Ist Musikmachen ohne Computer überhaubt möglich.

Ich muss sagen, dass ich gerade in jüngster Zeit sogar wieder verstärkt "analog" Musik mache. Und in der Überschrift steht ja auch MACHEN und nicht produzieren. Das bedeutet, ich daddel mit meinen 2 Armen auf meinem Analogpark rum, lasse Drummaschinen laufen, drücke HOLD-knobs an synthesizern, damit ich die Hände Frei fürs Spielen anderer Synths habe.

Also MACHEN geht, und macht auch spaß.
Nur diese Performance wird (leider) niemals jemand hören, der nicht bei genau DER SESSION dabei war. Das ist eben der Unterschied.

Ari
 
Ein Schönes Video.

Für ungeduldige erst ab Minute 1:4o Hören!

&feature=related
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und?

Dass eine Band aus mehreren Musikern jetzt analog Musik machen können ist jetzt das Phänomen?
smil451c7211b9e19.gif
 
Ich musste mich ein paar Jahre dem Musikmachen mit dem PC entziehen und Gitarre, Gesang und ein wenig Schlagzeug lernen um überhaupt zu lernen richtig Musik zu machen. (Habe mit Turntable, Rap und Fruity Loops 2.78 angefangen Musik zu machen, was mir sehr viel Spaß machte, aber irgendetwas fehlte)

Also ich meine dieses sich verlieren in dem Moment und das Gefühl die Töne die man spielt kommunizieren mit dem gesamten Universum - das ist mit einem Sequencer gar nicht so einfach, für die meisten wenn überhaupt nur bei Techno erreichbar.

Genauso schwer ist es, diesen oben beschriebenen Moment geplant heraufzubeschwören und aufzunehmen. Denn die besten Sesssions sind doch z.B. wenn man im Sommer nachts am Lagefeuer sich mit ein paar Leuten zugedröhnt die Finger blutig spielt.
 
Wenn du dich damit bechäftigen wüderst, würdest du feststellen, dass dieses Stück aus sehr fielen Sequencen besteht die auch alle Live variiert werden.
 
Ja - sehr schön.
smil451c71f7edf7c.gif
 
@bs75
Ziemlich langweilig, die Sache.
Das haben Kraftwerk schon vor Jahrzehnten besser hinbekommen.....
smil470009513826a.gif


Aber ich steh sowieso nicht darauf, wenn Keyboarder furchtbar bedeutungsschwanger irgendwelche Knöpfe auf ihren Keyboards drücken.
 
Aber ich steh sowieso nicht darauf, wenn Keyboarder furchtbar bedeutungsschwanger irgendwelche Knöpfe auf ihren Keyboards drücken.
So: *ärmelhochkrämpel .... nochmal bitte!
smil47eddaec853b8.gif


smil451c7211b9e19.gif
 
@bs75
Es geht in dem Thread doch eher darum,wenn ich das richtig verstanden habe,dass jemand allein etwas in elektronischer Musik probieren möchte.
Ich gehe ausserdem von einem Einsteiger aus.
Dann würde ich doch erstmal mit den Mitteln,die mir zur Verfügung stehen,versuchen etwas zu machen,anstatt mir gleich einen Synth für 2000 Euro zu kaufen.
Wenn er Spass und Geld hat,kann er das ja immer noch.

Das mit dem Video verstehe ich deshalb nicht ganz.
Ist das ne Band die ihre Lieder über ne Handy-Kamera aufnehmen und dann bei Youtube veröffentlichen.
smil451c71f7edf7c.gif

Wohl kaum,im Studio werden die auch PC-basiert (Sequenzer) arbeiten,denke ich.
Natürlich werden die auch ihre Hardware-Sachen nutzen.
Wahrscheinlich ne Mischung aus beidem.

Mittlerweile glaube ich aber,dass der Thread ne Verarsche ist,wie Magna schon angedeutet hat,da der TE sich nicht meldet,aber noch anwesend ist.
Der lacht sich gerade bestimmt eins ins Fäustchen.
smil470009513826a.gif
 
LET MEEEE ENTERTAIN YOU!
smil47eddb91e37cb.gif
 
bs75 schrieb:
Wenn du dich damit bechäftigen wüderst, würdest du feststellen, dass dieses Stück aus sehr fielen Sequencen besteht die auch alle Live variiert werden.
Du bist aber echt leicht zu beeindrucken.
Der Typ drückt doch die ganze Zeit nur eine Taste.
smil470009513826a.gif
 
Nanu,jetzt ist der Urwald plötzlich weg.
 
Ein Schönes Video.

Für ungeduldige erst ab Minute 1:4o Hören!


Klingt wie Tangerine Dream oder Klaus Schulze 1975, abgesehenen von der grottenschlechten Audioqualität. Eher langweilig technikverliebt, aber schon OK.

Klar ist es schön Hardware zu haben wenn man es sich leisten kann, aber schon ein kleiner alter Rechner mit Renoise / Linux ist für mich wie ein zusätzlicher MPC, bei dem die relativ beschränkten Möglichkeiten sehr inspirierend wirken. Wobei DiscoveryVST alleine schon so ein heftig geniales VSTi ist, das ich das glatt in Hardware gießen könnte und Eastlead drauf schreiben würde. Und auf meiner kleinen alten Linuxkiste kann ich damit so viele Instanzen von öffnen und die sehr intuitiv arrangieren im Sequenzer (OK, Tracker, was aber exakt das gleiche ist). Klar ist die Bedienung "gewöhnungsbedürftig" genauso wie eine neue Freundin auch nicht ist wie die Ehefrau. Man muss sich an alles gewöhnen.

Meine Rechnung: Alter Rechner, (Singlecore, 2000Mhz, 2GB Ram) AV Linux mit Ardour gratis, Renoise und Discovery dann noch dazu zusammen 150Euro, die sich mehr als lohnen. Ich habe mir den Rechner so eingerichtet, das Renoise "standalone" startet, ohne Fenstermanager etc. Ist wie Hardware, wie ein spezielles Musikgerät und auf das wesentliche reduziert. Geht auch mit einem Netbook. Angebunden an den großen Rechner wird über SPDIF und MidiClock Sync. Auf dem Mac läuft das dann Ableton Live mit diesem Externen Instrument, was ich dann am Ende "freeze". Renoise hat eine bestimmte Art an sich und das bringt mich wirklich zur Elektronik zurück und ich musiziere einfach.
 
>> Nanu,jetzt ist der Urwald plötzlich weg.

Jo mei.
Nachdem Du so schändlich seine wahre Intention offenbart hast.....
smil470009513826a.gif
 
tubeless schrieb:
>> Nanu,jetzt ist der Urwald plötzlich weg.

Jo mei.
Nachdem Du so schändlich seine wahre Intention offenbart hast.....
smil470009513826a.gif
Ja tut mir leid,ich konnte grad nicht anders.
smil451c71f7edf7c.gif
 
@realist

Danke!

Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass man mit Hardware auch sehr gut elektroniche Musik machen kann. Ich bin auch kein strenger Verfechter von Hardware. Ich benutze auch die Kombination von beidem. Ich habe auch die Musiker "Keller und Broekhuis auch schon einzeln kennen gelernt. Die haben mir den "Schrittmacher" ausgibig gezeigt.
Vielleicht war dieses Video auch nicht das richtige Beispiel.
 
>> Die haben mir den "Schrittmacher" ausgibig gezeigt.

Womit wir wieder bei der Ausgangsfrage des Threads wären.

Machen ja, aber zu welchem Preis:

"SCHRITTMACHER · MIDI Step Sequencer
Der Preis für das Gerät beträgt 1.599,00 Euro (inkl. MwSt.) zzgl. Versandkosten."
 
@bs75
Na dann ist doch alles gut und wir haben uns alle wieder lieb.
smil470009513826a.gif

War ja auch nicht böse gemeint von mir.
Bei mir war es so,dass ich in den Achtzigern mit Hardwaresynths angefangen habe.
Ich habe dann lange Zeit noch mit meinen Geräten,Sequenzer und PC gearbeitet.
Irgendwann,als die Rechner dann schneller und immer mehr leisten konnten,wurde es an Hardware immer weniger.
Das war bei mir son schleichender Prozess.
Vor ein paar Jahren hätte ich da nie dran gedacht.
Ist wahrscheinlich auch bei jedem anders.
 
Ging es denn in der Frage nur um das Geld?
 
bs75 schrieb:
Ging es denn in der Frage nur um das Geld?
Genaueres weiss man nicht,da sich der TE nicht mehr zu Wort meldet.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
670
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben