IK Multimedia Advanced Room Correction - taugt das was?

@ Uranus

Wenn der Mann bei Lukasfilm gearbeitet hat, dann ist das wohl ein Hinweis auf gewisse Kompetenz. Ansonsten finde ich dein blindes Vertrauen in den Wissenschaftsbetrieb aber eher putzig. Tatsächlich ist es häufig so, dass Drittmittelprojekte vor allem aus finanziellen Interessen (und Zwängen) angenommen werden und dann an Mitarbeiter delegiert werden, für die das Thema unter Umständen tatsächlich neu ist. Nicht zu vergessen, dass hinter sochen Projekten oft auch das Interesse steht, ein kommerzielles Vorhaben wissenschaftlich zu rechtfertigen und adeln. :)
 
Grüße Uranus.


über das system von ik lässt sich ja vorerst ohnehin nur spekulieren. und Du wirst beim durchforsten des forums wirst Du feststellen, dass man hier oft unglücklich wird, wenn man alle immer gleich ernst nimmt. :D

Tomlinson Holman ist - das aber nur nebenbei und natürlich nicht (nur) an Dich gerichtet - einer der Köpfe, wenn nicht gar DER kopf hinter thx. einigen berichten zufolge stand das th im thx auch ursprünglich für seinen namen. ich habe thx jedenfalls mal als "tomlinson holman experience" oder so kennengelernt. erst, nachdem der herr holman und der herr lucas sich nicht mehr so grün waren, wurde thx eine kleine namenskorrektur verpasst. soweit die legende. ;)

und wenn Du das argument anführst, dass große studios mit solchen korrekturen arbeiten, dann ist das ja gut und schön - aber auf homerecording schlicht nicht anwendbar. das zdf produziert mit sicherheit nicht in einer zwei-zimmer-dachgeschosswohnung ohne optimierten raum, sondern in sackteuren, speziell eingerichteten studioräumen. in einem solchen umfeld kann ein korrekturwerkzeug zum feintuning tatsächlich potential entfalten.

in einem homerecording-consumer-zusammenhang darf man aber nicht vergessen, dass ganz, ganz schnell die neuesten "producer" auf die idee kommen, raumoptimierung erübrigt sich ja, weil ich hab ja diese software (natürlich mit wasserzeichen und ohne messmikro), die macht aus mamis hobbykeller eine multimillionendollar-produktionsumgebung. und DAS wird NICHT funktionieren.

solche tools sind - für gewöhnlich - dafür gedacht, das letzte bisschen rauszuholen; entsprechend funktionieren sie nur da, wo das grobe bereits optimiert ist. und ich freue mich schon auf den ersten thread hier, der in etwa so lautet: "hey leute, ich hab mir diese blabla von ik besorgt, wie muss ich das einstellen damit mein raum geil klingt?" dann entfaltet sich zunächst ein kleinkrieg zwischen ehrlichen käufern, snack-sympathisanten und natürlich leuten, die von dem ganzen software-mist eh nix halten und lieber zu einem grafischen behringer-eq raten, und kurz darauf, wenn sich herausgestellt hat, dass der unglückliche threadsteller leider aus dem hiphop-bereich kommt, bricht die nächste grundsatzdiskussion über musik und das leben überhaupt aus, und auf allen seiten gibt es verluste durch cholerische nervenzusammenbrüche.

bin wohl etwas abgeschweift..... ich höre also lieber auf. :D


Der Gruß

Griffin
 
[edit] zur Info: Habe den Post geschrieben, während Vorposter InSomnius seinen geschrieben hat, konnte ihn also nicht einbeziehen [edit]

Ich wollte weder für das [g=8]Plugin[/g] noch für den Herrn Holman eintreten. Der Wissenschaft stehe ich in vielen Punkte sehr kritisch gegenüber, die von Dir genannten Faktoren gehören da auch dazu. Andererseits ist aber alles, was wir im Audio-Alltag verwenden ein Produkt der Wissenschaft, angefangen von unserem westlichen Tonsystem bis zum [g=3]DSP[/g].

Mir ging es nur darum, WIE die Diskussion hier teilweise geführt wurde. Ohne sich zumindest ein wenig zu informieren wird erstmal munter losgebasht, weil man zeigen möchte, dass man angeblich keiner dieser ahnungslosen Anfänger ist, die man für dumm verkaufen kann.

Wie gesagt, ich weiss nicht, was die Technologie leisten kann und deshalb bewerte ich sie zunächst einfach nicht, bzw. mach mir ein erstes Bild aufgrund von weiteren Hintergrundinformationen.

Ich verstehe halt nicht ganz, wenn man bei der Betrachtung solcher Dinge erstmal davon ausgeht, das man selbst mehr weiss als die Entwickler! An unserem Beispiel kann man wohl davon ausgehen, dass die sich sicher mit Problemen und Lösungsansätzen beschäftigt haben müssen, die wir nicht mal kennen.

Also sicher ist es eben im Prinzip so, dass ich den Raum messe, ich erhalte Informationen z.B. eine Frequenzkurve, dann wende ich einen Inversfilter an. Der Anfänger glaubt nun, also wenn ich ein Loch von 10 dB bei 90 Hz messe, klar, dann dreh ich eben bei 90 Hz 10 dB rein. Der nächste bemerkt dan ganz klug, dass dann höchstwahrscheinlich Hörplätze jenseits des Messortes schlechter klingen als zuvor, daher ist das alles Müll.

Ja wer glaubt denn allen Ernstes, dass die Entwickler das NICHT wissen?

Zunächst mal ist ein Inversfilter nicht einfach eine simple "Gegenkurve". Es gibt verschiedenste Ansätze und hier liegt auch der Knackpunkt der Sache! Darüber werden Promotionen gechrieben! Einer der führenden Akustiker Angelo Farina (u.a. Waves) sagt z.B. die Gestaltung von Inversfiltern ist immer auch eine Kunst.

Es gibt natürlich weitere Fragen, mit denen man bei diesem an sich simplen Prinzip konfrontiert wird: WO messe ich? Wieviele Messungen? Extrem wichtiger Punkt: Wie gewichte ich die gewonnenen Informationen richtig? Wenn ich einfach einen simplen Durchschnitt nehme und z.B. bei zwei Messungen je einmal plus 10 dB bei 90 Hz und einmal minus 10 dB erhalten habe, bleibt der Bereich ja unkorrigiert. Wie gestalte ich den Inversfilter?

Das sind die Probleme, mit denen sich die Entwickler rumschlagen. In diesem Fall werden zur Lösung z.B. Mustererkennung und Fuzzy-Logik eingesetzt.

Das muss nun noch lange nicht heissen, dass das deshalb funktioniert, ich will nur sagen, dass die Thematik leider nicht so einfach ist, wie sie hier teilweise gemacht wird.

Wer also meint, pfff...da nehme ich einfach ein Messmikro...dann guck ich mir die Kurve an, steck nen EQ in die Summe und zeichen die Gegenkurve. Gut der verwendet halt einen Ansatz, der über 30 Jahre alt ist und braucht sich nicht wundern.

Es ist halt allgemein problematisch, dass neue Technologien erstmal aufgrund von Halbwissen abgelehnt oder lächerlich gemacht werden. Es gibt bereits heute jede Menge überlegene Technologien im Audiobereich, die sich genau deshalb nicht durchsetzen. Es ist ja leider nicht so, dass sich das "Bessere" immer durchsetzt, VHS hat sich gegen Beta durchgesetzt, obwohl es das unterlegene Format war.

Angenommen man hätte Karlheinz Brandenburg vor 20 Jahren gefragt, an was er eigentlich forscht, und er hätte vielleicht gesagt: Datenkompressionsverfahren unter Berücksichtigung psychoakustischer Erkenntnisse. Da hätten sich genügend gefunden, die gelacht hätten: "Soso, na das ist ja mal extrem interessant. Hihi, da verschwinden also die Forschungsgelder." Naja, es ist halt dann MP3 daraus entstanden.

Wenn etwas mehr Offenheit, Sachlichkeit und Nachfrage nach Verbesserung und Innovation da wäre, gäbe es beispielsweise vielleicht schon ein entsprechendes [g=8]Plugin[/g] von Trinnov zu einem erschwinglichen Preis.

Wie gesagt, es sind in verschiedensten Bereichen der Audio-Technik jede Menge verblüffender Sachen in der Pipeline, [g=3]DSP[/g] kann eben eigentlich viel mehr, als lediglich analoge Signalwege zu emulieren. Aber ohne Nachfrage kein Markt und keine Entwicklung...


Gruß,

Uranus
 
@InSomnius

klar hast du recht, das es jede Menge ahnungslose Anwendung geben wird. Vernünftige Raumoptimierung ist für das IK System sicher weiterhin notwendig.
Aber beratungsresitente Vollignoranten tun mir auch nicht mehr leid, im Gegenteil.

Was den Punkt der Verwendung solcher Produkte als Feinjustierung in Studios angeht: Für den Trinnov Optimizer gilt das von Dir gesagte nicht. Ich habe selbst das System noch nicht gehört, aber wenn man sich ein wenig die technologischen Hintergründe anguckt und auch den Tests einschlägiger Magazine einigermassen glauben schenken darf, bringt dieses Tool die besten Optimierungen in schlechten Räumen und in guten Räumen weniger dramatische. Entsprechend wenden es die TV-Sender vor allem in den akustisch zwangsläufig problematischen Ü-Wägen an.

Man darf dieses Teil nicht direktmit anderen Systemen vergleichen, es ist technologisch wirklich sehr innovativ. Es kümmert sich z.B. auch um eine Kompensation der frühen Reflexionen.

Also hätte es eben gerade für Projekt-Studios grosses Potential! Da kommt allerdings der Preis ins Spiel, der wiederum auf professionelle Anwender oberster Stufe zielt. Andererseits ist von "unserer" Seite ja keine Nachfrage da, weil man eben Einiges nicht oder missversteht. Hätten bei Trinnov schon 100te von Projektstudios nach einer günstigeren Lösung (z.B. reines Korrektursystem, das nur eine einmalige Einmessung bietet) angefragt, hätten wir vielleicht schon ein entsprechendes Produkt.

Gruß,

Uranus
 
Ich vermute, es muss heißen "Mannis Hobbykeller". Meine Mami hat jedenfalls keinen. :)
Ich hab mich mit der Beschreibung der Noisemethode auf die User bezogen, die gemeint haben, es handele sich nur um EQ-Korrekturen. Und EQ-Korrekturen können schließlich auch was bringen. Deshalb mein flapsiger Satz "700 Euro gespart", vielleicht hätte ich die Ironie da deutlicher kennzeichnen sollen. Ich wollte damit keinesfalls behaupten, dass bei dem Produkt nicht noch mehr dahinter stecken könnte, weiß aber auch nichts Gegenteiliges. Ich bin da ganz neutral. Von Käuferverarschung haben andere geredet, zB Frankye.

Zitat Frankye

Tja Im HR Bereich kann man echt jeden Mist verkaufen, Hauptsache man sagt oft genug "amtlich" und "professionell" und suggeriert, das damit jeder Depp alles kann und schon wollen es die Massen haben

Warum beschwert ihr euch denn nicht bei dem ?
 
@apachi:
Warum beschwert ihr euch denn nicht bei dem ?

Meine Posts waren an die Allgemeinheit gerichtet, falls nicht anders angegeben. Ich habe bewusst darauf verzichtet auf einzelne Posts einzugehen, ob sich jemand angesprochen fühlt oder nicht soll derjenige selbst entscheiden. Das Einzige, was mich an deinem letzten Post vielleicht gestört hat, ist die bewusste Provokation durch den Satz mit dem Wort "putzig".

Ausserdem geht es mir nicht ums Beschweren oder sonstige Spielchen, ich erhoffe mir nur eine vernünftige Diskussion zum Thema. Es war aber vielleicht mein Fehler, das in einem Thread zu erwarten, in dem der Grossteil der Beiträge sowieso nur aus "Was'n-Scheiss"-Kommentaren und persönlichen Sticheleien bis zum virtuellen Schwanzvergleich besteht. Ich hoffe, der Thread lässt keine Rückschlüsse auf die allgemeine Qualität dieses Forums zu.

@all

Einige haben ja ernsthaftes Interesse an der Thematik, also lasst uns weiterdiskutieren. Wie gesagt, es gibt bereits heute Produkte (der Ansatz des IK-Plugins ist sicherlich nicht der innovativste zumal die Technologie schon einige Jahre auf dem Buckel hat), die sehr vielversprechend sind. Ich könnte mir auch vorstellen, dass heute die Möglichkeiten der digitalen Raumkorrektur sogar über das hinausgehen, was der Normaluser allein mit Absorbern, etc. erreichen kann. Viele haben doch nicht mal halbwegs Platz für sinnvolle Akustikoptimierung. Und vernünftige Akustik, jenseits von Noppenschaumstoff-Orgien hat so und so ihren Preis.

Am Beispiel Trinnov: Es hat sicher mehr Gewicht, wenn eine Anfrage für ein günstigeres Produkt von einer Community kommt, als von einer Einzelperson oder kleinem Unternehmen. Ausserdem könnte ich mir auch vorstellen, dass man evtl. die vom Optimizer ermittelten [g=43]Filter[/g] wiederum ermitteln kann, um sie dann ohne das Teil anzuwenden. Das muss aber nicht zwingend sein, da es gut möglich sein kann, dass das Gerät z.B. nicht nur [g=43]Filter[/g] auf die einzelnen Kanäle legt, sondern sie teilweise auf andere mischt, gerade im Surround-Betrieb. Dann wird's kompliziert. Aber da müsste sich jemand äussern, der von der Materie Ahnung hat.

Ich würde mir das im Idealfall so vorstellen, dass man sich das Teil leiht oder mit anderen Studios gemeinsam kauft.

Beste Grüße,

Uranus
 
Zu dem Wort "putzig". Tut mir leid, da habe ich wohl den von Kritik und Abwertung geprägten Jargon hier unbewusst übernommen. :)
 
Mir ging es nur darum, WIE die Diskussion hier teilweise geführt wurde. Ohne sich zumindest ein wenig zu informieren wird erstmal munter losgebasht, weil man zeigen möchte, dass man angeblich keiner dieser ahnungslosen Anfänger ist, die man für dumm verkaufen kann.

Wozu so eine Diskussion unter Nichtexperten anfangen?

Also sicher ist es eben im Prinzip so, dass ich den Raum messe, ich erhalte Informationen z.B. eine Frequenzkurve, dann wende ich einen Inversfilter an. Der Anfänger glaubt nun, also wenn ich ein Loch von 10 dB bei 90 Hz messe, klar, dann dreh ich eben bei 90 Hz 10 dB rein. Der nächste bemerkt dan ganz klug, dass dann höchstwahrscheinlich Hörplätze jenseits des Messortes schlechter klingen als zuvor, daher ist das alles Müll.

Du kannst Die Schwerkraft auch nicht umdrehen. Wenn der Raum bestimmte Frequenzen im Bassbereich schluckt, sind die weg und da hilft nur boosten oder Raummaßnahmen.

Ja wer glaubt denn allen Ernstes, dass die Entwickler das NICHT wissen?

Keiner.

Zunächst mal ist ein Inversfilter nicht einfach eine simple "Gegenkurve". Es gibt verschiedenste Ansätze und hier liegt auch der Knackpunkt der Sache! Darüber werden Promotionen gechrieben! Einer der führenden Akustiker Angelo Farina (u.a. Waves) sagt z.B. die Gestaltung von Inversfiltern ist immer auch eine Kunst.

Parks-McClellan,
Remez Algorithm wären eine Option.

Es gibt natürlich weitere Fragen, mit denen man bei diesem an sich simplen Prinzip konfrontiert wird: WO messe ich? Wieviele Messungen? Extrem wichtiger Punkt: Wie gewichte ich die gewonnenen Informationen richtig? Wenn ich einfach einen simplen Durchschnitt nehme und z.B. bei zwei Messungen je einmal plus 10 dB bei 90 Hz und einmal minus 10 dB erhalten habe, bleibt der Bereich ja unkorrigiert. Wie gestalte ich den Inversfilter?

normalerweise geht's um die Abhörposition, und die richtige Frage ist eher, wie empfindlich weicht der Frequenzgang ab, wenn man die Ideal-Position verläßt?

Das sind die Probleme, mit denen sich die Entwickler rumschlagen. In diesem Fall werden zur Lösung z.B. Mustererkennung und Fuzzy-Logik eingesetzt.

glaub ich nicht, das diese Methoden Anwendung finden, aber wer weiss ...

Zu bedenken wäre noch, dass das Ohr aufgrund der Ohrmuschel gerichtet hört!

LG Homeproducer
 
Hey, ich habe die Threads um diese Software Paket alle mit Interesse gelesen. Was mir auffällt ist, das hier viele Köpfe an Jahrzehntelangen, akustischen Dogmas verzweifelt unbeirrt festhalten, als ob eine Religion gestürzt werden soll. Ich kann das jedoch verstehen. Sollten die teuer gekauften Fachlektüren, die vergangenen Seminare und riesen Investitionen alle für die Klospülung sein... Wird wohl keiner zugeben in den nächsten Jahren. Ich meine sollte sich eine Technik wie diese Durchsetzen, verlieren so einige Ihre berufliche Daseinsberechtigung.
Erinnert mich an die [g=420]CD[/g] / Vinyl Emulation Revolution in Bezug auf das Deejaytum. Dort war es auch Jahre lange verschrien und fern von schick mit [g=420]CD[/g]’s zu spielen. Jetzt erlebt es die Laptop Generation. o_O
Man sollte sich eine leicht Idealistische Einstellung beibehalten um sich auf was Neues einzulassen zu können, ohne es in Vorweg zu kompromittieren. Ich finde das UranusEXP das schon ganz gut formuliert hat.

Aber zurück zum Thema . Ich hab das ARC System seit einer Woche im Test. Die Version ist für 2 Wochen einsatzfähig und muss dann registriert werden. Ich benutze dazu ein kalibriertes Monarco (IMG Stage Line) ECM-40/Monarco MPA-102 [g=182]Amp[/g] System, welches ich mir vom sehr kolanten HiFi-Selbstbau Team (http://hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&task=view&id=138&Itemid=66) habe kalibrieren lassen. Entsprechenden war/ist mir der Frequenzgang, bezüglich der nicht kalibrierungsfähigen ARC Software bekannt.
Als Referenz Messung nutzte ich hauptsächlich den RoomEQ Wizzard. Nach einigen Absprachen mit dem Jungs vom Hifi Team zur Kalibrierung und Aufstellung, ging es los… Hierbei führte ich, angepasst an eine Hörposition der Genauigkeit halber, 20 Messung durch.
Zu den Messvoraussetzungen:
Es geht hier um einen gänzlich akustischen Horror Raum mit einem Volumen von 52m³. Er ist nicht L-förmig, sonder eher wie eine Knarre/Pistole geformt. Höhe 2,54m. Als Hauptabhöre nutze ich die Genelec 8040. In diesem Fall ohne Sub.

<a href="http://s1b.directupload.net/file/d/1710/uiq4nqbb_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s1b.directupload.net/images/090219/temp/uiq4nqbb.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

Es ist ein Plattenschwinger (2mx1m) direkt hinter den LS angebracht.
2 x Poröse Absorber an der Seite (60cm x60cm x 13cm)
2x Bab (80cm x 60cm x 10cm) an der Decke
2x MS Würfel / runde Eckabsorber ….jaja Verschwendung von Geld
Hier und da ein wenig Noppenschaum, wegen der Optik….
Ach ja…ganz böse und schon mittlerweile weg: Ein robuster 1,50m x 85m Holztisch..

<a href="http://s10b.directupload.net/file/d/1710/ws25v2aj_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s10b.directupload.net/images/090219/temp/ws25v2aj.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

Zur Allererste mir war klar das die Vertrauenswürdigkeit flöten geht ab dem Bereich >10Khz. Den die Softwareinterne Kalibrierung des Mics durch ARC, wirk ab den Abfall des Originalmics und ist daher nicht aussagekräftig. Zur Akkuraten Positionierung nutzte ich Zentimeterpapier.
Der Einsatz des Zentimeterpapiers ist kein paranoider Einfall, sonder notwendig. Es ergaben sich aus den leichten Abweichung durch das Verschieben das Mics, vom Stereopunkt Links zum symmetrisch angeordneten Punkt Rechts, 4 Fehlmessungen von insgesamt 7. Dabei waren die Resultate grausam und für jedes ungeübte Ohr sofort zu erkenne.
Wie man an meinem Messungen über RoomEQ sehen kann, habe ich einen recht üblen Kammfilter, eine enorme Überhöhung von beiden LS bei 123hz und ein breiten Dip bei 1150hz (verursacht vom Tisch).

Genelec Links:
<a href="http://s5b.directupload.net/file/d/1710/aon4poa5_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s5b.directupload.net/images/090219/temp/aon4poa5.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

Genelec Rechts:
<a href="http://s5b.directupload.net/file/d/1710/oe7nfhnl_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s5b.directupload.net/images/090219/temp/oe7nfhnl.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

Impulse Antwort:
<a href="http://s11.directupload.net/file/d/1710/wik9s9d5_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s11.directupload.net/images/090219/temp/wik9s9d5.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

<a href="http://s10.directupload.net/file/d/1710/bqmkielm_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s10.directupload.net/images/090219/temp/bqmkielm.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

Man sieht auch bei der groben Auflösung von ARC’s FFT Anzeige, dass die relevanten Frequenzgangabweichungen beider LS erkannt wurden. Allgemein zu den Auswertungen des Subbassbereiches muss ich dringend empfehlen, die Messungen Nachts durchzuführen. Messungen in der Innenstadt, in Mehrfamilienhäusern oder nah an einer gut befahrenden Straße sind die Eingriffe/Korrekturen der Software im Subbass reine Willkür. Da reicht schon ein vorbeifahrender LKW oder eine zugeschlagene Tür oder jemand mit tiefer Stimme der im Nachbarraum laut redet oder jemand der im darüberlegenden Stockwerk über den Flur geht. Menschen sind recht unempfindlich für tiefe Töne und empfinden das subjektiv NICHT besonders laut, das [g=116]Mikrofon[/g] aber schon.

Desweiteren machte mich der ausgerechnete Zeitversatz von den 3 erfolgreichen Messungen stutzig. Denn alle Resultate waren unterschiedlich.
Die Echzeit Analyse die ich am Punkt 1 der Messreihe vorgenommen habe, zeigte einen recht ausgewogenen Frequenzgang. Ich war erstaunt.

<a href="http://s11b.directupload.net/file/d/1710/iomy7c4w_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s11b.directupload.net/images/090219/temp/iomy7c4w.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

<a href="http://s11b.directupload.net/file/d/1710/iomy7c4w_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s11b.directupload.net/images/090219/temp/iomy7c4w.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

Nun zur subjektiven Auswertung. Ich nutzte dafür schon sehr oft gehörte Referenzen sowie einen Sweep bis 200Hz. Der Sweep rollte anstandslos ohne nennenswerte Überhöhung an meiner Hörposition durch. Ich war wieder erstaunt.
Die ultimative Herausforderung für ARC waren nur noch meine Referenzen. Der erste Beat klang sehr satt und voll wie er es sollte, trotz des rabiaten Eingriffs im Subbassberich. Die unteren Mitten waren wesentlich griffiger. Der elektro [g=118]bass[/g] erklang wie ein offenes Buch. Dazu muss ich sagen, dass ich hier im Raum immer Schwierigkeiten mit elektronischen Bässen im Mittenbereich hatte. Zur Bearbeitung mussten immer die Kopfhörer herhalten. Für mich war es ein weiteres Plus.
Bestätigen kann ich auch, dass sich der SweetSpot vergrößert und breite Signale sehr breit ausfallen. Jedoch schon leicht irreal. Ein seltsames Gefühl…

Um zum Schluss zu kommen.

Der Test mit ARC hat mich auf jeden Fall dazu bewegt, einen neuen Tisch einzusetzen, die Absorberpositionierung und LS Aufstellung zu optimieren. Das Ergebnis ist ein Sound der sehr nah an das Klangergebnis von ARC anknüpft, OHNE den Einsatz von ARC und den Nebenwirkungen.

FFT nach Absorbererweiterung und Feintunning:
<a href="http://s5b.directupload.net/file/d/1710/mfqyrgnu_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s5b.directupload.net/images/090219/temp/mfqyrgnu.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
<a href="http://s5b.directupload.net/file/d/1710/ywxyrzqf_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s5b.directupload.net/images/090219/temp/ywxyrzqf.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

Impulse Antwort:
<a href="http://s10b.directupload.net/file/d/1710/csq34qf6_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s10b.directupload.net/images/090219/temp/csq34qf6.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

Genelec Links:
<a href="http://s10b.directupload.net/file/d/1710/i7ktndtj_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s10b.directupload.net/images/090219/temp/i7ktndtj.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

Genelec Rechts:
<a href="http://s11.directupload.net/file/d/1710/k24wgym6_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s11.directupload.net/images/090219/temp/k24wgym6.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

Ich werde jedoch trotz der Verbesserungen mir das ARC Paket bestellen und nochmal einen Test mit dem IK Mic durchführen um alle Zweifel zu beseitigen. Denn die Behandlung meines Raumes hat sein Maximum erreicht.

//Edit: Den [g=361]Nachhall[/g]/Nachklingen eines Grundtones ändert es nicht . Klar! Liegt jedoch der Decay konstant unter ~400ms, ist das kein Argument mehr. Aber ich weiß schon wo das wieder hinführt... :p
 
Hey, ich habe die Threads um diese Software Paket alle mit Interesse gelesen. Was mir auffällt ist, das hier viele Köpfe an Jahrzehntelangen, akustischen Dogmas verzweifelt unbeirrt festhalten, als ob eine Religion gestürzt werden soll.
Das hat nichts mit Dogmen zu tun sondern mit physikalischen Gesetzen, die man auch per Software nicht verbiegen kann.

Das Teil kann schon was, aber je höher die Frequenzen werden, desto kleiner der korrigierte sweet-spot (und daneben wird's dann noch schlimmer).
Das ist halt son Fix, der als Notlösung ganz nett sein kann .. aber zu dem Preis würde ich persönlich lieber gleich das Problem an der Wurzel packen und nicht drum herum doktorn.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
RECORDING-Redaktion
Antworten
15
Aufrufe
33K
Saurus
Saurus
M
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
JakobRosemann
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben