Inspirationsquellen und mehr?!?!

  • Ersteller GeorgeRed
  • Erstellt am
@GeorgRed:
Lass lieber die Musik deine Droge sein. ;)
 
Spaß muss sein :-D
 
Ja der Thread ist interessant und ich hatte auch schonmal mit dem Gedanken gespielt einen ähnlichen Thread mit dem Thema "Kreativität" aufzumachen.
Ich gehe grundsätzlich mit dem was SynthRock geschrieben hat konform.

Mein größtes Problem und es ist ja auch das Problem vieler Anderer, ist die Art, wie man eine Idee möglichst schnell und originalgetreu konservieren kann und das gelingt mir so gut, wie nie.
Ich bin allerdings ehrlich gesagt auch zu faul mich konzentriert hinzusetzen und mit Guitar, Zettel und Stift bewaffnet dieses nebulöse etwas genannt Inspiration freizuschaufeln, um an die eigentliche Idee heranzukommen. So wie SynthRock es passend formuliert hat, reicht eine kleine Ablenkung, die heutzutage immer und überall lauert, um alles in Vergessenheit geraten zu lassen.

So sehe ich alles, was ich mache hauptsächlich als Zufallsprodukte an, die ich mehr oder weniger mit den Mitteln der Musik (-theorie) manchmal auch sehr aufwendig und detailversessen ausarbeite. Komischerweise wird bei der Ausarbeitung das Zufallsmoment so gut wie ausgeschlossen - ausser ich lasse mir Freiräume für Improviationen, die ich dann auch wirklich sehr frei nutze.

Es kommt allerdings auch schon mal vor, daß ich besonders intensive Ereignisse, die ich erlebt habe musikalisch verarbeiten möchte. Dann gehe ich ziemlich klassisch vor, indem ich einen Text schreibe und versuche ihn in einen Groove zu bringen - Drums, Bass und Chords folgen und die Abfolge der Nummer wird grob skizziert. Je nachdem, wie akribisch ich drauf bin, geht es dann an die Verfeinerungen, die mich bis in den Wahnsinn treiben können.

Weil ich das weiß, daß es mir, je näher es zum Ende geht, immer schlechter geht und ich immer mehr in diesen Sog hineingezogen werde, habe ich in letzter Zeit so gut, wie gar keine Inspiration mehr etwas Neues anzufangen. Ausser vielleicht, wie z.B. beim Remix-Contest, wenn man Vocals geliefert kriegt, mit denen man schön herumspielen kann.

Das bringt mich auf den Begriff spielen - ich glaube einfach, daß man mit zunehmenden Alter ein wenig die Fähigkeit des unvoreingenommenen Spielens doch verlernt und sofort anfängt mit erlernten, bewährten Techniken umzugehen. Vielleicht ist das ein Grund dafür, daß in der Popmusik immer mehr langsamere Stücke in Moll auftauchen, weil die allgemeine Grundstimmung es leichter macht, daß solche Stücke aus den Leuten herauskommen. Vielleicht sind sie auch einfacher zu machen.

Ich habe meine Wurzeln im Blues - da ist das der Normalzustand und bietet mehr Möglichkeiten dem eigenen Elend die entsprechende Bedeutung und Würdigung zukommen zu lassen. Und man läuft nicht Gefahr von den anderen nicht ernst genommen zu werden bzw. andernfalls als Gute-Laune-Fuzzi verhöhnt zu werden, wenn man zu optimistische Klänge anschlägt.

Das Thema kann sehr ergiebig sein, wenn man mal versucht sich Einige Gedanken dazu zu machen. Was den Drogenkonsum betrifft, habe ich schon großartige Sternstunden erlebt, allerdings waren das meißtens Diamanten, die sich spätestens am nächsten Tag als Eiskristalle in der Sonne verflüchtigt haben - selten bis nie hatten solche Stücke bestand.
 
Meine Güte.... Der Eingangspost lies mich mich direkt an das Dilemma der verbotenen Muse denken und ein bisschen erschaudern...! :D

Die verbotene Muse macht einem das Leben kaputt und man bezahlt eventuell hohe preise für ein bisschen Inspiration. Aber sie funktioniert schweinegut! So ein Mist...



Drogen sind als Muse kein Lieferant, eher ein Übertragungsmedium, darüber muss man sich im Klaren sein. Ob man damit zur Inspiration kommt ist von vielen weiteren Faktoren abhängig.

Wie das so funktioniert wird einem schnell bei dem legalem Beispiel Alkohol klar: Vielleicht fließen die Gedanken etwas legérer, vielleicht kann man etwas leichter loslassen, was einem so alltagsmäßig im Kopf rumsaust, das kann schon helfen.

Aber flüssige Inspiration ist es nicht, und ein klein bisschen zuviel kann einen schon arbeitsunfähig machen (Takes sitzen nicht mehr, man verliert die Konzentration, etc.). Sitzt man aber mit den richtigen leuten beim richtigen Setting und man kommt mit ein paar Bier auf einen Nenner, ist auf einer Welle, kann das der HAMMER sein.

Ebenso mit allen anderen Drogen. Das Ding ist aber, dass die Drogen selber gar nichts daran machen, nur das Gehirn tickt ein bisschen anders. Man ist noch genauso abhängig von den eigentliche Inspirationsquellen wie ohne Drogen auch.


Die beste Inspiration scheint logischerweise zu sein: Was erleben!

Am besten man erlebt so viel, dass man das verarbeiten MUSS, fast schon egal ob postiv oder negativ. Ein zu regelmäßiger Alltag, egal wie der aussieht kann ein echter Inspirationskiller sein.


Mit diesen beiden Thesen in Kombination lässt sich Einiges erklären... :D


Mich inspirieren auch Menschen muss ich sagen. Ich habe es gerne wenn jemand mit im Raum sitzt während ich was produziere. Idealerweise jemand, der sich derweil mit was anderem bschäftigt, zB. Malen, da hat man nicht das über die Schulter-kuck-gefühl aber trotzdem die Nähe des menschen. Die pure Gegenwart beeinflusst meine komplette Arbeitsweise. Es ist nicht immer gut, kommt auch sehr auf die Menschen an und auf den tag, aber ich mache immer dann Sachen, die ich sonst nie mache. Das kann sehr erfrischend sein. Malende (oder bastelnde oder was auch immer) menschen finde ich dann von der Austrahlung und von der Energie die sie in den Raum bringen am angenehmsten. Das liegt dann wohl an der aktiven Passivität: Man beeinflusst sich ja gegenseitig bei seinem Schaffen.
 
So sehe ich alles, was ich mache hauptsächlich als Zufallsprodukte an, die ich mehr oder weniger mit den Mitteln der Musik (-theorie) manchmal auch sehr aufwendig und detailversessen ausarbeite.

Meister Zufall ist bei mir immer dabei. Ich daddel einfach solange rum bis ich zufällig irgendwelche Tasten treffe die gut klingen..mir hilft dabei, dass ich von Musiktheorie kaum Ahnung hab :D
Was solls...die besten Ideen und Erfindungen beruhten auf Zufall..warum nicht auch Musik?

Komischerweise wird bei der Ausarbeitung das Zufallsmoment so gut wie ausgeschlossen - ausser ich lasse mir Freiräume für Improviationen, die ich dann auch wirklich sehr frei nutze.

Da ist dann der Punkt, wo ich die Musiktheorie dann wieder brauchen könnte... darum hab ich hier nen Haufen Ideen mitlerweile angesammelt aber irgendwie ist immer alles im Sande versickert, weil ich nur die Strophe...oder den Refrain hab und keine Ahnung hab wies weitergehen könnte....naja..ich sammel halt weiter und irgendwann passt vllt das eine zum anderen...in dem Fall reine Fleissarbeit :D

in der Firma hab ich immer super Ideen (sogar der Sound den ich brauchen würde inklusive...komplette Besetzung quasi)...liegt wohl an der Geräuschkulisse. Zu Hause vorm Rechner fällt mir nie was ein....darum daddel ich halt viel vor mich hin und irgendwie kommt dann auch immer zufällig ne Kleinigkeit dabei raus....da kann ich dann aber schon gut und gern mal am Sonntag 8 Stunden dafür gebraucht haben. Und wenn ich dann ins Bett geh hab ich wieder ganz tolle Ideen...und bin dann aber nicht bereit nochmal aufzustehn.

Druck scheint mir aber der Inspirationskiller Nr. 1. zu sein....ich kann mir gar nicht vorstellen wie man "kreativ" sein soll, wenn man Auftragsarbeiten erledigt. Da wundert es mich auch nicht wenn die Samplelibraries (so Constructionkits z.b. ) immer beliebter werden...spart Zeit und inspiriert auch.
 
Druck scheint mir aber der Inspirationskiller Nr. 1. zu sein....ich kann mir gar nicht vorstellen wie man "kreativ" sein soll, wenn man Auftragsarbeiten erledigt. Da wundert es mich auch nicht wenn die Samplelibraries (so Constructionkits z.b. ) immer beliebter werden...spart Zeit und inspiriert auch.

Yep! Bringe ich auch nicht in Einklang irgendwie. Aber finde ich schon beneidenswert, wenn man auf Knopfdruck produktiv bzw. kreativ sein kann, keine Frage.
 
@GeorgRed:
Lass lieber die Musik deine Droge sein. ;)

Wo hab ich denn bitte geschrieben, dass ich zum Musikmachen Drogen nehme? Habs ja nur einmal ausprobiert und sehe darin auch nichts schlimmes.... Ich leb nur einmal und wieso sollte man etwas nicht ausprobieren? Das heisst ja nur das man es einmal macht und nie wieder!
Naja muss ja jeder selbst wissen, wie er sein Leben zu führen hat!
 
o_O Oh, hab ich dir damit auf die Füße getreten? War keine Absicht.
War mir aber schon bewusst dass du es nicht regelmäßig machst.

Habs ja nur einmal ausprobiert und sehe darin auch nichts schlimmes
Ich ja auch nicht ! Oder hab ich das irgendwo verurteilt? Nö ;)
 
Soundkraft schrieb in #25:
Da wundert es mich auch nicht wenn die Samplelibraries (so Constructionkits z.b. ) immer beliebter werden...spart Zeit und inspiriert auch.

Also was für mich ein absoluter Inspirationskiller ist..... sind eindeutig CONSTRUCTIONSKITS.... Wenn ich mir Samplelibaries zulege, dann Drums und zwar als One Shots aber komplette vorgefertigte Melodien oder Harmonieabläufe? Nein Danke!

Erstmal find ich sowas komplett SEELENLOS und mit kreativ sein und Musik machen, hat das Ganze für mich nichts zu tun! Man arrangiert doch nur noch das ganze mehr nicht? Naja vielleicht täusch ich mich ja auch, weil ich noch nie mit Constructionkits gearbeitet habe.....aber versuchen will ichs auch garnicht!

Und wenn jemand sowas rein zur Inspiration kauft, dann kann ich das nicht nach voll ziehen.
Schliesslich kann ich mir doch einfach Stücke von anderen Künstlern anhören! Ist doch nichts anderes!
Und für das Geld, was man in solche Samplelibaries investiert, gehe ich lieber am Wochenende aufn Flohmarkt und schau mich nach irgendwas musikalischem um! Vielleicht lässt sich ja irgendein altes oder exotisches Instrument finden, welches anschliessend zu Hause gesamplet werden kann....

Alleine schon vom Spaziergang, bis man beim Flohmarkt angekommen ist, kriegt man mehr Inspiration, als vom durchhören der verschiedensten Constructionkits!
 
pianoplayer81 schrieb in #28:
o_O Oh, hab ich dir damit auf die Füße getreten? War keine Absicht.
War mir aber schon bewusst dass du es nicht regelmäßig machst.

Habs ja nur einmal ausprobiert und sehe darin auch nichts schlimmes
Ich ja auch nicht ! Oder hab ich das irgendwo verurteilt? Nö ;)


Nein nein... ist schon alles okey so! Ich hab das ja auch nicht böse gemeint! :)

Kam vielleicht nur verärgert rüber, weil ich keine Smilies eingesetzt habe...sorry :)
 
Also was für mich ein absoluter Inspirationskiller ist..... sind eindeutig CONSTRUCTIONSKITS.... Wenn ich mir Samplelibaries zulege, dann Drums und zwar als One Shots aber komplette vorgefertigte Melodien oder Harmonieabläufe? Nein Danke!

Hab mir noch nie sowas gekauft, aber wenn ich die Demos höre, dann bin ich bei dem einen oder andern total sicher, dass es die Vorlage für den einen oder andern HIt war.
Ich hab jetz auch mehr ne einzelne Spur daraus gemeint...also zb. ein Basslauf. DIe Melodie an sich wäre ja wirklich ein bisschen arm ;)
Mich inspirieren zb. so Percussionloops wie von Evolve oder Damage,
Also mal nicht zuuu wörtlich nehmen :)
Ich habs jetzt mal im Zusammenhang mit Auftragsarbeiten gemeint und da wird definitiv zu fertigen Samples gegriffen, wenn zb. um TV-Produktionen bzw Werbung geht. Da bin ich sehr sicher.
 
Soundkraft schrieb in #31:
Ich habs jetzt mal im Zusammenhang mit Auftragsarbeiten gemeint und da wird definitiv zu fertigen Samples gegriffen, wenn zb. um TV-Produktionen bzw Werbung geht. Da bin ich sehr sicher.

Da magst du auf jeden Fall recht haben. Wobei meistens eher einfach fertige Songs rausgesucht werden, die halbwegs aufs Thema passen.
 
das meiste sind bei mir wohl reine Zufallsprodukte..

Die Sachen, die man sich bewusst vornimmt, kranken meist an den zahlreichen Kompromissen, die man unbewusst eingeht.
Man vergisst "unterwegs" eben auch einfach vieles...


Beim leicht angedröhnten Betrachten diverser Winamp-Visualisierungen war ich ja der Meinung, dass man beim Musizieren einfach viel sinnesübergreifender zu Werke gehen sollte (spielerischer... flexible Bausteine... Gestaltgesetze ins Auditive übertragen usw.) bzw. sich verdammt nochmal einfach nur etwas mehr von dieser patternbasierten (DAW-) Sicht- und Herangehensweise lösen...

...aber man kommt ja zu nix mehr... :(


Ansonsten: Hören und vergleichen, klar..
Das mit der Lichtsituation hört sich aber auch interessant an. Müsste man mal probieren..
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
geebee
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
35K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben