Ist Musikmachen ohne Computer überhaubt möglich.

@Realist

hab iich auch nicht als böse verstanden.

Ich arbeite sehr gene mit den Hardware Sequencern. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich mich noch nicht Software-"Step"-Sequencern großartig beschäftigt habe. In Cakewalk Sonar ist einer integriert. Der ist aber eher unbrauchbar.
 
logisch kann man Musik ohne Computer machen .
aber es macht sehr viel spass.
 
Pfau_thomas schrieb:
logisch kann man Musik ohne Computer machen .
aber es macht sehr viel spass.

Das ist ja furchtbar!
smil45afbed37499d.gif
 
>> Ging es denn in der Frage nur um das Geld?

Nein,. sicher nicht.
Aber schlussendlich entscheidet das Geld dann doch, ob Du ohne Computer Musik "produzieren" kannst oder nicht.
Ich hab mit Absicht "produzieren" geschrieben, weil ich denke, dass es um Musikmachen im Sinne von Aufnehmen, usw. geht.
Natürlich kann man auch von Hand Musik machen, aber ich glaube nicht, dass es darum gig.

Aber selbst beim händischen Musik machen sind die Kosten nicht unerheblich, auch ohne Aufnehmen und elektronische Klangerzeugung. Und noch mehr entscheidet das Geld am Ende darüber, ob man wirklich Musik machen kann oder nicht.

Nur mal so - ne TASCAM MSR-16 kostet auch heute noch über nen halben Tausender, für ne Syncaset 238 zahlt man auch noch fast 200 Euro - und damit hast Du nur ein Aufnahmegerätmit beschränkter Kapazität, die im Betrieb auch noch teuer ist.

Esist eigentlich ganz einfach: Wenn einer Mucke machen will ohne Computer, dann muss er sich zuerst nach nem dicken Geldbeutel umsehen. Und damit gehts dann bei der Antwort auf die Frage dieses Threads am Ende tatsächlich nur ums Geld......
 
Realist schrieb:

Genaueres weiss man nicht,da sich der TE nicht mehr zu Wort meldet.

Ja ich habs auch so verstanden, dass da nicht nur um die Kohle ging, sondern auch um billige Hardware.

Z.B. ein Gebrauchter Polymorph (Stepper und Synthi) in einem für ca. 450€
 
>> ein Gebrauchter Polymorph (Stepper und Synthi) in einem für ca. 450€

Das nennst Du billig?
Dafür bekommt man ja schon nen PC mit Software.....
smil451c7211b9e19.gif


Ich mein, das Gerät ist EIN Gerät. Besodners weit kommt man damit wohl kaum.....
 
Stimme da mit tubeless zu 100% überein.
 
Ja natürlich,

wenn man das Preis/Leistungsverhältniss vergleicht, kommt die Software immer besser weg. Darum ist die Mehrzahl meiner Klangerzeuger auch auf Softwarebasis.
smil451d632849b7b.gif
 
Abgesehen davon, bs, musst Du Dich im Preis geirrt haben. Der einzige, den ich gesehen hab, hat über 750,- Kröten gekostet...
smil451c7211b9e19.gif

Und damit kann man mit Sicherheit auf Computerbasis einiges mehr anfangen als mit so nem Quasimodo sein Synthie........
smil470009513826a.gif
 
Urwald schrieb:
Dann wird das ohne Computer bis ich dann mal Milliardär bin nix.
Was kostet den ein vernünftiger Computer den? Wo wir dann eigentlich schon bei der Kaufberatung sind. Ich werde dann mal die Forensuche anschmeissen.

Ich glaube die Frage hat sich schon lange erledigt.
...und wir reden uns hier die Köpfe heiß.
smil451c7211b9e19.gif
 
Welchen Software-Stepsequencer würdet ihr denn empfehlen?
 
>> ...und wir reden uns hier die Köpfe heiß.

Macht nix.
Das Thema ist doch an sich schon interessant.

Ihr müsst mal in den Thread von 300 gehen. Das ist vielleicht ein Eimer, sag ich Euch...
smil470009513826a.gif
 
Und, bs75, was den Stepsequencer angeht, kann ich Dir nix zu sagen.
Ich hab schon ewig keinen mehr angefasst.
Ich benutze im Grunde meine Sequencersoftware so ähnlich, bastle mir irgendwelche Pattern zusammen in der Pianoroll und lass die als Loop laufen. Ist wesentlich einfacher als so ein Stepsequencer - meiner Mainung nach....
 
bs75 schrieb:
Welchen Software-Stepsequencer würdet ihr denn empfehlen?
Es gibt diverse Freeware-Stepsequenzer,welche Du als Plugin laden und VSTi`s mit ansteuern kannst.
Desweiteren arbeite ich mit Cubase und dort gibt es den Arpache,mit dem man Sequenzen/Arppegios erstellen kann.
 
Aber ist es nicht spannender, wenn mann eine Notenlinie erstellt, in einer witeren Linie einzelne Werte zu der esten addiert. Dann mit einer Dritten Linie Die Zetverläufe der Linien 1 und 2 Kontrolliert. Mit der 4. Linie wird dann z.B. das Filter gesteuert. Eine Weitere Linie steuert noch die Laufrichtung einer oder mehrerer Linien.
 
Der beste Stepsequenzer den es gibt ist Numerology2. Zum Glück nur für Mac. In Verbindung mit dem Novation Launchpad eine hammergeile Mischung, wo man den Computerscreen fast ausschalten kann.
 
>> 300?
Ja. Ist ein User hier. Stellt irgendwelche Fragen, liefert keine Informationen dazu, und wenn man ihn drauf hinweist, wird er unverschämt und beleidigend...
smil470009513826a.gif


>> Aber ist es nicht spannender,.....

Kann sein.
Kann ich nicht viel dazu sagen, weil ich nicht so der Klangbastler bin.
Wenn ich mehr von Synthesizern und ihren vielen Knöpfen verstehen würde, dann würde ich das vielleicht auch machen.
Aber ich gehe da einer Meinung mit Realist: Das lässt sich alles in einem Rechner erledigen, und dazu noch wesentlich flexibler und weitgreifender, als es mit Hardware möglich ist.
 
@Realist
Was ist überhaupt der wesentliche Vorteil von einem Stepsequencer als VST im Vergleich zum Klicken in der Pianoroll?
 
Ja bin gerade über Google auf der Suche nach dem Arpache
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
671
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben