das, was die Einzelteile sinnvoll und einzigartig zusammenhält.

Genau das kann die KI nicht.
Ich denke, da wird der @Sascha Franck genauso zustimmen, wie ich auch. Aber bei dieser KI geht es ja nicht darum, den kreativen Part zu ersetzen oder zu verändern. Die Idee gibt der Mensch vor, in diesem Fall mit seiner Stimme. Diese KI dient lediglich dazu, das Inputsignal umzuformen. Es arbeitet eher wie ein Match-EQ mit etwas Vodoo und Simsalabim.
 
Für grundsätzliche Erwägungen haben wir einen "Sticky" KI-Grundsatzdiskussion erstellt. Dieser Fred soll helfen, bei konkreten Fragestellungen etwas mehr bei der Sache zu bleiben.

https://recording.de/threads/ki-grundsatzdiskussion.261727/

Die Eingangsfrage bzw. das Eingangsposting wurde hier imho absolut null aufgenommen oder erörtert.
 
Aber bei dieser KI geht es ja nicht darum, den kreativen Part zu ersetzen oder zu verändern.

Exakt das. Weshalb ich diese Geschichte hier auch, im Gegensatz zu Suno/Udio auch zumindest halbwegs gutheißen kann. Macht an sich das, was man auch mit Sample Libraries anstellen würde, nur hat man weniger Umwege.
 
Die Eingangsfrage bzw. das Eingangsposting wurde hier imho absolut null aufgenommen oder erörtert.

Kann ich so für mich nicht bestätigen. Mein Einstiegsposting in diesem Thread bezieht sich ausschließlich auf die im Video vorgestellte KI. Alle Folgepostings an sich auch.
 

Ähnliche Themen

BluesBrother
Antworten
152
Aufrufe
3K
Entone
Entone
pieffa
Antworten
7
Aufrufe
562
Wirrr
W

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben