Kemper fürs Recording im Homestudio?

Kemper für professionelle amtliche Gitarren Aufnahmen?


  • Umfrageteilnehmer
    17
  • Umfrage geschlossen .
Dann muss man einfach ein anderes Profil nehmen. Ein JTM45 wird sich je nachdem, wer den wie mikrofoniert hat völlig unterschiedlich anhören. In der Praxis lässt du einfach das Reamping ablaufen und wählst dann in Echtzeit über den Rig Manager vom Kemper ein Profil, das dir gefällt...
 
Man sollte beim Kemper wie bei allen anderen Amps von Fakten ausgehen und nicht von Esotherik:

1. Wenn ich die Haptik eines echten Röhrenamps mit Stageboard, Box und Lautsprecher verbunden mit der (physikalischen) Wärmeerzeugung und Lautstärke haben will, wird mich kein Digitalamp jemals zufrieden stellen.
2. Wenn ich einen ganz bestimmten Ampsound nachstellen möchte, liefert der Kemper erstaunlich gute Ergebnisse. Ob das 100% exakt ist und ob das jemandem genügt, muss jeder Gitarrist für sich selbst entscheiden.
3. Egal, ob ich live spiele oder recorde, der Kemper liefert beeindruckende Ergebnisse auf eine sehr einfache Art und Weise. Ob mir das reicht, siehe Punkt 2.

Ich kann (wie jeder andere) nur aus meiner eigenen, begrenzten Wahrnehmung berichten: Ich spiele seit über 25 Jahren Gitarre, bin aber kein besonders guter oder anspruchsvoller Gitarrist. Ich habe in meiner "Karriere" in (+-) 10 verschiedenen Amateur- und Semipro-Bands gespielt und dabei etwa eine ähnliche Anzahl an Amps mit etwa 7-8 Gitarren gespielt. Die Amps (Kustom, H&K, Marshall, Blackstar, Fender,...) lagen alle im Preisbereich zwischen 500 und 1000 €, die Gitarren (Epi Paula, Gibson Paula, Fender Tele, Epi Casino...) in etwa vergleichbar.

Den Kemper habe ich mich gekauft, als ich im Januar einmal etwas zu viel Geld auf dem Konto hatte und mich so entschlossen habe, mir endlich meinen finalen, endgültigen und ewigen Traum-Amp zu kaufen. Ich war bei Musik Produktiv und habe unzählige, verschiedene Amps ausprobiert. Am Ende stand ich unentschlossen vor einem Tiny Terror und einem Vox AC30. Problem bei beiden: Keine (bzw. für mich zu umständliche) Umschaltmöglichkeiten zwischen Clean, Crunch und Lead. Ich habe schon überlegt, wie ich das "Problem" mit Stageboard erledige, als ich auf die Idee mit dem Kemper gekommen bin. Stolzer Preis, aber ich hab's einfach mal ausprobiert (verkauft kriegen sollte man das Ding ja). Das Ding kann alles, was ich brauche, egal ob Probe, Live oder beim Recording. Ich nehme analog auf (digital geht auch), Stereospur + DI-Send, um ggf. reampen zu können. Auf der Bühne benutze ich eine Yamaha DXR10 (für mein eigenes Monitoring) und gehe mit dem Master-Out stereo in die PA. Hat bislang bei vier Gigs wunderbar funktioniert. Die Factory-Presets entsprachen meinen Vorstellungen schon ziemlich gut, aber ich habe mir noch hier und da einzelne Rig-Packs von TAF und von anderen Anbietern im Wert von insgesamt ca. 150€ gekauft. Der Grund dafür lag eher in Gier und Faulheit als in tatsächlicher Notwendigkeit.

Jetzt, so meine ich zumindest, habe ich alles, was ich an Amp jemals brauche. Ich kann pro Song 5 verschiedene Sounds, die genau das machen, was ich will, schnell anwählen, habe ein Expression Pedal, mit dem ich Wah oder Lautstärke steuern kann und pro Sound 5 Effekt-Slots, auf die ich teilweise noch Verzerrer, Delay, Reverb o.ä. gelegt habe. So viele Varianten brauche ich nie!
Falls ich irgendwann mal diesen oder jenen Sound brauche, profile oder kaufe ich ihn mir. Bislang habe ich noch keinen Sound gefunden, den ich mit dem Ding nicht nach meinen Wünschen erzeugen kann.

Das Gefühl beim Spielen ist besser oder gleichwertig zu allen meinen bisherigen Amps. Eine Latenz merke ich nicht, die Dynamik entspricht dem, was ich von einem Röhrenamp erwarte (wenn ich ein Röhrenamp-Profil nutze) und an Ansprache, Lautstärke, Klang verschiedener Gitarren usw. habe ich noch keinen Kritikpunkt gefunden.

Soweit meine 2 cents, ich bin weder Kemper-Mitarbeiter noch profitiere ich sonst irgendwie von denen, ich bin einfach nur in kürzester Zeit zum glühenden Fan geworden...
 
Nun, es wird auch immer Menschen geben, die der Meinung sind, dass nur eine Schallplatte wahre audiophile Qualität bieten kann ;)

Aber mal im Ernst, ein Unterschied ist sicherlich , dass bei der Aufnahme eines Gitarrenamps immer auch der Raum mit aufgenommen wird.
Ein Profil eines Amps aus dem Kemper bildet das zwar frequenztechnisch mit ab, aber nicht im zeitlichen Verlauf.
Für das Ohr ist also keine Rauminformation auf dem Kempersound wenn man das nicht hinzufügt. Das macht einen sehr großen Unterschied und lässt die "richtige" Aufnahme "größer" erscheinen bzw den Kemper "kleiner".
 
Für das Ohr ist also keine Rauminformation auf dem Kempersound wenn man das nicht hinzufügt. Das macht einen sehr großen Unterschied und lässt die "richtige" Aufnahme "größer" erscheinen bzw den Kemper "kleiner".
Ich kenne zwar die Kemper-Algorithmen nicht, bin mir aber ziemlich sicher, dass auch die Kemper-Profile Rauminformationen mit zeitlicher Komponente speichern.

Das ist ja jetzt nix Neues, einfach Impulsantworten, die durch das Mikrofon beim Profilen mit aufgenommen werden, in das Profil mit einfließen zu lassen.

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
 
Für das Ohr ist also keine Rauminformation auf dem Kempersound wenn man das nicht hinzufügt. Das macht einen sehr großen Unterschied und lässt die "richtige" Aufnahme "größer" erscheinen bzw den Kemper "kleiner".
Ich kenne zwar die Kemper-Algorithmen nicht, bin mir aber ziemlich sicher, dass auch die Kemper-Profile Rauminformationen mit zeitlicher Komponente speichern.

Das ist ja jetzt nix Neues, einfach Impulsantworten, die durch das Mikrofon beim Profilen mit aufgenommen werden, in das Profil mit einfließen zu lassen.

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Ich glaube da liegst du falsch. Das hieße ja, dass ein in einem "halligen" Raum erstelltes Profil einen Nachhall haben müsste.
Bin mir jetzt aber auch nicht zu 100% sicher und habe beim Googlen grad nichts relevantes gefunden.
 
Für das Ohr ist also keine Rauminformation auf dem Kempersound wenn man das nicht hinzufügt. Das macht einen sehr großen Unterschied und lässt die "richtige" Aufnahme "größer" erscheinen bzw den Kemper "kleiner".
Ich kenne zwar die Kemper-Algorithmen nicht, bin mir aber ziemlich sicher, dass auch die Kemper-Profile Rauminformationen mit zeitlicher Komponente speichern.

Das ist ja jetzt nix Neues, einfach Impulsantworten, die durch das Mikrofon beim Profilen mit aufgenommen werden, in das Profil mit einfließen zu lassen.

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Nein, das stimmt schon, was Barnfield sagt. Der Kemper berücksichtigt keinerlei Hallfahnen, bzw. die Rauminformationen gehen im Profil verloren. Wohl aber wirkt sich der Raum natürlich EQ mässig aus. Natürlich wäre ein Faltungshall der den Original Raum mit abbildet reizvoll, aber so gibt es eben den Vorteil des kompletten Latenzausgleichs beim Profiling. Man kann also problemlos über eine DAW oder sogar über das Internet profilen und der Kemper gleicht das aus. Auch leichter Phasenversatz von zwei Mikros kann als Profil sehr reizvoll klingen, weil hier zwar die EQ Wirkung vorhanden ist, nicht aber das Phasing selbst.
 
Nein, das stimmt schon, was Barnfield sagt. Der Kemper berücksichtigt keinerlei Hallfahnen, bzw. die Rauminformationen gehen im Profil verloren.
Guck an, wieder was gelernt. Dankeschön :)
 
Hier werden schon wieder so viel Halbwahrheiten geschrieben.

1. Mayer nutzt das Ding laut eigener Aussage nur im Hotel auf Tour, soll er einen Amp im Zimmer aufreissen? Wohl kaum, auf Laptop hat er scheinbar keinen Bock, voila, macht Sinn.
2. Bei Andertons wird der Kemper mit ner richtigen Gitarrenbox /wir erinnern uns Tyler HB empfiehlt für die Flexibilität nur!!! nen Monitor) getestet, die Flexibilität ist also hin. Die haben den Morgan Amp mit nem unpassenden Speaker betrieben/geschlachtet.
Der Captain spielt leider schlaff scheiße Gitte, der Kopftuchheini mit den UK, äh, ich meine China buillig Pus Klampfen immer mit zu viel Gain.
Mal das Andertons Interview mit Govan gucken, als der Captain den Kemper auf die gleiche Stufe wie einen echten Amp heben will, Govans Reaktion spricht Bände und das ist (Repertoire) kein bes. dynamischer Gitarrist.

Um 1:12
3. Mitnichten ist der Kemper einigen UAD Apollo Softwareamps überlegen, eigene Erfahrung, kostet mit den Amps die Hälfte und kann ne Menge mehr und hat auch viel viel bessere Effekte. Die haben sich auch bezüglich Haptik Gedanken gemacht und etwas entsprechendes implementiert.
4. Gilmours Zerre ist ein Rams Head, kostet als Pedal Kopie 150 Euro (Vick Audio), kann man vor jedem Amp und Softwareamp knallen, gibt den tragenden null!!!! dynamischen Ton sofort.
Da muss man gar nichts machen, auch keine digitale Kopie soielen, soooo toll spielt der auch nicht, sorry. Der Ton kommt nicht immer aus den Findern, wichtig.
5. Der Kemper kann standalone, das Apollo UAD nicht. Wesentlicher Unterschied.
6. Einige Pedale vor der Simulationen bringen ne Menge, warum kopieren?

Fazit: Do not believe the hype! Extrem viel Gesülze, alles lieber mal selbst checken!
Dem Kemper kommt entgegen, dass es extrem viel miese möderne Röhren-Amps in den Gitarrenläden gibt, ist leider so, spezielle Geschäfte und Ampbauer und Vinatge Messen aufsuchen und auch mal Amps abseits vom Marshall checken, ne Single Coil Klampfe macht auch oft Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fazit: Do not believe the hype! Extrem viel Gesülze, alles lieber mal selbst checken!

Cool, dann sind wieder alle umso mehr darauf gespannt, wann nun endlich deine selbst aufgenommenen Soundbeispiele von deinem Zerrertest kommen... Die müssen dann ja echt stellar werden...
 
  • Danke
Reaktionen: wye
Hier werden schon wieder so viel Halbwahrheiten geschrieben.

1. Mayer nutzt das Ding laut eigener Aussage nur im Hotel auf Tour, soll er einen Amp im Zimmer aufreissen? Wohl kaum, auf Laptop hat er scheinbar keinen Bock, voila, macht Sinn.
2. Bei Andertons wird der Kemper mit ner richtigen Gitarrenbox /wir erinnern uns Tyler HB empfiehlt für die Flexibilität nur!!! nen Monitor) getestet, die Flexibilität ist also hin. Die haben den Morgan Amp mit nem unpassenden Speaker betrieben/geschlachtet.
Der Captain spielt leider schlaff scheiße Gitte, der Kopftuchheini mit den UK, äh, ich meine China buillig Pus Klampfen immer mit zu viel Gain.
Mal das Andertons Interview mit Govan gucken, als der Captain den Kemper auf die gleiche Stufe wie einen echten Amp heben will, Govans Reaktion spricht Bände und das ist (Repertoire) kein bes. dynamischer Gitarrist.

Um 1:12
3. Mitnichten ist der Kemper einigen UAD Apollo Softwareamps überlegen, eigene Erfahrung, kostet mit den Amps die Hälfte und kann ne Menge mehr und hat auch viel viel bessere Effekte. Die haben sich auch bezüglich Haptik Gedanken gemacht und etwas entsprechendes implementiert.
4. Gilmours Zerre ist ein Rams Head, kostet als Pedal Kopie 150 Euro (Vick Audio), kann man vor jedem Amp und Softwareamp knallen, gibt den tragen null!!!! dynamischen Ton sofort.
Da muss man gar nichts machen, auch keine digitale Kopie soielen, soooo toll spielt der auch nicht, sorry.
5. Der Kemper kann standalone, das Apollo UAD nicht. Wesentlicher Unterschied.
6. Einige Pedale vor der Simulationen bringen ne Menge, warum Kopieren?

Fazit: Do not believe the hype! Extrem viel Gesülze, alles lieber mal selbst checken!


Habe mir den besagten Teil das Interviews grad reingezogen. Govan sagt eindeutig, dass niemand den Unterschied hört, wenn er mit dem Kemper spielt, aber er von der Interaktion mit einem richtigen Amp mehr inspiriert wird und dann auch besser spielt. Das ist ganz genau auch meine Meinung. Was inspirierend ist, darf und muss aber jeder für sich entscheiden. Guthrie redet da nicht etwa von schlechterem Sound, dem "irgend etwas fehlt".
Sowohl was das Video als auch Gitarrensound betrifft, hört wieder jeder genau das, was er hören will. ;)
 
2. Bei Andertons wird der Kemper mit ner richtigen Gitarrenbox /wir erinnern uns Tyler HB empfiehlt für die Flexibilität nur!!! nen Monitor) getestet, die Flexibilität ist also hin. Die haben den Morgan Amp mit nem unpassenden Speaker betrieben/geschlachtet.
Der Captain spielt leider schlaff scheiße Gitte, der Kopftuchheini mit den UK, äh, ich meine China buillig Pus Klampfen immer mit zu viel Gain.
Mal das Andertons Interview mit Govan gucken, als der Captain den Kemper auf die gleiche Stufe wie einen echten Amp heben will, Govans Reaktion spricht Bände und das ist (Repertoire) kein bes. dynamischer Gitarrist.
Wie die beiden spielen tut nichts zur Sache. In ihrem ersten Vergleich haben beide es mit unterschiedlichsten Spielweisen versucht, einen Unterschied zw. Kemper und Original wahrzunehmen. Es gelang ihnen schlicht nicht. Im zweiten Video waren sie auf Rateniveau. Ergo: der Unterschied ist anscheinend in der Studiosituation nicht hörbar. Wie schon gesagt flattern natürlich keine Hosenbeine bei Studiomonitoren.

Wenn es also doch Menschen gibt, die dazu im Stande sind, und du bist das bestimmt, kann man das ja so stehen lassen. Aber warum immer wieder behauptet wird, der Unterschied sei immens, lässt sich nicht nachvollziehen. Außer man sieht Amps pseudoreligiös, dann ist das bestimmt möglich.

Ejal, kann jeder denken was er will. Auch ich habe es hier schon oft geschrieben: der KPA war für mich die wichtigste Anschaffung im Musikerbereich. Aber ich bin ja auch nur ein kleines Licht.
 
@flipnaut, wenn du Lust hast, kann ich auch mal das File durch eine UA Emu schicken, just for fun und aus eigenem Interesse.
 
Ich glaube Dir, dass UA auch gut ist. In diesem Test hier hatte mich das Beispiel B am meisten angesprochen:

 
Ging mir gar nicht ums beweisen :)
Mehr aus Interesse wie das im Vergleich zu Kemper so klingt. Besser oder schlechter...die Diskussion ist eh müsig, da hat jeder andere Vorstellungen. Denke, das sind sowieso nur Nuancen.
Viel mehr Gewicht würde ich auf Vielfältigkeit und Handling richten. Ist man nur Gitarrist oder macht man mehr, Standalone vs. Rechneranbindung, Nervigkeit beim Einstellen, solche Sachen halt.

Edit: wie verhält sich das denn überhaupt prinzipiell mit einem Kemper?
Wenn ich einen Amp habe, für den es mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Profile gibt, bekomme ich den dann auch gesampelt? Kann man das selbst machen?
Und wie stelle ich sicher, dass damit alle möglichen Soundvariationen abgedeckt sind?
(will deinen Thread nicht sprengen, deshalb nur kurz bitte)

In diesem Test hier
Ich bleibe bei A. Fällt aber auch nur im direkten A/B Vergleich auf und nur so lang, bis das Backing dabei ist. B und C sind etwas flacher, dünner. Nicht unbedingt der Rede wert, aber hörbar.

Edit 2: nach mehrmaligem Hören bin ich mir nicht mehr sicher, was besser oder schlechter ist :)
Aha, jetzt wo ich es auch gelesen habe....B ist auf jeden Fall dem Original am Ähnlichsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bislang ergaben meine Recherchen, dass im Kemper schon mega viel drin ist. Gibt dann noch Drittanbieter, die angeblich nochmals leicht besser sind. Die Kosten aber auch Geld - so je Pack rund 30 Dollar in etwa. Gibt aber auch saumäßig viel kostenfrei - Demos usw. Mbritt soll wohl top notch sein.

Nett finde ich die Beigabe, dass man den eigenen Amp profilen kann. Das werde ich wohl mit dem Princeton ggf. machen.
 
Ging mir gar nicht ums beweisen :)
Mehr aus Interesse wie das im Vergleich zu Kemper so klingt. Besser oder schlechter...die Diskussion ist eh müsig, da hat jeder andere Vorstellungen. Denke, das sind sowieso nur Nuancen.
Viel mehr Gewicht würde ich auf Vielfältigkeit und Handling richten. Ist man nur Gitarrist oder macht man mehr, Standalone vs. Rechneranbindung, Nervigkeit beim Einstellen, solche Sachen halt.

Edit: wie verhält sich das denn überhaupt prinzipiell mit einem Kemper?
Wenn ich einen Amp habe, für den es mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Profile gibt, bekomme ich den dann auch gesampelt? Kann man das selbst machen?
Und wie stelle ich sicher, dass damit alle möglichen Soundvariationen abgedeckt sind?
(will deinen Thread nicht sprengen, deshalb nur kurz bitte)

In diesem Test hier
Ich bleibe bei A. Fällt aber auch nur im direkten A/B Vergleich auf und nur so lang, bis das Backing dabei ist. B und C sind etwas flacher, dünner. Nicht unbedingt der Rede wert, aber hörbar.

Edit 2: nach mehrmaligem Hören bin ich mir nicht mehr sicher, was besser oder schlechter ist :)
Aha, jetzt wo ich es auch gelesen habe....B ist auf jeden Fall dem Original am Ähnlichsten.

Dann hast Du falsch abgelesen haha :D Das ist der Beweis... man kann nicht mehr sagen was der echte Amp ist. B ist der Kemper! A der echte Amp und C Uad.
 
Dann hast Du falsch abgelesen haha :D Das ist der Beweis
Nein, mein Lieber :)
Jetzt hast du dir selbst ins Knie geschossen. Lies mal richtig (Hint: Auflösung auf der nächsten Seite):

A: UAD Friedman BE-100 Plug-In

B: Kemper Profiler

C: Friedman BE-100
 
Edit: wie verhält sich das denn überhaupt prinzipiell mit einem Kemper?
Wenn ich einen Amp habe, für den es mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Profile gibt, bekomme ich den dann auch gesampelt? Kann man das selbst machen?
Und wie stelle ich sicher, dass damit alle möglichen Soundvariationen abgedeckt sind?
(will deinen Thread nicht sprengen, deshalb nur kurz bitte)
Das ist ja gerade der Sinn des Kempers: Du mikrofonierst den Amp, so wie du es möchtest und stellst deinen Sound ein (Es geht hier um den Sound der aus den Monitoren kommt, sprich das, was du z.B. bei einer Aufnahme auch tatsächlich als Endprodukt hörst wenn du den Amp im Regieraum spielst, nicht der Klang der Box im Raum). Das wird dann vom Kemper als Profil gespeichert. Wenn du davon abweichende Soundeinstellungen hast oder du verschiedene Gitarren einsetzt (LP vs. Strat z.B.), würde ich mehrere Profile anlegen, die dazu passen. Fertig.
 

Ähnliche Themen

sixstringwarrior
Antworten
30
Aufrufe
4K
montybunker
montybunker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben