@Alle anderen. Gibt es noch konkreten Input bzw. Feedback von der praeferierten Konfiguration? Anbei nochmals als Reminder:
- CPU: i9-9900k
- Motherboard: Z390 Asus ROG Maximus XI Hero
- Speicher: 32GB DDR4 (2x16GB) Kingston
- Systemplatte: 2TB Samsung Evo Pro (M.2 PCIe)
- Graka: GTX 1070 Ti
Wenn ich mir den für
mich holen würde, wäre es die gleiche CPU. Aber eigentlich ist das übertrieben. Mit meinem 4790k bin ich bisher in echten Projekten noch nicht an die Grenzen gestoßen. Wenn ich es bewusst provoziert habe mit Arturia Synths, uhe Diva oder ähnlichen, ging das ganz schnell. Aber wie gesagt, in jedem für
meine Praxis relevanten Szenario wars genug. Falls du einfach nur die beste DAW Performance haben willst, hast du mMn die richtige Wahl getroffen.
Das eigentlich kritische bei so einem PC ist meiner Meinung nach das Mainboard, zumindest wenn man möglichst geringe DPC Latenz haben will. Und das kann ich hier nicht beurteilen. Also entweder kaufen und hoffen, oder das Internet nach Tests absuchen.
32GB RAM werden für dich sehr wahrscheinlich reichen. Bei Metal aus der Dose mit viel drum rum, also Perfect Drums/GGD, Omnisphere, Trillian und ein bisschen Halion und ein bisschen Kontakt, bin ich eigentlich immer unter 16GB. Mein nächster wird aber 64GB haben, da ich nur mit Cubase bei einigen größeren Projekten mit Orchester schon bei 24GB ankomme und das restliche System ja auch noch was braucht. Ich bin also auch bei größeren Orchestersachen nicht am Limit, aber es wird mir teilweise schon ein bisschen zu knapp. Dazu muss man sagen, das ich von dem Kram kaum Ahnung habe und meine Orchesterprojekte reines gestümper sind

Ich kann also nicht sagen, ob die Mengen in irgendeiner Form repräsentativ sind.
Welchen RAM willst du denn jetzt eigentlich genau nehmen? Also welches Modell? Wenn es dir ums letzte bisschen Performance geht, solltest du auf Takt und Timings achten.
Zu der Systemplatte: Nur du kannst wissen, ob dir das reicht. Ich hab eine 1TB System NVMe SSD + 1TB Applications SATA SSD + 2 x 2TB SATA SSD für Daten, Samples, Libs, Projekte, etc.
Ich finde es sehr angenehm, System und Libs getrennt zu haben, aber notwendig ist das nicht. Zumindest nicht, wenn man eine so schnelle SSD wie die 970 Pro hat.
Bei der Grafikkarte würde ich, wenn du neu kaufst, die neuste Gen in betracht ziehen. Eine 2070 wäre schneller, eine 2060 wäre sparsamer und damit vielleicht auch leiser. Keine Ahnung ob das für dich relevant ist, aber die Turing Karten haben effizientere video encoder verbaut, die dafür aber langsamer sind (grobe Vereinfachung, Google bei bedarf). Muss man abwägen was man braucht. Das eigentliche Hauptfeature, die RT Cores, würde ich aber getrost ignorieren. Fürs Gaming sind die mMn zu schwach, da müsste es schon eine 2080Ti sein. Interessant wäre es wieder, wenn 3D Renderer wie Octane oder Redshift in dein Interessengebiet fallen. Die sollen die RT Cores in Zukunft nutzen können.