T
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich kenne zwar die Kemper-Algorithmen nicht, bin mir aber ziemlich sicher, dass auch die Kemper-Profile Rauminformationen mit zeitlicher Komponente speichern.Für das Ohr ist also keine Rauminformation auf dem Kempersound wenn man das nicht hinzufügt. Das macht einen sehr großen Unterschied und lässt die "richtige" Aufnahme "größer" erscheinen bzw den Kemper "kleiner".
Ich glaube da liegst du falsch. Das hieße ja, dass ein in einem "halligen" Raum erstelltes Profil einen Nachhall haben müsste.Ich kenne zwar die Kemper-Algorithmen nicht, bin mir aber ziemlich sicher, dass auch die Kemper-Profile Rauminformationen mit zeitlicher Komponente speichern.Für das Ohr ist also keine Rauminformation auf dem Kempersound wenn man das nicht hinzufügt. Das macht einen sehr großen Unterschied und lässt die "richtige" Aufnahme "größer" erscheinen bzw den Kemper "kleiner".
Das ist ja jetzt nix Neues, einfach Impulsantworten, die durch das Mikrofon beim Profilen mit aufgenommen werden, in das Profil mit einfließen zu lassen.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Ich kenne zwar die Kemper-Algorithmen nicht, bin mir aber ziemlich sicher, dass auch die Kemper-Profile Rauminformationen mit zeitlicher Komponente speichern.Für das Ohr ist also keine Rauminformation auf dem Kempersound wenn man das nicht hinzufügt. Das macht einen sehr großen Unterschied und lässt die "richtige" Aufnahme "größer" erscheinen bzw den Kemper "kleiner".
Das ist ja jetzt nix Neues, einfach Impulsantworten, die durch das Mikrofon beim Profilen mit aufgenommen werden, in das Profil mit einfließen zu lassen.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Guck an, wieder was gelernt. DankeschönNein, das stimmt schon, was Barnfield sagt. Der Kemper berücksichtigt keinerlei Hallfahnen, bzw. die Rauminformationen gehen im Profil verloren.
Fazit: Do not believe the hype! Extrem viel Gesülze, alles lieber mal selbst checken!
Hier werden schon wieder so viel Halbwahrheiten geschrieben.
1. Mayer nutzt das Ding laut eigener Aussage nur im Hotel auf Tour, soll er einen Amp im Zimmer aufreissen? Wohl kaum, auf Laptop hat er scheinbar keinen Bock, voila, macht Sinn.
2. Bei Andertons wird der Kemper mit ner richtigen Gitarrenbox /wir erinnern uns Tyler HB empfiehlt für die Flexibilität nur!!! nen Monitor) getestet, die Flexibilität ist also hin. Die haben den Morgan Amp mit nem unpassenden Speaker betrieben/geschlachtet.
Der Captain spielt leider schlaff scheiße Gitte, der Kopftuchheini mit den UK, äh, ich meine China buillig Pus Klampfen immer mit zu viel Gain.
Mal das Andertons Interview mit Govan gucken, als der Captain den Kemper auf die gleiche Stufe wie einen echten Amp heben will, Govans Reaktion spricht Bände und das ist (Repertoire) kein bes. dynamischer Gitarrist.
Um 1:12
3. Mitnichten ist der Kemper einigen UAD Apollo Softwareamps überlegen, eigene Erfahrung, kostet mit den Amps die Hälfte und kann ne Menge mehr und hat auch viel viel bessere Effekte. Die haben sich auch bezüglich Haptik Gedanken gemacht und etwas entsprechendes implementiert.
4. Gilmours Zerre ist ein Rams Head, kostet als Pedal Kopie 150 Euro (Vick Audio), kann man vor jedem Amp und Softwareamp knallen, gibt den tragen null!!!! dynamischen Ton sofort.
Da muss man gar nichts machen, auch keine digitale Kopie soielen, soooo toll spielt der auch nicht, sorry.
5. Der Kemper kann standalone, das Apollo UAD nicht. Wesentlicher Unterschied.
6. Einige Pedale vor der Simulationen bringen ne Menge, warum Kopieren?
Fazit: Do not believe the hype! Extrem viel Gesülze, alles lieber mal selbst checken!
ich finde die ganz gut, mal gucken, wer besser spielt, Tylerboy!
Komm bitte aus dem Metalghetto raus!
Bezüglich MAyer
https://www.kemper-amps.com/forum/index.php/Thread/24318-John-Mayer-shows-his-Kemper-rig/
Bitte den Text lesen!
Wie die beiden spielen tut nichts zur Sache. In ihrem ersten Vergleich haben beide es mit unterschiedlichsten Spielweisen versucht, einen Unterschied zw. Kemper und Original wahrzunehmen. Es gelang ihnen schlicht nicht. Im zweiten Video waren sie auf Rateniveau. Ergo: der Unterschied ist anscheinend in der Studiosituation nicht hörbar. Wie schon gesagt flattern natürlich keine Hosenbeine bei Studiomonitoren.2. Bei Andertons wird der Kemper mit ner richtigen Gitarrenbox /wir erinnern uns Tyler HB empfiehlt für die Flexibilität nur!!! nen Monitor) getestet, die Flexibilität ist also hin. Die haben den Morgan Amp mit nem unpassenden Speaker betrieben/geschlachtet.
Der Captain spielt leider schlaff scheiße Gitte, der Kopftuchheini mit den UK, äh, ich meine China buillig Pus Klampfen immer mit zu viel Gain.
Mal das Andertons Interview mit Govan gucken, als der Captain den Kemper auf die gleiche Stufe wie einen echten Amp heben will, Govans Reaktion spricht Bände und das ist (Repertoire) kein bes. dynamischer Gitarrist.
Ich bleibe bei A. Fällt aber auch nur im direkten A/B Vergleich auf und nur so lang, bis das Backing dabei ist. B und C sind etwas flacher, dünner. Nicht unbedingt der Rede wert, aber hörbar.In diesem Test hier
Ging mir gar nicht ums beweisen
Mehr aus Interesse wie das im Vergleich zu Kemper so klingt. Besser oder schlechter...die Diskussion ist eh müsig, da hat jeder andere Vorstellungen. Denke, das sind sowieso nur Nuancen.
Viel mehr Gewicht würde ich auf Vielfältigkeit und Handling richten. Ist man nur Gitarrist oder macht man mehr, Standalone vs. Rechneranbindung, Nervigkeit beim Einstellen, solche Sachen halt.
Edit: wie verhält sich das denn überhaupt prinzipiell mit einem Kemper?
Wenn ich einen Amp habe, für den es mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Profile gibt, bekomme ich den dann auch gesampelt? Kann man das selbst machen?
Und wie stelle ich sicher, dass damit alle möglichen Soundvariationen abgedeckt sind?
(will deinen Thread nicht sprengen, deshalb nur kurz bitte)
Ich bleibe bei A. Fällt aber auch nur im direkten A/B Vergleich auf und nur so lang, bis das Backing dabei ist. B und C sind etwas flacher, dünner. Nicht unbedingt der Rede wert, aber hörbar.In diesem Test hier
Edit 2: nach mehrmaligem Hören bin ich mir nicht mehr sicher, was besser oder schlechter ist
Aha, jetzt wo ich es auch gelesen habe....B ist auf jeden Fall dem Original am Ähnlichsten.
Nein, mein LieberDann hast Du falsch abgelesen hahaDas ist der Beweis
Das ist ja gerade der Sinn des Kempers: Du mikrofonierst den Amp, so wie du es möchtest und stellst deinen Sound ein (Es geht hier um den Sound der aus den Monitoren kommt, sprich das, was du z.B. bei einer Aufnahme auch tatsächlich als Endprodukt hörst wenn du den Amp im Regieraum spielst, nicht der Klang der Box im Raum). Das wird dann vom Kemper als Profil gespeichert. Wenn du davon abweichende Soundeinstellungen hast oder du verschiedene Gitarren einsetzt (LP vs. Strat z.B.), würde ich mehrere Profile anlegen, die dazu passen. Fertig.Edit: wie verhält sich das denn überhaupt prinzipiell mit einem Kemper?
Wenn ich einen Amp habe, für den es mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Profile gibt, bekomme ich den dann auch gesampelt? Kann man das selbst machen?
Und wie stelle ich sicher, dass damit alle möglichen Soundvariationen abgedeckt sind?
(will deinen Thread nicht sprengen, deshalb nur kurz bitte)