Jbridge einrichten ??? mit Cubase 5 unter Windows 7 (x64) ???

  • Ersteller R-Kelly
  • Erstellt am
R

R-Kelly

Registriert
08.03.07
Beiträge
4.607
Reaktionen
963
Punkte
8.075
Hallo an alle die Jbridge verwenden.

Ich habe vor mein System Komplett neu einzurichten und wollte fragen ob ihr mir verständlicherweise erklären könntet wie das ganze mit der Jbridge funktioniert und wie ich meine Plugins einrichten kann ???

Ich habe mir die Jbridge gestern gekauft und auf Windows 7 (x64) installiert.
Als Host-Sequenzer hab ich [g=539]Cubase[/g] 5 in der 32BIt Version drauf weil die [g=539]Cubase[/g] 5 64bit Version mit der internen [g=77]VST[/g]-Bridge ja noch ziemlich buggy läuft.

Es gibt auch extra eine deutsche Anleitung dafür, die ich aber leider nicht soo richtig kapiert habe...

Ich möchte also meine 32bit Plugins unter dem 32bit Host C5 unter Windows 7 (x64) bridgen aber weiss nicht genau wie ich da vorgehen soll ???

Für eure Hilfe wäre ich echt dankbar
 
jaaa ich weiss lesen könnt ihr ja alleee aber wäre auch mal jemand soo nett und könnte mal antworten?? ?? Wäre echt sau cooll
 
boaarrr schreibt blooooßßßßß nicht soooo viel!!!!!!!!!! Ich komme ja mit dem lesen garnicht mehr nach!!!!! Alsooo wirklich manchma frage ich mich echt wozu dieses Forum hier eigentlich noch gut ist!!! Vielen Dank für eure Zahlreichen Antworten!!!!
 
"Ich möchte also meine 32bit Plugins unter dem 32bit Host C5 unter Windows 7 (x64) bridgen aber weiss nicht genau wie ich da vorgehen soll ???"

wieso muss man da bridgen??
das ist mir NEU
 
Alsooo wirklich manchma frage ich mich echt wozu dieses Forum hier eigentlich noch gut ist!!!
Jedenfalls nicht, um so vorlauten Nervensägen wie dir, auch noch kostenlose Unterstützung zu bieten!

Ari
 
aaahhh für sowas kannste antworten jaa?? Muss man bei dir jetzt etwa noch bezahlen um eine Frage zu stellen oder wie??
 
Guck auf folgende Seite, dort steht alles was du wissen mußt. Nach der korrekten Installation von JBridge sollten vor allem all die 32 [g=395]bit[/g] VSTis, unter Verwendung von Cubase 5 (64 [g=395]bit[/g]) und einem 64 [g=395]bit[/g] Betriebssystem, um einiges stabiler und resourcenschonender laufen als unter der standard, cubaseeigenen Bridgelösung.

http://abtlog.wordpress.com/2009/11/05/deutsche-anleitung-fur-jbridge-unter-[g=539]cubase[/g]-x64/

P.S.: schonmal was von google gehört? ;-)


greetz, Sully
 
hey danke dir! Diese Anleitung kannte ich aber vorher auch schon und genau das war ja der Grund weshalb ich hier nochmal nachfragen wollte weil ich die Anleitung noch nicht ganz genau verstanden hatte...

Klar, ich hab mich ja bereits schon durchgegoogelt und wenn ich englisch wenigstens gut verstehen würde hätte ich garnicht nachfragen müssen..weil leider das meiste über dieses Thema nur in englisch zu finden ist...

aber der liebe Andy-Gpoint war sogar soo nett und hatt mir einen kurzen Video Tuturial gemacht was wirklich super nett finde!!! Wie schön dass es doch noch nette menschen gibt..
 
Bitte bitte, gern geschehen :).
Ja, nette Leute soll es noch geben :D.
Na dann scheint ja jetzt alles doch noch gut zu laufen, schön schön.
Viel Spass weiterhin ;-) .


greetz, Sully
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben