Kaufberatung / Strategie für erstes Outboard Gear

Ich weiß, es gibt die berechtigte Sorge, dass Preise im kommenden Jahr wieder gewaltig anziehen, aber ich glaube, man müsste hier ein wenig den – Achtung Wortspiel – Fuß vom GAS nehmen.
Oder eben alles noch schnell vor Silvester bestellen. C'mon, er muss 16 HE voll kriegen.
 
Was hier viele schon schrieben würde ich ebenfalls unterstreichen.
Abhörsituation(Raum+Monitore) sind King und bringen am meisten. Sonst weiss man ja gar nicht was man einstellt. Da sind 10k eigentlich schnell weg.
Weil es hier fast so rüberkommt, als würde ich in einem kahlen Raum sitzen: Wenn ich mir mein aktuelles Setup anschaue, dann habe ich mit großem Abstand am meisten in die Raumakustik und in die Speaker investiert.
Wenn du das jucken nicht los wirst, miete dir ein paar der topgeräte, top röhrenmic, pre, compressor für 1-2 monate. Und dann fang an zu arbeiten. Wenn du dann konkrete besürfnisse schildern kannst, kann man dir auch ordentlich helfen, und dann kannst du dein geld sinvoll ausgeben.
Wo würdest du das denn leihen? Bei den Anbietern, die ich gefunden habe, war das auch nicht gerade kostenlos. In 1-2 Monaten käme da ggf. eine nicht unerhebliche Summe zusammen.
Beim recording prozess siehts anders aus… aber für mixing/mastering? Teuer und sehr viel ineffizienter.
Den Mixing-Prozess möchte ich daher sowieso eher im Rechner belassen.
Wenn geld keine rolle spielen würde:
- Lynx wandler
- API500 Netzteil mit neve pre-amps und eq
- api500 netzteil mit api pre-amps und eq
- api2500
- 2xpultec eqp-1a
- 2x la-2a
- 2x 1176
-culture vulture
- u67 und u47
- 2 dbx160
Danke! :)
….. würde das meine mixes/songs in irgendeiner weise verbessern? Nein
Wer weiß...kann ja auch inspirierend und motivierend sein ;-)
Es gibt zahlreiche, grossartigen produzenten welche itb arbeiten. Es gibt aber auch leute die auf otb und mischen auf der console schwören. Diese können es sich 1. leisten und 2. sind sie es sich so gewohnt
Ja, stimmt wahrscheinlich. Mastering-Studios sehe ich aber selten ohne Outboard.
ja, kein Problem - ich hab ja eins: 4 Eingangs-Channelstrips: 2x SPL ChannelOne Mk2, 1x SPL TrackOne, 1x Presonus RC500. Alle 4 sind auch per Lineout erreichbar. dazu eine M/S Chain: 2x SPL Dynamaxx, SPL Full Ranger, SPL Transient Designer, SPL Twintube. und eine "Master-Chain" aus einem Gainlab Empress-EQ und zumindest mal geplanten Drawmer 1973 sowie Gainlab Dictator. Die letzten beiden Geräte hab ich mir aber nie gekauft.
Der Grund hierfür ist einfach: Ich hatte ein paar Monate in denen den Kram recht intensiv genutzt hab, weil ich relativ gut wiederkehrend Aufträge im Mastering Bereich hatte. Danach aus verschiedenen Gründen nichtmehr so recht. Das ist allesamt hervorragende Hardware. Der Gainlab Empress EQ und der SPL Dynamaxx sind sogar wirklich so Teile, die in einer Art wirken, die ich nicht mit einem Plugin gut nachbauen kann. Aber Hardware hat einfach selten einen richtig sinnvollen Platz in dem was ich sonst mache.
Die 'Chains' hängen bei mir in einer Patchbay.
Danke!
Der ISA Two ist hier dann schon nicht sinnvoll. Das sind Preamps für den Fall dass man Preamps braucht die recht clean sind, ohne viel dafür zu bezahlen. Keine, die man sich zulegt, wenn man sich davon einen besonderen Klang erhofft. Der WA-2a könnte für Aufnahmen interessant sein, ok. Der SSL-Fusion macht als Hardware nichts besser, als die verfügbare Software-Variante, außer dass der Vintage Drive rauscht. Der Tegeler Creme RC kann auch durch jedwede Buskompressor und Pultec-Kombi in the box ersetzt werden - die haben aber dann mehr Headroom und halten länger.
Zum Beispiel der SSL Bus+ ist da was anderes: so mit Features vollgepackt, dass das Stück Hardware etwas sehr eigenes ist, das durchaus einen Mehrwert gegenüber Plugins haben kann, einfach weil es das Feature-Set so nicht schnell 1zu1 zu finden gibt. Kompressoren z.B. können als Hardware schnell überzeugen wenn sie adaptive Regelzeiten haben - das machen Plugins oft nicht genauso, können also diesen einen Charakter oft eben nicht liefern, wie z.B. die Auto Attack von SPL Dynamaxx/Kultube/Elysia Xpressor/Mpressor, oder dem Buzz Audio Opto oder auch dem Dangerous VCA Compressor. Auch so vom Feature-Standpunkt her interessant sind Geräte wie die Graf G23 und G24, der SPL Passeq, der SPL Tube Vitalizer oderso. Ansonsten gibt es eben viele Unterschiede, Nuancen im Sound betreffend. Und da kann dir ja kaum wer Empfehlungen aussprechen, wenn du gar keine Vorstellung davon hast, was du generell machen willst.
Nochmal danke, sehr interessant für mich!

Was meinst du damit, dass ich keine Vorstellung habe, was ich machen will? Also ich habe natürlich schon eine Vorstellung von dem, was ich für Musik machen möchte, falls das gemeint ist.
Besser noch - höre mal Vergleiche. Gibt zum Beispiel auf Gearspace schöne Bus-Kompressoren Vergleiche. Oder die tollen Vergleiche von Mastering EQs und Kompressoren von Dan Suter und Tom Wittstein. Und höre da mal, was dir mehr oder weniger zusagt. Bzw. ob du die Unterschiede überhaupt hörst. Bei den KH150 kann ich dir auch in die Hand versprechen, dass es nicht an den Boxen liegt, wenn du keine Unterschiede hörst...
Werde ich mir anschauen, danke!
...die 150 sind nämlich tatsächlich sehr gut, ich hab Kollegen die die den 310ern vorziehen :)
Ich bin auch zufrieden. PSI und ATC habe ich aber auch noch nie hören können...fände ich auf jeden Fall auch interessant.
 
Wer weiß...kann ja auch inspirierend und motivierend sein

Das wird jäh enden, soweit die Mixe nicht auf anderen Systemen translaten.

Nur als weitere Info für die Entscheidungsfindung: man wird teures Gear auf Kleinanzeigen und Co. nur relativ schwer los. Ein paar KRK 4er für 150 gehen immer. Ein API 2500, für den man noch gestern 3800 gelatzt hat, wird kaum laufen und wenn doch, dann nur zu einem empfindlich unglücklichen Kurs (50% des Neupreises und weniger).
 
Das wird jäh enden, soweit die Mixe nicht auf anderen Systemen translaten.
Das kann aber auch ohne Hardware passieren.
Nur als weitere Info für die Entscheidungsfindung: man wird teures Gear auf Kleinanzeigen und Co. nur relativ schwer los. Ein paar KRK 4er für 150 gehen immer. Ein API 2500, für den man noch gestern 3800 gelatzt hat, wird kaum laufen und wenn doch, dann nur zu einem empfindlich unglücklichen Kurs (50% des Neupreises und weniger).
Danke, finde ich nicht unwichtig. Könnte aber wiederum dafür sprechen, sich auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen.
 
Könnte aber wiederum dafür sprechen, sich auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen.

Dann hätte sich der Wertverlust in der Tat bereits beim Vorbesitzer realisiert.

Aber das ist die andere Krux: will man, um beim API 2500 zu bleiben, ein 3600 EUR Gerät zwar für sagen wir 1800 EUR abgfreifen, aber ohne Händler- bzw. Herstellergewähreistung?
 
Kurze Frage nochmal zum Interface.

In Frage kommen von RME ja theoretisch die folgenden drei:
1. Fireface UFX III
2. Fireface 802 FS
3. Fireface UCX II (in Kombination mit den Mic-Eingängen des Focusrite)

Auf den ersten Blick erscheint das UCX II ja als günstigste und in Verbindung mit dem Focusrite hätte ich dann ja auch ausreichend Mikrofoneingänge.

Wenn ich aber davon ausgehe, dass ich das Focusrite vielleicht für ca. 400 Euro verkaufen könnte, ist der Preisunterschied zu den größeren Varianten nicht mehr so hoch.

Ich frage mich daher, inwiefern sich die Modelle qualitativ unterscheiden. Unterscheiden sich die Wandler und PreAmps? Und gibt es auch was die Treiber betrifft unterschiede.

Ich gehe davon aus, dass alle drei auf sehr hohem Niveau sind. Trotzdem interessiert mich, welche Unterschiede es da möglicherweise noch neben der ANschlussmöglichkeiten gibt.
 
Die Wandler des 802 FS und UFX III sind die gleichen.
Quelle: https://www.amazona.de/test-rme-fireface-802-fs-audiointerface/

Ein Thomann-Kunde hätte bei RME direkt nachgefragt und es hieß:
"Beim 802 fs und UFXIII kommen die identischen A/D-Wandler zum Einsatz und auf der D/A-Seite vergleichbare. Gebenüber dem 802 (ohne FS) wurde nicht nur die Clock verbessert, sondern das gesamte Analog-Board neu entwickelt. "

In deiner Aufzählung versteh ich nicht ganz, warum das UFX III und nicht UFX II. Brauchst du MADI? Brauchst du überhaupt das DuRec allgemein? Wofür genau willst du dich wappnen?

Das 802er wurde ja in der Black Edition nochmal neu aufgelegt, also denke ich, dass die Treiber weiterhin RME-typisch sehr lange fabelhaft gepflegt werden.
 
Ein Thomann-Kunde hätte bei RME direkt nachgefragt und es hieß:
"Beim 802 fs und UFXIII kommen die identischen A/D-Wandler zum Einsatz und auf der D/A-Seite vergleichbare. Gebenüber dem 802 (ohne FS) wurde nicht nur die Clock verbessert, sondern das gesamte Analog-Board neu entwickelt. "
Identisch und vergleichbar...ein feiner Unterschied :)
In deiner Aufzählung versteh ich nicht ganz, warum das UFX III und nicht UFX II. Brauchst du MADI? Brauchst du überhaupt das DuRec allgemein? Wofür genau willst du dich wappnen?
Gute Frage, das UFX II hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Wie lässt sich das hier einordnen? MADI und DuREc brauche ich aktuell nicht. Ob später mal weiß ich nicht.

Wappnen will ich mich für das Szenario des Eingangsposts. Also erstmal "klein" mit dem Interface anfangen und dann schauen, was noch dazu kommt.
 
Warum jetzt ein Interface mit Wandlern?

Ist doch viel zu unflexiebel. RMA RayDAT und dann die Wandler extern dazu.
 
Warum möchtest du unbedingt diese 16 HE voll bekommen weil es geil aussieht?... Sorry aber so wirst du nur Geld verbrennen.
Klar kannst du das auch einfach kaufen, aber es macht halt so keinen Sinn in meinen Augen.

Ich würde in folgendes Investieren:

AKUSTIK, Abhöre, Interface (Oder eine RME Raydat + Wandler), evtl noch einen extra Preamp je nach gewünschter Färbung.
Ggf. noch 1-2 gute Großmembran Mikrofone um flexibler zu sein beim recording.

Alles andere kannst du sehr gut ITB machen bis du dann auch von der Erfahrung soweit bist das sich Outboard wirklich lohnt.

Identisch und vergleichbar...ein feiner Unterschied

Die Wandler und die entschprechenden Platine sind beim 802 FS und UFX 2 & 3 laut RME identisch.
Beim UFX2 hast du etwas mehr Headroom, die Preamps und Kopfhörerverstärker sind etwas "besser" und du hast halt noch ein paar mehr Funktionen, ob du die brauchst kannst nur du entscheiden.
Beide Interfaces sind gut und es gibt wichtigere Baustellen als sich über diese nuancen derzeit Gedanken zu machen, vor allem wenn man vorher noch in "günstiges" Outboard wie einen Warm Audio WA-2A und co investieren wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum willst du unbedingt diese 16 HE voll bekommen weil es geil aussieht?... Sorry aber so wirst du nur Geld verbrennen.
Klar kannst du das auch einfach kaufen, aber es macht halt so keinen Sinn in meinen Augen.
Ich hätte jetzt eine gute Möglichkeit, einen Tisch zu kaufen, der diesen Rackspace bietet. Ich will aber nicht auf Krampf 16HE voll bekommen, sondern viel mehr ein Gefühl dafür entwickeln, auf welches sinnvolle Setup ich hinarbeiten könnte. Wenn ich zu dem Ergebnis komme, dass ich außer dem Interface viellecht max. noch einen PreAmp haben werde, dann kann ich auf den Tisch auch verzichten. Deshalb in dem Fall jedenfalls der Ansatz, von hinten nach vorne zu denken :)
 
Was meinen Workflow/Effizienz verbessert hat, ist die Einrichtung dreier „Input-Channels“, die dann ins Interface gehen.
1. Für die Kondensator-Großmembraner (Gefell, Usi, Brauner etc.) geht es in einen Neve 1073 SPX, dann in einen WA2A, der mir klanglich besser gefällt als der originale Teletronix. Selten, aber doch ab und zu, kommt noch ein 1176 dazwischen. Dann, wenn schnelle Transienten eingefangen werden müssen. Also nicht gerade bei der Streichquartettaufnahme. Aber dafür nehme ich eh keinen 1073. Mit dieser Kombination und richtiger Mikrofonauswahl bekomme ich bereits eine annähernd mixfertige Stimme.

2. Fast alle dynamischen Mikros, aber auch die Kleinmembraner gehen in der Regel durch die Avalon 737sp. Manchmal kommt danach ebenfalls noch ein 1176.

Mit dieser Kombination bin ich, gerade im Bereich Liedermacher, sehr gut aufgestellt. Mit den Plugins komme ich nicht auf dieses Ergebnis, wenn ich direkt ins Interface gehe. Interface-Vorverstärker sind ja sinnvollerweise eher neutral aufgestellt.

Noch ein Kommentar zum Threadverlauf: „Getretner Quark wird breit, nicht stark.“ W.Busch
Das Anliegen des TS war doch schnell deutlich. Der Hinweis auf Raum und Abhöre etc. war und ist korrekt und sinnvoll. Aber muss das echt immer wieder wiederholt werden? Was bringt das dem TS? Der ist doch nicht begriffsstutzig.

Zusammenfassend: 1-2 1073, dazu jeweils eine La2a-Kopie und/oder eine 1176-Kopie, ein vernünftiges Steckfeld und die bereits vorhandenen neutralen Pres behalten und ins Steckfeld einbinden.
 
Was meinen Workflow/Effizienz verbessert hat, ist die Einrichtung dreier „Input-Channels“, die dann ins Interface gehen.
1. Für die Kondensator-Großmembraner (Gefell, Usi, Brauner etc.) geht es in einen Neve 1073 SPX, dann in einen WA2A, der mir klanglich besser gefällt als der originale Teletronix. Selten, aber doch ab und zu, kommt noch ein 1176 dazwischen. Dann, wenn schnelle Transienten eingefangen werden müssen. Also nicht gerade bei der Streichquartettaufnahme. Aber dafür nehme ich eh keinen 1073. Mit dieser Kombination und richtiger Mikrofonauswahl bekomme ich bereits eine annähernd mixfertige Stimme.
Vielen Dank. Das ist wirklich sehr hilfreich und informativ für mich.
Noch ein Kommentar zum Threadverlauf: „Getretner Quark wird breit, nicht stark.“ W.Busch
Das Anliegen des TS war doch schnell deutlich. Der Hinweis auf Raum und Abhöre etc. war und ist korrekt und sinnvoll. Aber muss das echt immer wieder wiederholt werden? Was bringt das dem TS? Der ist doch nicht begriffsstutzig.
Danke.
Zusammenfassend: 1-2 1073, dazu jeweils eine La2a-Kopie und/oder eine 1176-Kopie, ein vernünftiges Steckfeld und die bereits vorhandenen neutralen Pres behalten und ins Steckfeld einbinden.
Das hört sich nach einer guten Variante an. Nutzt du beim 1176 das Original oder auch einen Nachbau?
 
Ebenfalls einen Klon. Die alten 1176er klingen alters- und baureihenbedingt unterschiedlich, ein guter Klon ist allemal besser als ein mittelmäßiges Original. Es ist mir klar, dass diese Aussage bei manchen für Kopfschütteln sorgt.
 
Lautsprecher: Neumann KH 150

Hier wurden schon einige genannt, auch die PSI A17, die klasse sind, absolut, eine günstige ALternative sind die
APS Klasik 2020, die auf PSI Niveau spielen und den Neumännern überlegen sein sollten, es sei denn du zielst auf die
großen 3-Wege, aber dann würde ich, sofern soviel € eingeplant sind zu PSI oder ATC schielen und zum sparen erstmal
günstig weiterarbeiten. Je nach Musik wären auch die jeweils kleineren Modell eine tolle Lösung!

Interface: Focusrite Clarett+ 4Pre USB

Tolles Interface, klingt "british", aber ist klanglich einem RME Fireface UC nicht unterlegen.
Ich hatte das Clarett 4pre, Fireface UC und jetzt Motu 828es+diverse Wandler von Motu und Ferrofish.
Motu und RME bieten auf Windows solidere Treiber und mehr Möglichkeiten, was das Routing angeht.
Das Motu dank AVB besserere Erweiterbarkeit als RME und günstiger ist es auch.

Klanglich spielen alle auf ähnlichem Niveau, auch von der Verarbeitung her!

RME Interface (oder eine Alternative?)

Kopfhörer Verstärker (4 Ausgänge reichen)

https://www.amazon.de/dp/B09N1N4GFH...N142BV9E&_encoding=UTF8&psc=1&skipTwisterOG=1

Das Topping a30 pro bietet bessere Werte als SPL oder Mackie, besser geht es nicht für den Preis.
Leider nur einfach, aber vlt findest du ne Möglichkeit die Signale aktiv ohne Verlust zu verteilen, sodass du
zumindest 1 vernünftigen Output hast

Mastering Chain:
- Equalizer
- Bus Kompressor
- Limiter oder irgendetwas, das ordentlich Gain Reduction macht

EQ brauch man nicht so wirklich, aber generell profitiert ein Mix durch gute Hardware Dynamics, die aber teuer sind.
Tegeler baut tolle Hardware, Limitieren würde ich wohl in der Box mit Fabfilter, Softube Weiss, aber wer die Kohle hat,
kann sich ja mal Weiss oder Bettermaker Limiter anschauen
 
Hier wurden schon einige genannt, auch die PSI A17, die klasse sind, absolut, eine günstige ALternative sind die
APS Klasik 2020, die auf PSI Niveau spielen und den Neumännern überlegen sein sollten, es sei denn du zielst auf die
großen 3-Wege, aber dann würde ich, sofern soviel € eingeplant sind zu PSI oder ATC schielen und zum sparen erstmal
günstig weiterarbeiten. Je nach Musik wären auch die jeweils kleineren Modell eine tolle Lösung!
Lautsprecher waren ja eigentlich gar nicht mein Thema hier, aber in welchen Aspekten meinst du sind die APS den Neumännern überlegen? Ich habe auch häufiger schon Positives über sie gelesen, hatte bisher aber noch keine Gelegenheit, sie selbst anzuhören.
Tolles Interface, klingt "british", aber ist klanglich einem RME Fireface UC nicht unterlegen.
Ich hatte das Clarett 4pre, Fireface UC und jetzt Motu 828es+diverse Wandler von Motu und Ferrofish.
Motu und RME bieten auf Windows solidere Treiber und mehr Möglichkeiten, was das Routing angeht.
Das Motu dank AVB besserere Erweiterbarkeit als RME und günstiger ist es auch.

Klanglich spielen alle auf ähnlichem Niveau, auch von der Verarbeitung her!
Ich tendiere eher dazu mit RME zu gehen, einfach weil man so viel gutes liest.
EQ brauch man nicht so wirklich, aber generell profitiert ein Mix durch gute Hardware Dynamics, die aber teuer sind.
Tegeler baut tolle Hardware, Limitieren würde ich wohl in der Box mit Fabfilter, Softube Weiss, aber wer die Kohle hat,
kann sich ja mal Weiss oder Bettermaker Limiter anschauen
Danke für deine Meinung. So in etwa hatte ich es ja auch angedacht :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben