Irgendwas entgeht mir beim Thema Mastering

Registriert
23.02.21
Beiträge
434
Reaktionen
88
Punkte
802
Hallo Zusammen,

gleich im Vorfeld möchte ich mich vorsorglich bei allen Mastering-Engineers oder ambitionierten Masterern entschuldigen. Ich habe ein paar Fragen die evtl. anecken könnten. Diese sind aber wirklich rein Interessehalber und ich hoffe einiges hinzuzulernen. Und sicher sind sie nicht böse gemeint.

Ich habe kürzlich bei einer längeren Autofahrt einen Podcast zum Thema Mixing und Mastering gehört. Trotz Einlesens in das Thema verschwimmen für mich immer noch die Grenzen von Mixing und Mastering ein wenig. Was mich aber besonders interessiert ist was unterscheidet einen Mixer von einem Masterer. Oder etwas spezieller; Warum mastert der Mixer nicht selbst? Es wird doch mit Werkzeugen gemastert die auch im Werkzeugkasten des Mixers sind. Jemand der mixt, weiß doch um den Einsatz von EQ, Kompressor, Limiter, etc. Er hat dies ja in seinem Mix schon auf jeder Spur benutzt. Warum also wird dieser finale Schritt outgesourced? Als Laie ist die beste Erklärung die mirhierzu einfällt, dass Mastering einfach ein langwieriger und langweiliger Arbeitschritt ist, den man abgibt weil man darauf keine Lust hat. .. An dieser Stelle bitte: No offense ...

Noch verwirrender wird es für mich wenn ich höre, dass es Stem-Mastering gibt, wo der Masterer halt doch künstlerische Entscheidungen in Punkto ausgewogenheit under den einzelnen Instrumenten treffen muss. Da macht dann doch der Masterer schon wieder so viel, dass er eigentlich auch ganz selbst mixen könnte.

Ein weiterer Punkt könnte natürlich an meinem absoluten Anfängerniveau und zusätzlich an der schlechten Abhöre (Auto) liegen; In dem oben erwähnten Podcast hat ein Mastering-Engineer mehrere Equalizer vorgestellt und und quasi live gemastert. Der Vorher-Nachher-Vergleich war für mich etwas wunderlich. .. War das Ergebnis nach dem Master ein Anderes? Ja, das konnte man hören. ... Aber war es besser? ... Hmm, es war halt anders. Hatte vll mehr Höhen, vll etwas weniger Bässe, etwas präsentere Mitten. Ich kann aber nicht sagen, dass es nun jetzt besser war. Vielleicht wollte der Künstler ja genau den Sound der es vorher war und ist jetzt total enttäuscht ,dass der tolle wummernde Bass fehlt.

Also ich hoffe es ist klar, was mich umtreibt und hoffentlich habe ich keinem auf die Füße getreten. Bin wie immer dankbar für Input, Hilfe und alle Antworten die mich da klarer sehen lassen.

VG
 
Zwei paar Ohren sind besser als eins. Der hört auf seiner Anlage andere Dinge, hört anders und kann einen anderen Stil einbringen. Und letztlich ist die Spezialisierung eine andere. Abzumischen ist was anderes, als fertig abgemischtes heterogenes Material zu einem homogen klingenden Album zusammenzustellen.
 
Interessante Frage. Bin auf die Antworten gespannt. Ich hab es immer so verstanden: Beim Mixen macht man einen einzelnen Song in sich stimmig. Will man das Teil nur alleine im stillen Kämmerlein hören, kann man dann im Prinzip aufhören. Beim Mastering stimmt man mehrere Songs aufeinander ab, so dass sie hintereinander im Album oder der Playlist gut klingen, oder man präpariert für ein bestimmtes Medium oder Umfeld.
 
Von einem Profi Mastern lassen würde ich dann, wenn es um ein wichtiges kommerzielles Produkt geht, wie z.b. eine CD, schlicht um sicherzustellen, dass die gesamt Qualität stimmt.
Das fängt bei der Abhöre an, geht über geschulte unabhängige Ohren und endet bei Tool und Know How.

Aber selbst Produktionen im Bereich 500 Stück, habe ich schon selbst im Rahmen meiner Möglichkeiten gemastert.
Es hängt eben alles von deinem Qualitätsanspruch ab.
Aber insbesondere im Hobby Bereich gilt: shit in - shit out.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, also grundsätzlich ist mein Output ja nicht kommerziell. Und es ist schon so, dass wenn ich einen Mix fertig habe (und bei mir geht es immer zu 98% um echte Instrumente, also immer aufgenommenes Material) lasse ich meinen Ozone Master Assistent drüber laufen und bin am Ende immer zufrieden. Das Ergebnis gefällt mir also besser als der Mix vor dem Ozone. Und das geht zacki in ca. 20 sec. Hier weiß ich aber überhaupt nicht was er macht. Wenn jetzt aber einer am Mix sitzt der n bisschen mehr Know-How hat als ich, der könnte doch auch "eben" auch selbst mastern oder nicht? Denn wie der Song eigentlich klingen soll hat man doch mit dem Mixdown schon festgelegt.
 
Wenn jetzt aber einer am Mix sitzt der n bisschen mehr Know-How hat als ich, der könnte doch auch "eben" auch selbst mastern oder nicht? Denn wie der Song eigentlich klingen soll hat man doch mit dem Mixdown schon festgelegt.
So ist das auch oft.
Aber manchmal (nicht nur in Sachen Musik) wird man etwas „betriebsblind“ und da ist es dann je nach Anspruch wichtig, dass eine unabhängige Instanz nochmal prüft, poliert, verpackt …
 
Ich habe kürzlich bei einer längeren Autofahrt einen Podcast zum Thema Mixing und Mastering gehört. Trotz Einlesens in das Thema verschwimmen für mich immer noch die Grenzen von Mixing und Mastering ein wenig. Was mich aber besonders interessiert ist was unterscheidet einen Mixer von einem Masterer. Oder etwas spezieller; Warum mastert der Mixer nicht selbst? Es wird doch mit Werkzeugen gemastert die auch im Werkzeugkasten des Mixers sind. Jemand der mixt, weiß doch um den Einsatz von EQ, Kompressor, Limiter, etc. Er hat dies ja in seinem Mix schon auf jeder Spur benutzt. Warum also wird dieser finale Schritt outgesourced? Als Laie ist die beste Erklärung die mirhierzu einfällt, dass Mastering einfach ein langwieriger und langweiliger Arbeitschritt ist, den man abgibt weil man darauf keine Lust hat. .. An dieser Stelle bitte: No offense ...

Das lässt sich ja auch nicht so pauschal sagen, es gibt viele Mischer die auch selber mastern, dass das komplett unüblich ist würde ich so nicht sagen. Und die grundsätzlichen Arbeitsschritte kann jeder auch selber durchführen. Für viele Produktionen dürfte aber das weitere paar Ohren für die letzte Finalisierung ein ganz entscheidender Faktor sein. Natürlich kann es auch sein, dass eine Produktion in verschiedenen Studios recorded und gemischt wurde und hinterher auch ein einigermaßen homogenes Gesamtprodukt entstehen soll. Dann macht es auch Sinn, wenn da jemand nochmal bei geht.
Dann möchte man auch noch gewisse technische Aspekte vom Mixing abkoppeln, also die Kompatibilität zu verschiedenen Wiedergabemedien, Master für Vinyl, Radio, CD, Streaming. Ist jetzt aber auch kein Wissen, was man sich nicht auch aneignen kann.

Und über die "kreative" Arbeit eines Masters kann man sich wirklich streiten. Denn Künstler und Studio haben sich bei ihrem Mix ja auch etwas gedacht, wenn jetzt das Master hinterher die Verhältnisse komplett durcheinander bringt weil das gerade eine "kreative" Entscheidung war, kommt das auch nicht immer gut an. Da kann es auch durchaus mal zu einem derben Streit über die Kompetenzen kommen.

Ich arbeite fast immer mit dem gleichen Mastering Engineer zusammen und mache das sehr gerne. Dafür gibt es bei mir persönlich verschiedene Dinge die ich daran mag. Ich bekomme ein sehr ehrliches Feedback zum Mix und bevor er etwas von mir mastern würde, dass so nicht funktioniert oder zu Vergleichsproduktionen nicht ein wenig konkurrenzfähig ist, würde er mir das um die Ohren hauen. Es ist das zusätzliche paar Ohren, dass ich ganz besonders schätze. Dann habe ich mittlerweile ein großes Vertrauen in seine Arbeit, er hört sehr gut wo ich mit der Produktion hin möchte und hat dann noch das eine oder andere Werkzeug, mit dem er Dinge dann doch noch ein klein wenig mehr veredeln kann. Das Thema Lautheit hat sich ja mittlerweile auch etwas relativiert, aber, der bekommt zum Beispiel meine Mixe deutlich lauter hin als ich das selber kann, bzw. schafft bei gleicher Lautheit einen besseren Gesamtsound. Keine Ahnung wie er das macht, aber dafür ist er ja auch der Spezialist auf dem Gebiet.
 
Also, ich bin sicherlich keine Instanz, die das jetzt hier beurteilen soll, was kommerziell gemacht wird, aber ich kann schon sagen, dass für uns als Amateurband der Schritt des externen Masterings Sinn macht.

Zur Begriffserklärung hast du ja selbst schon ordentlich was beigetragen: Mixing ist es, aus mehreren (allen verfügbaren) Spuren ein Gesamtergebnis zu fertigen. Hierzu gehören natürlich die Lautstärkeverhältnisse untereinander, das Panning, Einzelspurbearbeitung und Automation. Auch gehören dazu die Hallräume, Tiefenstaffelung, Dynamikverlauf im Song usw.
Mastering ist der Schritt danach, also quasi das fertige Produkt nach Industristandard zu erzeugen. Da wird dann eben die Dynamik so weit eingeschränkt, wie das im betroffenen Genre der Standard ist, mehrere Songs aufeinander angepasst, damit das Album wie aus einem Guss klingt. Noch ein wenig Feenstaub drüber und fertig. Allerdings gehören auch solche Sachen wie DDP-Erzeugung, CD-Text usw. meiner Auffassung nach zum Mastering.

Noch verwirrender wird es für mich wenn ich höre, dass es Stem-Mastering gibt, wo der Masterer halt doch künstlerische Entscheidungen in Punkto ausgewogenheit under den einzelnen Instrumenten treffen muss. Da macht dann doch der Masterer schon wieder so viel, dass er eigentlich auch ganz selbst mixen könnte.
Ich kann nachvollziehen, dass das zunächst verwirrend erscheint, aber beim Stem Mastering geht es nicht darum, dass der Masterer künstlerische Entscheidungen trifft, sondern meiner Meinung nach einfach darum, dass er Fehler im Mix noch ausbügelt bzw. Effekte, die beim Mastering durch das Laut machen entstehen, entgegenwirken kann.

Aus der eigenen Erfahrung: Mit meiner Band habe ich 2015 ein Album aufgenommen und komplett mixen und mastern lassen. Der Auftragnehmer hat von uns die kompletten Rohspuren (etwa 30-40 Spuren pro Song) bekommen und alles vom Editing bis zur fertigen DDP gemacht. Wir waren im ersten Moment sehr zufrieden damit, haben aber dann mit der Zeit gemerkt, dass wir uns an der einen oder anderen Stelle die Gitarren lauter, den Gesang mit einem (anderen) Effekt, einen anderen Snaresound o.ä. gewünscht hätten. Das heisst: Das Ergebnis war absolut professionell, aber uns fehlte das eigentliche Verständnis der Songs, wie nur wir als Songwriter es haben konnten.
Als wir 2021 dann unser zweiten Album aufnahmen, gab es sehr schnell die Diskussion, ob wir das ggf. selbst können (ich hatte mich ja in der Zwischenzeit bei recording.de weiterentwickelt) oder ob wir wieder Hilfe bräuchten. Wir haben uns dann für einen Mittelweg entschieden: Stem-Mastering. So habe ich dann über mehrere Wochen die Mixes erstellt und zur Vergleichbarkeit den Standard-Ozone auf dem Master liegen gehabt. Jeder durfte was sagen: Mehr Hall in Teil 1, die Snare in Song XY passt nicht so richtig, in dem ruhigen Part bitte ein anderer Raum usw. Wir haben einfach alle unsere Vorstellungen und Wünsche in die Mixes gepackt und waren am Ende total zufrieden, so dass wir uns echt gefragt haben, ob das geplante Stem-Mastering denn nun noch notwendig sei. Weil es geplant war, haben wir es dann trotzdem gemacht und die Entscheidung war sehr gut. Der Masterer hat alles noch etwas dichter, songdienlicher, sauberer und irgendwie glänzender gemacht, dabei aber unsere kreativen Entscheidungen belassen.

Beispiel:
Mein Mix (mit Stille am Anfang wg. einfach komplett aus Projekt exportiert)


Stem-Master
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Also, ich bin sicherlich keine Instanz, die das jetzt hier beurteilen soll, was kommerziell gemacht wird, aber ich kann schon sagen, dass für uns als Amateurband der Schritt des externen Masterings Sinn macht.

Zur Begriffserklärung hast du ja selbst schon ordentlich was beigetragen: Mixing ist es, aus mehreren (allen verfügbaren) Spuren ein Gesamtergebnis zu fertigen. Hierzu gehören natürlich die Lautstärkeverhältnisse untereinander, das Panning, Einzelspurbearbeitung und Automation. Auch gehören dazu die Hallräume, Tiefenstaffelung, Dynamikverlauf im Song usw.
Mastering ist der Schritt danach, also quasi das fertige Produkt nach Industristandard zu erzeugen. Da wird dann eben die Dynamik so weit eingeschränkt, wie das im betroffenen Genre der Standard ist, mehrere Songs aufeinander angepasst, damit das Album wie aus einem Guss klingt. Noch ein wenig Feenstaub drüber und fertig. Allerdings gehören auch solche Sachen wie DDP-Erzeugung, CD-Text usw. meiner Auffassung nach zum Mastering.


Ich kann nachvollziehen, dass das zunächst verwirrend erscheint, aber beim Stem Mastering geht es nicht darum, dass der Masterer künstlerische Entscheidungen trifft, sondern meiner Meinung nach einfach darum, dass er Fehler im Mix noch ausbügelt bzw. Effekte, die beim Mastering durch das Laut machen entstehen, entgegenwirken kann.

Aus der eigenen Erfahrung: Mit meiner Band habe ich 2015 ein Album aufgenommen und komplett mixen und mastern lassen. Der Auftragnehmer hat von uns die kompletten Rohspuren (etwa 30-40 Spuren pro Song) bekommen und alles vom Editing bis zur fertigen DDP gemacht. Wir waren im ersten Moment sehr zufrieden damit, haben aber dann mit der Zeit gemerkt, dass wir uns an der einen oder anderen Stelle die Gitarren lauter, den Gesang mit einem (anderen) Effekt, einen anderen Snaresound o.ä. gewünscht hätten. Das heisst: Das Ergebnis war absolut professionell, aber uns fehlte das eigentliche Verständnis der Songs, wie nur wir als Songwriter es haben konnten.
Als wir 2021 dann unser zweiten Album aufnahmen, gab es sehr schnell die Diskussion, ob wir das ggf. selbst können (ich hatte mich ja in der Zwischenzeit bei recording.de weiterentwickelt) oder ob wir wieder Hilfe bräuchten. Wir haben uns dann für einen Mittelweg entschieden: Stem-Mastering. So habe ich dann über mehrere Wochen die Mixes erstellt und zur Vergleichbarkeit den Standard-Ozone auf dem Master liegen gehabt. Jeder durfte was sagen: Mehr Hall in Teil 1, die Snare in Song XY passt nicht so richtig, in dem ruhigen Part bitte ein anderer Raum usw. Wir haben einfach alle unsere Vorstellungen und Wünsche in die Mixes gepackt und waren am Ende total zufrieden, so dass wir uns echt gefragt haben, ob das geplante Stem-Mastering denn nun noch notwendig sei. Weil es geplant war, haben wir es dann trotzdem gemacht und die Entscheidung war sehr gut. Der Masterer hat alles noch etwas dichter, songdienlicher, sauberer und irgendwie glänzender gemacht, dabei aber unsere kreativen Entscheidungen belassen.

Beispiel:
Mein Mix (mit Stille am Anfang wg. einfach komplett aus Projekt exportiert)
Anhang anzeigen 119558

Stem-Master
Anhang anzeigen 119559
uiuiui, da hat der mix schon -8,4 LUFS und diverse peaks über 0 !
so läßt der mix keinen headroom für mastering magic...
meine empfehlung: im mix -10 LUFS leiser (-18 LUFS).
 
lasse ich meinen Ozone Master Assistent drüber laufen und bin am Ende immer zufrieden.
das ist doch der richtige Ansatz. Alles darüber hinaus hört vllt. noch dein Goldhamster, aber ob dann Aufwand und Ergebnis noch in einem "vernünftigen" Verhältnis stehen?
 
Hm, also grundsätzlich ist mein Output ja nicht kommerziell. Und es ist schon so, dass wenn ich einen Mix fertig habe (und bei mir geht es immer zu 98% um echte Instrumente, also immer aufgenommenes Material) lasse ich meinen Ozone Master Assistent drüber laufen und bin am Ende immer zufrieden. Das Ergebnis gefällt mir also besser als der Mix vor dem Ozone. Und das geht zacki in ca. 20 sec. Hier weiß ich aber überhaupt nicht was er macht. Wenn jetzt aber einer am Mix sitzt der n bisschen mehr Know-How hat als ich, der könnte doch auch "eben" auch selbst mastern oder nicht? Denn wie der Song eigentlich klingen soll hat man doch mit dem Mixdown schon festgelegt.
Hast du denn Loudness-matched verglichen?
Sonst macht das eh keinen Sinn, weil unser Ohr uns erstmal sagt lauter = besser.
 
Bei jedem Masterer klingt das Ergebnis unterschiedlich.

Mixing und Mastering werden schon meistens aus einer Hand angeboten, wie schon erwähnt. Was man von den Produktionsprozessen wem anvertraut, kommt halt darauf an, welches Ergebnis man sich davon verspricht und nicht anders glaubt erreichen zu können (natürlich auch eine Geldfrage).

Meine Erfahrung mit externem Mastering von Labels ist zu 40% positiv, zu 60% negativ. Also entweder findet man jemanden, der es gut macht. Oder, was ich empfehlen kann, man lernt es selber. Auch wenn man dabei nicht "alles rausholt", was ein guter Profi rausholen könnte, kann man damit vermeiden, dass nicht so gute Profis Mängel ins Material einbauen, was leider ständig passiert.
 
Also zu meiner aktiven Zeit als Produzent und Engineer, bin ich natürlich schlicht beim Mastering immer dabei gewesen und habe dafür gesorgt, daß das in die richtige Richtung läuft.

Prof. Mastering kann schon was reissen, und ich halte die (guten) Leute für hochgradig spezialisiert.

Allerdings habe ich auch schon erlebt, daß ein Master schlechter klang als der Mix - was schlicht an der Trennung zwischen Spreu und Weizen liegt!

Ein guter Mastering Ing weiß z.B. wie laut eine Produktion zu sein hat, aber auch, was man dafür NICHT in Kauf nehmen sollte, wie / wo man das wahrnimmt und wie umgeht.
Er hat neben Erfahrung im Idealfall die nötige Infrastruktur.

Es ist nur so, daß dies zumindest nach meinem konservativen Verständnis des Begriffs „Produzent“ all das einen nicht davon entbindet, am Ende die Entscheidungen zu fällen, da ein mastering durchaus die Anmutung einer Nummer / Lp ändert, was gut oder weniger gut sein kann.

Daher verstehe ich den Ansatz nicht, den mix zum mastern „weg zu geben“ - NEIN! Man muß natürlich dabei sein.

Man kann höchstens - wie im Falle eines mix engineers auch - bissl später kommen, damit der Mann in Ruhe seine Routine starten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Antwort
Reaktionen: Hyp
Ich finde, da kommt Vieles zusammen. Manches davon ist eher aus früheren Zeiten hängen geblieben.

- 4 Ohren sind grundsätzlich zwar besser als 2, aber man muss der Person vertrauen können und sie muss die eigenen Präferenzen kennen und umsetzen können. Entweder man kennt so jemanden über längere Zeit oder die Person ist eben für spezielle Genres oder Stile sehr "etabliert".
- jemand der gut ist, kostet auch entsprechend Geld, das Budget muss natürlich vorhanden sein und nicht an anderer Stelle fehlen.
- Früher war externes Mastering selbst im Semi Pro Bereich meist unerlässlich, weil entsprechende Hardware (!!!), räumliche Ausstattung und Abhören preislich ein Vielfaches gekostet haben. Heutzutage sind die rein technischen Anforderungen preislich ein Witz dagegen.
- Früher waren zeitlich ganz andere Limits gegeben, eben bedingt durch Kosten bzgl. Studio/Personal. Heutzutage kann man sich durch ITB Mixing und Mastering meist ohne Zeitlimit auch langsam an gute Ergebnisse herantasten und muss entsprechend oft auf vielen System gegenhören. Im Endeffekt kann man mit entsprechendem Ehrgeiz und Ausdauer auch objektiv korrekt seine eigenen "Produkte" mastern, aber das ist schon nicht ganz trivial.
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: Hyp
@ChriZZ83

Der Wunsch nach einem Mastering kommt meist nicht vom Mixing Engineer sondern vom Auftraggeber.

Der Mixing Engineer versucht ja sein bestes zu geben.
Kein Mixing Engineer sagt sich "ich mache mal 90% den Rest muss der Mastering Engineer machen".

Höchstens ein unerfahrener Mischer würde ein Mastering empfehlen, aber ein erfahrener Mischer kaum.

Mir wurde schon bevor ich den Mix überhaupt angefangen habe mitgeteilt wer es evtl. mastern wird.
Also die Entscheidung ist gefallen ohne den Mix abzuwarten.

In manche Köpfen scheint das Mastering grundsätzlich eine Pflicht zu sein.
Auch erhoffen sich viele durch analoge Geräte einen besseren Sound...ewiges Thema.

Ich selbst habe oft erlebt das meine Mixe nur etwas anders klangen, aber nicht umgekrempelt.
Das ist es ja auch was die ME anstreben, keinen eigenen Stempel aufdrücken.
Sie wollen ja nur das vorhandene optimieren und nicht neu erfinden.
Der Mix gefällt ja, also warum etwas umkrempeln?

Man muss auch dazusagen das es heute sehr viele Mastering Studios gibt, übertrieben viele.

Merkst ja hier selbst wenn du in Unterforum Raumakustik schaust. Alles Leute die per Do it yourself ihre Räume optimieren und selbstverständlich per Do it yourself sich zum Mastering Engineer ernennen.


Für mich ist ein Mastering Engineer jemand der Jahrzehnte Erfahrung sammeln konnte und nicht ein 25jähriger Hans Gulasch der bei rec.de oder sonst wo paar Mixe gemacht hat.

Wenn man seinen Mix dem Hans Gulasch gibt dann klingt der Mix eher schlechter.
Hans Gulasch versucht dann alles mögliche zu tun damit man sein Mastering hört.
Aber genau das ist ja nicht erwünscht. Wenn du jemanden fragst ob die Soße genug Salz hat dann soll dieser nicht anfangen verschiedene Kräuter in die Soße zu werfen sondern nur sagen: ja oder nein.
Das ist eher der Job des Mastering Engineer, die vorhandene Soße mit dem bereits vorhandenem Geschmack zu optimieren, also höchstens etwas Salz dazugeben.

Aber wenn jemand unbedingt seinen Song/Mix mastern möchte, dann sollte dieser auch einen wirklich guten erfahrenen Engineer aufsuchen, Hans Gulasch ist definitiv nicht der richtige.
 
uiuiui, da hat der mix schon -8,4 LUFS und diverse peaks über 0 !
so läßt der mix keinen headroom für mastering magic...
meine empfehlung: im mix -10 LUFS leiser (-18 LUFS).
Da hast du nicht richtig gelesen. Ich habe den Standard-Ozone nur für den Vergleich beim Mixen auf den Master gelegt, damit meine Jungs nicht rummeckern, dass das alles viel zu leise ist. Die Peaks über 0 kommen von der Umwandlung in MP3. Der Masterer hat Stems bekommen, die bei allen Reglern auf 0 zusammen auf etwa -6dB TP kommen. Und genau so waren sie auch im Projekt eingestellt. Wenn ihr Interesse habt, kann ich euch den Mix auch noch komplett ohne Ozone schicken.
 
Dank an Alle. Jetzt sehe ich zumindest etwas klarer. ... Eine Frage noch zur empfohlenen Vorgehensweise. Ich lege mein Ozonemastering einfach auf die Summe im Mix. Funktioniert für mich gut. Folgt man aber den Anleitungen die man so finden kann heißt es man solle den Mixdown als wav. neu in die DAW laden und dann mit der einen Stereofile das Mastering machen. Gibt es signifikante Vorteile wenn man es so macht? Oder ist das nur dem Transportweg vom Mixer zum Masterer geschuldet?
 
Dank an Alle. Jetzt sehe ich zumindest etwas klarer. ... Eine Frage noch zur empfohlenen Vorgehensweise. Ich lege mein Ozonemastering einfach auf die Summe im Mix. Funktioniert für mich gut. Folgt man aber den Anleitungen die man so finden kann heißt es man solle den Mixdown als wav. neu in die DAW laden und dann mit der einen Stereofile das Mastering machen. Gibt es signifikante Vorteile wenn man es so macht? Oder ist das nur dem Transportweg vom Mixer zum Masterer geschuldet?
das ist erstmal eine frage der performance.
wenn du genügend cpu hast, kannst du den mix direkt mastern.
in reaper lege ich z.b. über meinem mix einfach nur einen master-ordner an, in den ich den mix als ganzes reinschiebe.
dann hast du die möglichkeit, während des masterings noch kleinigkeiten am mix zu ändern.

alternativ masterst du halt das gerenderte stereo-wav.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Hans Gulasch = Spreu vom Weizen

Mixerideal…ja, aber genau deswegen braucht man jemanden, der die dann quasi zwangsläufig überbleibenden Schritte (Lautheit, formatbedingte Anpassungen - zumindest damals haben wir eine CD single ertas anders gemastert als die vinyl für die Clubs…..heute entsprechend streaming target) so vornimmt, das es einerseits zum Ziel führt und andererseits möglichst viel vom Klangideal überlebt.

Mir ist das mit Ozone usw. bisher nicht wirklich gelungen…bin aber natürlich auch kein Mastering Hans

Aber bzgl. der Gulaschens stimme ich tendenziell überein. Ist halt wie überall auch (Handwerker/Ärzte/Anwälte/….): ganz wenige wissen echt, was sie tun, einige kommen so zurecht, ganz schön viele haben keine Ahnung.

Daran ändert so etwas wie eine „Ausbildung“ auch nicht immer was, ist Menschheitsimmanent. Es sind nicht alle gleich.
Und nicht, daß jemand jetzt vermutet, ich nehme mich da aus - nein, ich bin nur alt genug, dann im Sinne (m)eines Produktes bessere Leute zu suchen.
 

Ähnliche Themen

Pleytoon
Antworten
29
Aufrufe
4K
sittingbull
S
RefinedRough
Antworten
10
Aufrufe
3K
jet2
jet2
L
Antworten
50
Aufrufe
12K
synthpark
synthpark
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben