Irish Folk- Molly Malone

  • Ersteller Ersteller Ricardando
  • Erstellt am Erstellt am
aus meiner Sicht eines Homerecorders (ist doch hier homerecording.de, oder):
Hast schon recht, aber jeder legt das mit dem Homerecording anders aus.

Wie gesagt, wir wollen ein Album machen.
Und weil ich mich sowieso für Recording interessiere und meine Bandkollegen nicht das Geld für'n Studio haben bzw ausgeben wollen, wollen wirs so machen und da solls schon so gut wie möglich werden...

Also bin ich für jeden Tipp und jede Kritik Dankbar ;)

Hab übrigens mittlerweile ein [g=8]Plugin[/g] in meinem [g=540]Logic[/g] zum Denoisen gefunden :)

Werds mal ausprobiern 8)
 
ja, aber ich wuerde eher mit fade-in, fade-out arbeiten und das denoiser plug nur am anfang und ende laufen lassen...
dazwischen wird eh alles durch das signal verdeckt... hier koennte dir sonst der denoiser einen strich durch die rechnung machen und den klang veraendern....
 
Hi!

Molly Malone ist eines meiner absoluten Lieblingslieder aus dem Irish-Folk-Genre! Das hat wohl auch JEDER Folkmusiker schon einmal gecovert. :)

Die Stimme passt wunderbar. Ich würde vielleicht noch ein wenig mehr mit Pausen akzentuieren, und im Refrain die Mehrstimmigkeit noch besser zur Geltung bringen. Vielleicht noch eine oder zwei weitere Gesangsspuren ganz sachte dahinter legen.

Schön, dass Ihr Euch für die langsame Variante entschieden habt. Es gibt ja auch recht flotte Interpretationen dieses Stücks, aber die Balladenversion gefiel mir schon immer am besten.

Die [g=422]Gitarre[/g] scheint mir ein bisschen zu scharf zu klingen. Da wünsche ich mir eine sanftere Abmischung (Höhen zähmen).

Ciao,
Steffen
 
Hi Ricardo,

wie ich sehe hast Du ja schon gute Antworten auf Deine Frage bekommen.
Nutze den Denoiser aber blos nicht für den ganzen Take, das ist nur eine Notlösung.
Da das Grundrauschen sobald das Nutzsignal einsetzt nicht mehr wirklich stört, würde ich in diesem Fall auch nur den [g=105]Gain[/g] am Anfang und Ende absenken.

Wenn ihr Eure [g=420]CD[/g] noch zum Mastern weggebt, wird das dort gemacht, ansonsten solltest Du das aber unbedingt noch angehen, und zwar bei allen Stücken die auf die [g=420]CD[/g] kommen sollen.

Micha
 
Soooo, hier jetzt noch mals bearbeitet.



Ich bin ja soooo gespannt was ihr jetzt sagt :D
 
Bin gerade zu Hause, Deinen ersten Versuch hatte ich über die Regieabhöre unseres Senderstudios gehört, daher kann ich jetzt keinen 100%igen Vergleich ziehen, aber ich finde dennoch schon, es klingt nun sehr gut; die [g=422]Gitarre[/g] ist auch nicht mehr so scharf.

Micha
 
Ich hab´ja auch ein bleeding irish heart :)

Klingt prima so.
Vlt. hätte ich die [g=90]voices[/g] noch mehr nach vorne geholt, aber ist schon okay.

Da könnten noch ein paar tinwhistles und ein Akkordeon gut passen plus einem Fass Guinness und ein paar bottles single malt Whiskey ;)
 
jaaaa, das ist viel besser mit dem [g=108]hall[/g] und weniger hoehen auf der git.

gleich am anfang bei "[I first] Laid my eyes" verzerrt und uebersteuert die stimme jetzt.... oder ist da so ein moechte-gern-roehren-etwas?!?


also meine theorie: du hast das ganze durch einen zu extremen summenkompressor/limiter durchgelassen...

die stimmendopplung wuerd ich trotzdem im panorama etwas raus drehn.
die violine ist vllt. etwas zu laut... sollte die stimmfuehrung uebernehmen.
das rauschen hast du perfekt weggekriegt!

ist jedenfalls tausend zu eins!! riesen steigerung!
 
Danke für eure Hilfe :) .

also meine theorie: du hast das ganze durch einen zu extremen summenkompressor/limiter durchgelassen...

Ja ich glaub auch das es das is. Hm, naja dann muss ich halt doch wieder bissl weniger... Schade, ich dachte ich habs jetzt endlich ma raus :(.
Aber vielleicht lass ichs lieber doch vom Profi mastern? Naja, mal sehen...

die stimmendopplung wuerd ich trotzdem im panorama etwas raus drehn.
Meinst du jetzt weiter nach außen (raus) drehen, oder weiter zusammen (also raus :roll: ) ???

Ich dachte ich drehs nich ganz so weit nach außen, weil da ja die [g=422]Gitarre[/g] is.

Da könnten noch ein paar tinwhistles...
Wenn unsere Flötenfrau mal Zeit hättte :stampf:?!

... und ein Akkordeon gut passen

Ne du sorry, aber das muss nich sein :daumen:

plus einem Fass Guinness und ein paar bottles single malt Whiskey

Yeah :drink: :drunk: :jawohl:
 
dopplungen weiter ins stereo-panorama rausdrehen, so dass es breiter wird... am besten waere noch eine zweite dopplung, links/rechts...
noch besser waere neu einsingen und dann gleich eine zweite stimme :)
 
dopplungen weiter ins stereo-panorama rausdrehen, so dass es breiter wird... am besten waere noch eine zweite dopplung, links/rechts...
noch besser waere neu einsingen und dann gleich eine zweite stimme

Also eigentlich singt in diesem Lied unsere Flötenfrau noch ne 2. Stimme, aber sie hatte bisher noch keine Zeit.

Da Paul aber bald wieder nach London muss, hab ich ihn ma die erste Stimme 3 mal einsingen lassen und habs dann auf halb links, mitte und halb rechts verteilt, um dann mehr möglichkeiten zu haben.

Ich stell mir den Song so in der Mitte des Album (4.- 5. Song) vor, als ne Art kleiner Ruhepol zwischendurch ;) .
 
Hi Ricardo,

also die letzte Version gefällt mir schon ganz gut.
Tontechnisch gibt es von meiner Seite aus wenig zu sagen.
Ich würde wahrscheinlich die Doppelung der Stimme aus der Mitte rausdrehen und dezent mit EQ und [g=108]Hall[/g] bearbeiten, damit sie sich von der Hauptstimme etwas absetzt.

Was dem ganzen wirklich noch fehlt, ist ein zünftiges Arrangement.
Auch wenn solche Folknummern mal spärlich besetzt sein können, wirkt die Nummer auf mich in dieser Version einfach zu dünn.
Live hin oder her:
Eine [g=422]Gitarre[/g], die eine zweite Stimme spielt, oder hier und da ein paar Einwürfe macht würde in meinen Ohren echt gut passen.
Vielleicht würden auch schon ein paar Liegetöne von der Fiddle im Refrain reichen.
Auf jeden Fall solltet Ihr der Nummer mit instrumentalen Additionen noch eine Art Spannungsbogen verpassen, den ich im Moment noch nicht höre.

Noch eine Kleinigkeit:
Der Gesang ansich ist ganz schön, doch klingt er für mich manchmal "zu schön".
Diese Art von Musik zeichnet sich auch durch etwas ungehobeltes, unpoliertes aus.
Das würde dem Song noch etwas mehr Charakter verleihen.

Grüße

Markus
 
Hi marcoustic,

schön mal wieder was von dir zu hören :) .

Ich denke ich lass die Dopplungen erstmal da und wenn Kristin dann die 2. Stimme eingesungen hat, dreh ich die ganz raus. Oder auch andersrum, die 2. Stimme mehr rein und die Dopplung ganz raus :roll: ?!
Mal sehen.

Eine [g=422]Gitarre[/g], die eine zweite Stimme spielt, oder hier und da ein paar Einwürfe macht würde in meinen Ohren echt gut passen.
Vielleicht würden auch schon ein paar Liegetöne von der Fiddle im Refrain reichen...

Also für ne 2.Stimme mit der [g=422]Gitarre[/g] fehlt mir irgendwie die Idee. Vielleicht kommt das noch, ich werd einfach mal rum probiern.
Die Idee mit der Geige hatte ich auch schon mal, aber dafür is es jetzt zu Spät, er fliegt bald wieder weg. Naja, vielleicht geh ich das noch mal an, wenn er wieder kommt.

Der Gesang ansich ist ganz schön, doch klingt er für mich manchmal "zu schön".
Diese Art von Musik zeichnet sich auch durch etwas ungehobeltes, unpoliertes aus.
Das würde dem Song noch etwas mehr Charakter verleihen.

Wie meinst du das? Meinst du vom Tontechnischen her, oder von der Art wie er singt?

Ich vergleiche (Sound, Arrangement usw.) oft mit der Band Gaelic Storm und versuch mich daran zu orientieren...
Die klingen zwar nicht so "ursprünglich" Irisch, wohl eher kommerziell bzw. populär, aber mir gefällt das sehr.
 
Also für ne 2.Stimme mit der [g=422]Gitarre[/g] fehlt mir irgendwie die Idee. Vielleicht kommt das noch, ich werd einfach mal rum probiern.
Die Idee mit der Geige hatte ich auch schon mal, aber dafür is es jetzt zu Spät, er fliegt bald wieder weg. Naja, vielleicht geh ich das noch mal an, wenn er wieder kommt.

Wie gesagt: Es muss nicht viel sein.
Ein kleine Achtelkette hier, ein Liegeton da. Fertig

Der Gesang ansich ist ganz schön, doch klingt er für mich manchmal "zu schön".
Diese Art von Musik zeichnet sich auch durch etwas ungehobeltes, unpoliertes aus.
Das würde dem Song noch etwas mehr Charakter verleihen.

Wie meinst du das? Meinst du vom Tontechnischen her, oder von der Art wie er singt?

Die Art, wie es gesungen ist.
Es klingt mir für Folkmusik etwas zu glatt, etwas zu technisch gedacht.
Die Töne sind mir zu rein.
Und auch im Gesang fehlt mir etwas das erzählerische Element, bzw. ein Spannungsbogen.

Grüße

Markus
 
Wie gesagt: Es muss nicht viel sein.
Ein kleine Achtelkette hier, ein Liegeton da. Fertig
Ok, ich werds mal probieren ;).

Die Art, wie es gesungen ist.
Es klingt mir für Folkmusik etwas zu glatt, etwas zu technisch gedacht.
Die Töne sind mir zu rein.
Und auch im Gesang fehlt mir etwas das erzählerische Element, bzw. ein Spannungsbogen.

Ich werds mal weiterleiten, aber ich glaub nich das er seinen Gesangs-Stil so schnell ändern kann/wird.

Trotzdem Danke für dein [g=94]Feedback[/g] :).
 
ich liebe die stimme des sängers!
einfach traumhaft!

habs mir jetz einige tage nacheinander angehört, aber es verliert nichts!
top!
die [g=422]gitarre[/g] könnte mehr bauch haben!
 

Neue Antworten


Zurück
Oben