Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke...aber mittlerweile bin ich am überlegen, ob es nicht weniger als 49 Tasten sein sollen. Das bekommt man dann noch in einen Koffer... also 32 oder 37 Tasten.
Danke...aber mittlerweile bin ich am überlegen, ob es nicht weniger als 49 Tasten sein sollen. Das bekommt man dann noch in einen Koffer... also 32 oder 37 Tasten.
Ja, aber es sollten normale Tasten sein...hab schon mal das M32 von NI angetestet aber da kann man nicht drauf spielen oder zumindest schlecht.weniger Tasten war tatsächlich auch mein erster Gedanke ... hab ich doch ein 49er Kybd (altes Roland ohne Schnickschnak, also relativ schmal) und halte das für viiiel zu groß fürś Reisen. Aber ich wollte nicht OT gehen, wie das hier so beliebt ist.
Denke, für diesen Zweck muss man mit 2 Oktaven auskommen, vllt. auch 32 Tasten
Novation hatte ich bisher gar nicht auf dem Schirm. Hatte bei Thomann die Arturia Essential ausprobiert, fand die Tastaturen aber nicht so dolle...dann probiere ich mal das Novation. DankeGibt's ja auch von Novation. Und bisher kann ich das Teil durchaus empfehlen. Würde dann aber u.U. nach einem gebrauchten Mk3 gucken, die gibt es recht häufig (ich habe das Mk4 an sich nur gekauft, weil ich die Fader links wollte).
Ich hatte das auch, war ein super Teil. Leider konnte es nicht in Halbtonschritten nach oben oder unten transponieren, was ich häufiger mal brauche. Daher ging es wieder zurück.Du magst zwar keine Mini-Tasten, aber ich finde z.B. das Arturia Keystep 37 ganz praktisch, weil es eben eine gute Mischung zwischen 32 und 49 Tasten bietet. Dazu auch schon einige Extras. Mit dem Metallboden ist es auch gut und Stabil für Reisen. Decksaver dazu und los gehts.
Überhaupt kann man mal "in sich gehen", ob das Teil unbedingt mit in den Koffer muß oder seine eigene Tasche haben darf, wo dann vielleicht auch noch anderes Zeug mit rein kann.
Ehrlich gesagt bin ich mittlerweile mit den 37ern auch etwas wärmer geworden. Im Grunde geht's ja darum etwas festzuhalten und nicht stundenlang damit zu spielen. Werde ich mir anschauen. DankeDu magst zwar keine Mini-Tasten, aber ich finde z.B. das Arturia Keystep 37 ganz praktisch, weil es eben eine gute Mischung zwischen 32 und 49 Tasten bietet. Dazu auch schon einige Extras. Mit dem Metallboden ist es auch gut und Stabil für Reisen. Decksaver dazu und los gehts.
Überhaupt kann man mal "in sich gehen", ob das Teil unbedingt mit in den Koffer muß oder seine eigene Tasche haben darf, wo dann vielleicht auch noch anderes Zeug mit rein kann.
Alternativ wäre auch noch ein Mini-Synthesizer interessant, wo man dann auch ohne PC ein wenig herumspielen kann und notfalls auch am PC als Controller angeschlossen werden kann. Hier dient bei mir der Minifreak, der auch mit einem netten Software-Paket daher kommt.
Als letztes wäre noch die Überlegung, ob statt der Essential-Serie die "großen" von Arturia nicht interessant wären. Also die Keylab MK3 mit 49 Tasten.
Ich finde sie von der Bedienung her ziemlich cool (habe noch keins) und würde ich vermutlich den Native Instruments vorziehen. Einfach schon alleine, weil ich die Oberfläche besser finde. Bei den Komplete Kontrol verschachtelt sich alles arg und wirkt auf mich so, als müsste man da ordentlich mit üben, bevor es das tut, was ich will
Ich weiß aber auch nicht, ob die Keylab und die Essential überhaupt unterschiedliche Tastaturen haben.
Die Suche nach der perfekten Tastatur ist immer die Suche nach dem heiligen Gral![]()
Ich habe das zwar noch nicht gebraucht und ausprobiert, aber laut Anleitung geht das. Dazu muß man wohl nur die Transpose-Taste gedrückt halten und wenn die blinkt, kann man das wohl einstellen. Ist jetzt aber auch zu spätch hatte das auch, war ein super Teil. Leider konnte es nicht in Halbtonschritten nach oben oder unten transponieren, was ich häufiger mal brauche. Daher ging es wieder zurück.
Dann gibt es ja noch die richtig kompakten "Keine-Keyboards"-Keyboards, wie die Nano-Key Reihe oder jetzt dieses neue CME Key. Sind halt nur "Pads" (glaube ich) und passt super in die Tasche (denke ich).Bin auch kein Keyboarder im herkömmlichen Sinne,
Hier der große Vorteil, dass es bereits ein Audio-Interface eingebaut hat.
Mein Bandkollege hat sich so ein CME Teil besorgt aber, die Tasten haben ja einen Widerstand wie ne Notebook Tastatur... damit kann man nicht wirklich spielen... also ich nichtIch habe das zwar noch nicht gebraucht und ausprobiert, aber laut Anleitung geht das. Dazu muß man wohl nur die Transpose-Taste gedrückt halten und wenn die blinkt, kann man das wohl einstellen. Ist jetzt aber auch zu spät
Ich glaube in der Software müsste das auch gehen.
Dann gibt es ja noch die richtig kompakten "Keine-Keyboards"-Keyboards, wie die Nano-Key Reihe oder jetzt dieses neue CME Key. Sind halt nur "Pads" (glaube ich) und passt super in die Tasche (denke ich).
Wo ich kürzlich übrigens auch mal überlegt habe war das IK Multimedia iRig Keys I/O, welches mit 25 oder 49 Tasten daherkommt. Hier der große Vorteil, dass es bereits ein Audio-Interface eingebaut hat. Weil Laptop alleine bringt ja wieder nix. Du brauchst ja noch ein Audio-Interface (vermute ich). Das war dann bei mir so der Gedanke. Computer und ein Keyboard und alles dabei.
Habe es dann aber doch wieder "vergessen", weil es wohl von der Qualität her nicht so gut ist wie ein "richtiges" Audio Interface. Reicht zwar um ein wenig herumzudaddeln und einen Musikalischen Gedanken festzuhalten, aber ich hätte es halt auch gerne auf der Bühne, bzw. im Proberaum genutzt und da muß schon eine gewisse Qualität vorherschen.
In dem Zusammenhang (ich schweife ab) finde ich ja das Arturia Astrolab im Prinzip schon sehr interessant. Aber auch sehr teuer und von der Oberfläche her "zu wenig". Wenn es wenigstens so wie die neuen Keylab MK3 wäre, würde ich sicher schon sparen.
Aber ein Keyboard, welches meine VST-Instrumente laden kann wäre schon richtig genial.
Da finde ich das MiniFreak schon sehr praktisch, welches das VST-Plugin gleich mitliefert und dann auch steuert und empfängt.
Das M4 ist schon n Brocken...etwas kleiner wäre praktischer und leichter..al bei Julian Krause vorbeischauen...
Mein Bandkollege hat sich so ein CME Teil besorgt aber, die Tasten haben ja einen Widerstand wie ne Notebook Tastatur... damit kann man nicht wirklich spielen... also ich nichtIch habe das zwar noch nicht gebraucht und ausprobiert, aber laut Anleitung geht das. Dazu muß man wohl nur die Transpose-Taste gedrückt halten und wenn die blinkt, kann man das wohl einstellen. Ist jetzt aber auch zu spät
Ich glaube in der Software müsste das auch gehen.
Dann gibt es ja noch die richtig kompakten "Keine-Keyboards"-Keyboards, wie die Nano-Key Reihe oder jetzt dieses neue CME Key. Sind halt nur "Pads" (glaube ich) und passt super in die Tasche (denke ich).
Wo ich kürzlich übrigens auch mal überlegt habe war das IK Multimedia iRig Keys I/O, welches mit 25 oder 49 Tasten daherkommt. Hier der große Vorteil, dass es bereits ein Audio-Interface eingebaut hat. Weil Laptop alleine bringt ja wieder nix. Du brauchst ja noch ein Audio-Interface (vermute ich). Das war dann bei mir so der Gedanke. Computer und ein Keyboard und alles dabei.
Habe es dann aber doch wieder "vergessen", weil es wohl von der Qualität her nicht so gut ist wie ein "richtiges" Audio Interface. Reicht zwar um ein wenig herumzudaddeln und einen Musikalischen Gedanken festzuhalten, aber ich hätte es halt auch gerne auf der Bühne, bzw. im Proberaum genutzt und da muß schon eine gewisse Qualität vorherschen.
In dem Zusammenhang (ich schweife ab) finde ich ja das Arturia Astrolab im Prinzip schon sehr interessant. Aber auch sehr teuer und von der Oberfläche her "zu wenig". Wenn es wenigstens so wie die neuen Keylab MK3 wäre, würde ich sicher schon sparen.
Aber ein Keyboard, welches meine VST-Instrumente laden kann wäre schon richtig genial.
Da finde ich das MiniFreak schon sehr praktisch, welches das VST-Plugin gleich mitliefert und dann auch steuert und empfängt.
Viel kleiner ist das aber nicht oder?Wie gesagt, das kleinere Geschwisterchen kann ich an sich empfehlen.
Nein, das ging definitiv nicht. Wenn ich das Teil als reines Einspielkeyboard genutzt hatte, konnte ich hierfür keine Halbtontransposition setzen. Irgendwelche getriggerten Arpeggien konnten jedoch in Halbtonschritten transponiert werden, das brauchte ich jedoch nicht. Ich habe aucg gerade das Handbuch dahingehend durchstöbert. War leider für meine Zwecke das falsche Keyboard.Ich habe das zwar noch nicht gebraucht und ausprobiert, aber laut Anleitung geht das. Dazu muß man wohl nur die Transpose-Taste gedrückt halten und wenn die blinkt, kann man das wohl einstellen. Ist jetzt aber auch zu spät
Ich glaube in der Software müsste das auch gehen.
Viel kleiner ist das aber nicht oder?