Kein Subbass in kleinen Räumen möglich?

EHM Hallo?

Wer schreibt denn hier ewige Texte? Getroffene Hunde bellen?

Ich hab zwei Zeilen geschrieben und einen Aufsatz zurück bekommen.

Ich habe nun diese ganzen kleinen Anfeindungen gelöscht.

Ich habe auch das Recht, meinen Eindruck zu äussern.

Genauso wie Ihr alle nun.
 
Ich mische mich jetzt nicht in den Hahnenkampf mit ein. Nur meine Sichtweise zum Thema:

Wenn der Raum kleiner als die Wellenlänge ist heißt das nicht, dass man diese Wellenlänge nicht wiedergeben kann, es führt aber zu drastischen Problemen, da der Schall sich durch Reflexionen gegenseitig überlappt, an einigen Stellen im Raum auslöscht und an anderen verstärkt.

Das kann man ganz leicht probieren indem man einfach einen Sinus-Oszillator zur Hand nimmt und von 20 Hz bis 100 Hz durchsweept. Man wird fest stellen, dass manche Frequenzen gar nicht, andere nur leise und andere extrem laut zu hören sind. Damit kann man natürlich bei der Mischung wenig anfangen. Dass ich von stehenden Wellen spreche ist hier wohl jedem klar und auch, dass sie ebenso bei höheren Frequenzen auftreten, die in den Raum passen. Das Problem ist aber dass man nicht mal mit dem Direktschall etwas anfangen kann, da bevor die Wellenformbewegung ausgeführt ist schon die Reflexion den Abhörplatz erreicht. Potenziert das Problem also.

Da hilft nur extremes Dämmen und das ist bei Bass relativ schwer. Effektiv lassen sich eigentlich nur bestimmte Frequenzen schmalbandig dämmen. Das hilft Dir aber bei den Frequenzen, die nicht in den Raum passen eh nicht viel. Da müsstest Du eher dafür sorgen, dass es gar keine Bassreflexion gibt, was schlicht und einfach unmöglich ist.

Was mir auch schon lange aufgefallen ist, ist dass ich die tiefen Frequenzen vor allem im Zimmer nebenan oder sogar am anderen Ende der Wohnung extrem laut höre. Mist, die Nachbarn werden die wohl auch lauter hören als ich selbst. Von daher vermute ich einfach mal aus dieser Erfahrung heraus, dass die These auch nicht ganz falsch ist, dass der Raum größer sein sollte als die Wellenlänge.

Das Gerede mir dem Druckkammereffekt ist mir ehrlich gesagt suspekt. Der Druckkammereffekt ist ein Effekt, der Auftritt, wenn man mit einer geschlossenen Kopfhörermuschel die Schallmembran mit dem Trommelfell sozusagen verbindet. Das kann man nicht einfach auf kleine Räume übertragen. Wenn Du den Raum hermetisch abdichtest und geschlossene Boxen nimmst vielleicht aber da spielen trotzdem noch raumakustische Prinzipien eine große Rolle.

Lange Rede, kurzer Sinn. Subbässe sollte man bei ungeeignetem Raum nur mit Kopfhöreren mischen und den Rest dem Mastern überlassen. Am besten auch nicht EQen damit das Frequenzgefüge bei Melodielinien nicht zu einer Änderung der Laustärke bei verschiedenen Noten führt.
 
Um hier auch einen letzen halbwegs sinnvollen Beitrag zu schreiben:

Wie und ab welcher Grenze dieser Effekt entsteht, vermag ich nicht beschreiben zu können, doch fällt auf, dass wenn die Membranfläche im Verhältnis zum Raum und dem eingeschlossenen Luftvolumen sehr groß wird, der Druckkammereffekt entsteht. Auch die Menge an verschobener Luft (vd) spielt eine Rolle.

Kopfhörer, aber auch im Auto z.B.

Vance Dickason hat in seinem Loudspeakerdesign Cookbook einen Abschnitt geschrieben, finde das Buch leider gerade nicht.

So klingen linear tiefabgestimmte Subs oder generell Bässe mit Tiefgang in Autos extrem wummrig, da tiefe Frequenzen teilweise um über 10db Boost erhalten. Häufig beobachtet man aber das Phänomen, dass bei leisem Hören relativ zu wenig, bei lauterem Hören relativ zu viel aus dem Kofferraum pumpt.

Hier gab's doch neulich dieses interessante Thema mit der Basswand... SBA mit Peerless Subs in 60L closed box, die in dem Raum bis 3 oder 4 Hz runtergingen.
 
Was ist denn hier passiert?


Also mir wurde unglaublich schnell und ausreichend geholfen. Aus meiner Sicht gibt es nichts zu kritisieren.
 
Um hier nochmal ein paar Dinge zu ordnen:

Die krassen Überbetonungen und Auslöschungen, die Traumwandler hier beschreibt sind die ganz normalen Raummoden / stehende Wellen. Diese treten bis zu einer gewissen Frequenz auf, darunter nicht mehr.
Darunter kommt der Druckkammereffekt zum tragen, durch diesen wird der Ton um 12dB/Oct verstärkt, bei nicht idealen Verhältnissen (Undichtigkeit des Raumes) tritt dieser Effekt in abgeschwächter Form auf. gleichzeitig gibt es aber auch keine modalen Effekte mehr und der Frequenzgang verläuft sehr viel gleichmäßiger. Die Aussage, Töne unterhalb der untersten Raummode können nicht wiedergegeben werden ist absoluter Quatsch, das hat Bender ja schon mit dem Kopfhörerbeispiel beschrieben, die Physik ist die gleiche, nur die Frequenz ist eine andere, da die von der Raumgröße abhängt.
Für Regieräume ist dieser Effekt nur am Rande interessant, da er hier aufgrund der Größe erst sehr tief einsetzt.

Zum Thema Auto: Hier ist es richtig, dass im Idealfall der Subwoofer ein geschlossener sein soll, der eine untere Grenzfrequenz hat, die gleich mit dem Beginn des Druckkammereffektes hat. Der -12dB/oct Roll-Off wird dann perfekt durch den 12dB/oct Boost des Druckkammereffektes ausgeglichen. In der Praxis gibt es zu tieferen Frequenzen immer größere Undichtigkeiten, sodass Trotzdem ein Roll-Off Zustande kommt, der aber deutlich tiefer liegt als im Freifeld.
Das andere Thema ist die empfundene Lautheit der unterschiedlichen Frequenzen bei unterschiedlichen Frequenzen, siehe hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Akustik_db2phon.jpg
Hinzu kommt noch der Verdeckungseffekt durch den Bassanteil des Fahrgeräusches. Deswegen klingt eine Anlage im Auto, die doch recht rund und voll klingt sobald man fährt auf einmal ziemlich nach "Radio". Aber ich glaube, ich schweife gerade ab...
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben