Kann mir jemand Drum-Maps erklären?

Grummelrocker

Moderator
Ex-Rockstar
Teammitglied
Registriert
02.01.03
Beiträge
9.269
Reaktionen
3.133
Punkte
19.628
Hallo zusammen,
in letzter Zeit habe ich meine Drums mit dem EZDrummer (DFH) gemacht was soweit auch geklappt hat. Nun bin ich dabei, mir die "Addictive Drums" etwas näher anzuschauen.
Wenn ich nun allerdings eine Drumspur die bisher mit dem EZDrummer (Anscheinend Standard GM-Drummap) problemlos geklappt hat abspiele, sind die Trommeln komplett vertauscht.
Ok, um das gerade zu biegen gibt es Drummaps. Da habe ich mir auch schon eine für AD runtergeladen. Wenn ich die nun importiere bekomme ich zwar die korrekten Trommeln angezeigt, aber die [g=32]MIDI[/g]-Noten sind weiterhin auf den "falschen" Trommeln.

Ich befürchte irgendwo habe ich das Prinzip zwar verstanden, aber kanns noch nicht anwenden. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Grüße,
Ingo
 
Genau das gleiche Problem hatte/habe ich auch schon mal angesprochen...
Nur war ich nicht klug genug nach Drummaps zu fragen :D

newbie eben !

Mal sehen was bei Dir erauskommt...
 
Jo, da wär ich auch mal gespannt. Habs auch noch nicht so richtig begriffen.
 
(OT: Warum kann ich denn hier nicht richtig einen anderen Beitrag zitieren...?)

Die [g=32]MIDI[/g]-Noten bleiben an den falschen Stellen, eine Drummap sorgt nur für eine andere "Interpretation" der vorgefundenen Noten beim Abspielen. Das heißt sie legt fest, daß z.B. eine vorgefundene Note A4 in die Note A6 "transformiert" wird. Das angeschlossene Instrument muß natürlich mit der Note A6 auch was anfangen können.

Ansonsten werden die "Notendauern" noch auf den in der Drummap angegebenen Wert verlängert/verkürzt.

Du mußt also sehen, daß du eine Drummap anlegst, die aus den GM-Noten die entsprechenden Noten für deinen Klangerzeuger erzeugt...

Edit: Nebenbei möchte ich den Drummapeditor von Cubase nicht unkritisiert lassen, weil man Zeilen nur einzeln nach oben/unten verschieben kann... :-(
 
OK. also das prinzip sieht so aus, dass ihr eure Drummap selber bauen müsst. Es gibt IN-Noten und OUT-Noten.
Man kann durch Änderung dieser Einträge veranlassen, dass z.B. das Anschlagen einer C4-Note auf ein Dis3 UMGELEITET wird.

Der Rest ist eigentlich mit etwas logischem Denken hinzubekommen.
Die Benennungen der Trommeln kann man manuell ändern.
Das Ergebnis dieser Fummelei kann man dann in einer Drummap speichern.
Diese kann man dann wieder aufrufen, wenn man sie braucht.

So, hier noch ein Bild.
Ich hoffe, dass ihr wenigstens grob verstanden habt, in welcher Richtung ihr jetzt arbeiten müsst.

1b82205f4b.jpg


(Ja, sogar das ist möglich...)

AD schert sich noch weniger um den GM-Standard als EZD ...
 
Ah, ok, inzwischen bin ich schlauer. Danke fmo!

Ich habe nun auch gemerkt, dass ich das Prinzip doch richtig verstanden habe. Es hat sich nun herausgestellt, dass die heruntergeladenen Drummaps wohl nicht so das Wahre sind. Da ist bei allen die E-Note gleich der A-Note. Und das ist (wie ich jetzt endlich weiß) Bullshit.

D.h. ich muss die Drummap einfach doch komplett selbst erstellen.

Grüße,
Ingo
 
Zack... da steig ich wieder ein !

Wie oder wo erstelle ich denn eine Drummap (deren Sinn und Arbeitsweise ich jetzt verstanden habe) ?

Ich arbeite NICHT mit cubase, alle Drummap-Themen bei Google scheinen sich auf cubase zu beziehen, ich hoffe das geht auch in anderen Sequenzern...
 
Mit was arbeitest Du denn?
 
Alsion schrieb:
Mit was arbeitest Du denn?

Live 6 und Reaper

Reaper kann sowas zur Zeit wohl noch nicht...

Vielleicht gibts da Zusatzprogramme ?
 
Bald kommt von Toontrack der EZPlayer raus, der alle gängigen [g=32]Midi[/g]-Belegungen der bekannten Drumlibraries hin- und herkonvertieren kann (on the fly nehme ich mal an): ezPlayer
 
QL !

Das wärs dann ja wohl...coming soon !

Danke für den Tipp
 
@Alsion

Hier die DrumMap für GM und Addictive Drums. Kannst Dir dann das mühsamme Editieren sparen, fals Du's noch nicht gemacht hast ;)
Einfach die Dateiendung umbenennen in .drm

Gruss
Frank
 

Anhänge

Hey Frank,
vielen Dank :) Die Datei habe ich gestern auch noch gefunden aber noch nicht wirklich ausprobiert ;)

Grüße,
Ingo
 
EZPlayer ist jetzt übrigens draußen. Addictive Drums werden aber (noch) nicht unterstützt.
 
Ich weiß nicht, wo das hier noch hinführen soll...

Eigene Drum Maps kann man kinderleicht selber in Cubase erstellen, sofern man ein/e Liste/n der Instrumente/Notennummern eines Drum Kits hat.

Einfach eine neue (leere) Dum Map erzeugen, die Instrumente eintragen, unter neuem Namen abspeichern und fertig!
Jegliches Ummappen von Eingangstonhöhen (=[g=32]MIDI[/g] Notennummer) zu Ausgangs-[g=32]MIDI[/g]-Notennummern wird dabei total überflüssig.

Ich werde in Kürze ein Yamaha TMX-Drummodul in Betrieb nehmen, und das Erstellen passender Drum Maps dazu (für die Preset Drum Kits) wird dabei wohl der geringste Aufwand sein.

Gruß
Werner
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben