Kann man das hier so sofort übernehmen als Basstraps

ich meine in einen älteren thema gelesen zu haben, dass durch die komprimierung, durch die verpackung, einiges an absorptionsfähigkeit verloren geht.
wie dramatisch der verlust schlussendlich ist weiß ich nicht. wäre interessant wenn das mal jemand messen würde =)
ich glaub das werde ich demnächst mal messen, zwar nicht mit klemmfilz, aber wenn meine sonrock 100mm platten da sind.
 
ich meine in einen älteren thema gelesen zu haben, dass durch die komprimierung, durch die verpackung, einiges an absorptionsfähigkeit verloren geht.
wie dramatisch der verlust schlussendlich ist weiß ich nicht. wäre interessant wenn das mal jemand messen würde =)
ich glaub das werde ich demnächst mal messen, zwar nicht mit klemmfilz, aber wenn meine sonrock 100mm platten da sind.


Ah verstanden, dadurch das das Material als Rolle komprimiert ist, verliert es an Wirkung !

Gut dann könnte man ja rein theoretisch die innerste Wicklung oder dementsprechend was an Material rausnehmen ?!?!
 
Ah verstanden, dadurch das das Material als Rolle komprimiert ist, verliert es an Wirkung !

Gut dann könnte man ja rein theoretisch die innerste Wicklung oder dementsprechend was an Material rausnehmen ?!?!

interessante idee! da wäre ich nicht drauf gekommen. aber keine ahnung ob du das da so sauber rausgezogen kriegst, zumindest nicht ohne schneiden, da hilft wohl nur ausprobieren.
wenn man eh schon schneiden muss, ich persönlich würd ich es eher auspacken und neu zusammenrollen und neu verpacken.

vielleicht sollte man noch den längenspezifischen strömungswiderstand rausfinden, hab den jetzt in den datenblättern nicht finden können.
 
interessante idee! da wäre ich nicht drauf gekommen. aber keine ahnung ob du das da so sauber rausgezogen kriegst, zumindest nicht ohne schneiden, da hilft wohl nur ausprobieren.
wenn man eh schon schneiden muss, ich persönlich würd ich es eher auspacken und neu zusammenrollen und neu verpacken.

vielleicht sollte man noch den längenspezifischen strömungswiderstand rausfinden, hab den jetzt in den datenblättern nicht finden können.

Mir gefällt eben die Folie aussen rum gut und die runde Form bleibt dann erhalten... Wäre doch ein Versuch wert
 
klar kannst du es versuchen, so teuer ist das zeug ja auch nicht.
bin da echt neugierig wie gut das ganze klappt und wie effektiv so ein ding am ende ist :)
 
klar kannst du es versuchen, so teuer ist das zeug ja auch nicht.
bin da echt neugierig wie gut das ganze klappt und wie effektiv so ein ding am ende ist :)

Da ich da wenig Ahnung von habe und ich das auch nicht messen kann, muss es einfach funktionieren.

Hab mein Raum damals von HOFA "messen" lassen und mir die notwendigen Änderungen von denen auflisten lassen. Leider hat mein Budget damals nicht ganz ausgereicht um alle Basstraps zu ordern, so das ich die restlichen jetzt selber machen will :)

Ich bin da auch nicht so im Detail verliebt das ich den Raum 100% in Ordnung haben muss. Denke das er schon in Ordnung ist wenn ich jetzt die restlichen Basstraps noch dazu nehme
 
ok, dann bin ich zumindest gespannt was deine ohren sagen ;)
 
ok, dann bin ich zumindest gespannt was deine ohren sagen ;)

Ist es denn ein großer Aufwand so ne Messung zu machen ? Hab mich bis jetzt immer dagegen gestreubt sowas zu machen, zumal ich die Kurven eh nicht interpretieren kann. Ich weiss nur das mein Raum deutlichst trockener klingt als alle meine anderen Wohnräume :)
 
also ich habe selber noch keine messung gemacht aber werde ich demnächst aufjedenfall tun :smiley-cool:
vom aufwand: es macht aber nen ziemlichen unterschied ob du jetzt die optimale hörposition ausmisst was wohl schonmal dutzende messungen sein könnten oder ob du nur eine vorher nachher messung machst. das sind dann ja quasi 2 messungen, man muss halt ein bisschen schauen einen sinnvollen messaufbau zu machen. also alles da hinstellen wo es hingehört.

und naja kommt halt drauf an wie gut man mit neuen programmen klarkommt, manche sind ja naturtalente und manche brauchen erstmal ewig einweisung ^^. eine anleitung ist hier im forum aber vorhanden.

es ist halt eher nochmal ne geldfrage, das mikrofon kostet halt nochmal 60 euro oder so.
 
also ich habe selber noch keine messung gemacht aber werde ich demnächst aufjedenfall tun :smiley-cool:
vom aufwand: es macht aber nen ziemlichen unterschied ob du jetzt die optimale hörposition ausmisst was wohl schonmal dutzende messungen sein könnten oder ob du nur eine vorher nachher messung machst. das sind dann ja quasi 2 messungen, man muss halt ein bisschen schauen einen sinnvollen messaufbau zu machen. also alles da hinstellen wo es hingehört.

und naja kommt halt drauf an wie gut man mit neuen programmen klarkommt, manche sind ja naturtalente und manche brauchen erstmal ewig einweisung ^^. eine anleitung ist hier im forum aber vorhanden.

es ist halt eher nochmal ne geldfrage, das mikrofon kostet halt nochmal 60 euro oder so.


Ok, ich werde dann soviel aus den runden Ballen nehmen, bis das Material locker in der Rolle sitzt und dann mit Stoff verkleiden. Als Stoff sollte ja normaler Stoff reichen oder muss das Akustikstoff unbedingt sein ?
 
Das Material gibt's auch als Platten im Paket, das ist dann nicht so gequetscht wie die Rollen und kann direkt, wie es ist, im Paket mit Folie als bassfalle verwendet werden.
 
Ok, ich werde dann soviel aus den runden Ballen nehmen, bis das Material locker in der Rolle sitzt und dann mit Stoff verkleiden. Als Stoff sollte ja normaler Stoff reichen oder muss das Akustikstoff unbedingt sein ?
puh in das thema hab ich mich gestern erst nochmal ein bisschen eingelesen. für bassabsorber müsste eigentlich eine vielzahl an stoffen gehen. bei akkustik stoff wird halt ganz sicher nix reflektiert, ist halt schweineteuer und ich denke man wird die packung sehr deutlich durchschimmern sehen.
ansonsten beschäftige ich mich im moment noch viel mit molton stoff und da gabs ein thema da hatte jemand feststellen können das da kammfiltereffekte entstehen, mir kams aber so vor als war man sich da nicht ganz einig, da der messaufbau nicht so das wahre war.
aber ich muss mich da selber noch mehr einlesen, ist für mich auch grad interessant.
 
Das Material gibt's auch als Platten im Paket, das ist dann nicht so gequetscht wie die Rollen und kann direkt, wie es ist, im Paket mit Folie als bassfalle verwendet werden.

@Schlumpfpeter
Ja ich weiss. Mir geht's drum das ich die Folie direkt nutzen kann und somit schon die Form habe wie die jetzigen Basstraps von HOFA sind die ich schon habe.

Mir geht es auch darum ob ich da Material rausnehmen muss um die Wirkung nicht zu beeinträchtigen und ob ich normalen Stoff dafür nehmen kann zum umspannen
 
Die hofa Form ist relativ ineffizient. Quadratische oder dreieckige Grundfläche ist besser. Das solltest du berücksichtigen (sofern du da noch nicht drüber nachgedacht haben solltest).
 
Die hofa Form ist relativ ineffizient. Quadratische oder dreieckige Grundfläche ist besser. Das solltest du berücksichtigen (sofern du da noch nicht drüber nachgedacht haben solltest).


Ja mag sein. Allerdings hab ich schon HOFA Basstraps und jetzt andere bauen, wäre, trotz der besseren Effektivität, optisch nicht so toll und wäre mir auch egal dann wieder runde Traps zu bauen.

Normaler Stoff wäre dann ok ?
 
@Schlumpfpeter:
Ich benutze genau diese Form von Sonorock in meinem Zimmer. Sprich die rechteckigen Platten komprimiert durch die Verpackungsfolie. Ich weiß nicht, ob die runde Form stärker komprimiert ist, als die eckige. Diese ist auf jeden Fall deutlich komprimiert.

Mit Messungen kann ich leider nicht dienen. Es funktioniert auf jeden Fall, aber mit Sicherheit nicht so gut, wie wenn expandiert.

Mir gefällt übrigens die Form als Rolle auch sehr gut, verstehe aber natürlich die höhere Effizienz in der Wirkung als Rechteck bzw. Quader.
 
Ich hatte isover glaswolle benutzt (nicht zu empfehlen, dünstet aus wie sau), die war nicht gequetscht in den Paketen. Evtl ist das bei rockwool anders, hab da dann falsche Schlüsse gezogen.

Normaler Stoff ist Ok, am Ende willst du die traps wahrscheinlich eh noch beplanken für den hochton, da ist der Stoff dann spätestens eh egal.
 
Ich hatte isover glaswolle benutzt (nicht zu empfehlen, dünstet aus wie sau), die war nicht gequetscht in den Paketen. Evtl ist das bei rockwool anders, hab da dann falsche Schlüsse gezogen.

Normaler Stoff ist Ok, am Ende willst du die traps wahrscheinlich eh noch beplanken für den hochton, da ist der Stoff dann spätestens eh egal.

Beplanken ? Hilf mir :)
Würde die Rolle so lassen, und einfach nur den Stoff drum rum machen.

Übrigens würd ich jetzt diese nehmen wollen weil die vom Durchmesser besser passen
Ist aber Isover :-(
https://www.obi.de/mineralfaser-dae...kf-klemmfilz-wlg-035-staerke-120-mm/p/3215753
 
also beplanken tut man wenn man sich wieder etwas mehr höhenreflexion wünscht, wenn einen die basstrap zu viel von den höhen weg nimmt. so werden zwar die bässe noch absorbiert die höhen aber noch reflektiert. hier im forum steht das auch irgendwo noch im detail.

hm, das beplanken stelle ich mir jetzt nicht so einfach vor bei einer runden form, wär ja sicher nen riesen aufwand und braucht sicher einiges an geschick wenn es wirklich rund bleiben soll und nicht vieleckig, das wäre wohl noch ein weiterer nachteil der runden form fürchte ich.

außer man geht vielleicht weg vom holz als werkstoff und baut eine art rohr aus irgendwas planen harten aber biegsamen, aber keine ahnung was man so tun könnte.

nur so aus neugier wo hast du die größe der rockwool etc noch verpackt nachgelesen? konnte dazu nix finden immer nur die formate im ausgepackten zustand.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben