Ich bin nicht das LI

  • Ersteller SoulFrontier
  • Erstellt am
SoulFrontier

SoulFrontier

Registriert
22.01.06
Beiträge
11.481
Reaktionen
7.210
Punkte
35.196
Ich schreibe Texte meist in der ich-Form und hab ja auch zwei Fremdtexte live dabei, die auch diese Form nutzen.
Sowohl hier im Forum, als auch live da draußen stelle ich fest, dass die Leute das 1:1 auf den Sänger münzen.
Also LI = Texter/Interpret.
Kann ja sein, muss aber nicht.

Ist wohl einfach so, muss man mit leben. :schulterzuck:
Aktuell nervt es mich aber ein wenig. ;) :symb:
 
Diese Sache kenne ich auch. Besonders, wenn ich einen emotionalen Text schreibe, der irgendwie deprimiert klingt, sorgen sich die Leute hinterher, ob es mir wirklich gut geht. Dabei kann ich das beim Schreiben sehr gut trennen, was echt ist und was ich zu Papier bringe.
Als Sänger wirst du natürlich noch viel intensiver mit der Botschaft der Texte wahrgenommen. Eine Lösung kenne ich leider auch nicht. So wünsche ich dir einfach viel Geduld mit dem Publikum :)
 
Aktuell nervt es mich aber ein wenig. ;) :symb:
Wer intelligente Texte (zumindest solche, die über "Atemlos durch die Nacht..." hinweggehen) schreibt oder singt, muss damit leben, missverstanden zu werden. Umgekehrt werden aber die wenigen Menschen, die differenzieren können, alleine dadurch schon deine Texte lieben.

Muss man halt wissen, ob man seine Texte für die breite Masse oder für einige wenige Lyrik-Liebhaber singen möchte.
 
Muss man halt wissen, ob man seine Texte für die breite Masse oder für einige wenige Lyrik-Liebhaber singen möchte.
Nee, darum geht's nicht. Meine Songs sind imo schon massentauglich, meistens jedenfalls :)
 
Lieber @SoulFrontier, mir ist deine Frage leider zu allgemein gestellt.

Es gibt tolle Texte, die aus einer persönlichen Perspektive so dargestellt sind, dass das Feedback eher lautet: "Hey Mann, woher kennst du MICH so gut! "

Den Unterschied macht vermutlich, wie hoch der Einsatz ist. Je realistischer beispielsweise Schmerz mit einer sehr konkrete Situation verbunden wird, um so wahrscheinlicher wird es, dass ähnliche Situationen im Leben der Zuhörer aufblitzen. Wichtig ist eben, dass das FÜR und WIDER in den Empfindungen des LIs sichtbar wird. Das man einen strauchelnden Helden und keinen Loser vorgeführt bekommt.

Mir fällt spontan "Was soll das" von Grönemeyer ein. Das LI hat endgültig die Partnerin verloren. Aber die eigentliche Wirkung erzielt die schäumende Wut des LIs. Ein derart lebendiger Verlierer ist nicht am Boden nach dem Spiel, sondern mMn reif für den nächsten Gang.

Wenn also mitleidige Fragen kommen, hat der Texter im Text bewusst oder unbewusst um Mitleid gebuhlt! - Sage ich mal provokativ, um Schwung in die Diskussion zu bringen. Wer hat behauptet, dass Texten einfach ist.;-)

Ich glaube nicht, dass wirkliche Authentizität eines Songs abnervt, sondern eher die Situation, dass die Unnatürlichkeit eines Textes dem Sänger nachgetragen wird.;-)

Wer "Ich" sagt, meint auch "Ich".

Die Diskussion um das "Lyrische Ich" soll mE demgegenüber nur die fiktive Kunstfigur (und den Texter) vor rechtlicher Gleichsetzung mit der Handlungsweise einer juristischen Person schützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @SoulFrontier,

Also LI = Texter/Interpret.
Kann ja sein, muss aber nicht.

Ist wohl einfach so, muss man mit leben. :schulterzuck:
Aktuell nervt es mich aber ein wenig. ;) :symb:

..na wenn du so authentisch rüberkömmst könntest du aus der Not eine Tugend machen und die Lieder deinen Wünschen und Bedürfnissen entsprechend anpassen..

z.B.
(Thema: Geld)
"Ich hab kein Cent mehr in der Tasche, dabei brauch ich jetzt ein Ticket für die Bahn..."

(Thema: Unterkunft)
"Meine Frau hat mich verlassen, ist mit dem Anwalt durchgebrannt.
Die Wohnung haben sie für mich gesprerrt.
Das Konto hat sie abgeräumt, allen Freunden in der Stadt
Lügen über mich erzählt..

Chorus:
Sag mir - Wo komm ich unter heute nacht?
.."

(Thema: Partner für ein wenig Spaß)
"Mein Cabrio in der Garage wartet schon auf uns
auf Sonne, Wind, Geschwindigkeit.
Ich weiß, dass wir genau das sind,
was mein Auto braucht
Das ist die Gelegenheit..

Chorus:
Hey, du bist die Richtige...
"

..entdecke die Möglichkeiten;-)

Viele Grüße, m
 
Ich glaube nicht, dass wirkliche Authentizität eines Songs abnervt, sondern eher die Situation, dass die Unnatürlichkeit eines Textes dem Sänger nachgetragen wird
Wie meinst Du das? Was ist Unnatürlichkeit?
Wer "Ich" sagt, meint auch "Ich".
Hm, für mich stimmt das nicht. Ist das so?
Soll man nur dann die ich Form wählen, wenn es um Dinge geht, die man selbst tatsächlich erlebt hat, die man selbst tatsächlich so empfindet?
Dann muss ich Texte von ich zu er ändern.
Die Diskussion um das "Lyrische Ich" soll mE demgegenüber nur die fiktive Kunstfigur (und den Texter) vor rechtlicher Gleichsetzung mit der Handlungsweise einer juristischen Person schützen.
Verstehe ich nicht recht, kannst Du das bitte mal erläutern?
Thx!
 
Lieber @SoulFrontier,
Die Diskussion um das "Lyrische Ich" soll mE demgegenüber nur die fiktive Kunstfigur (und den Texter) vor rechtlicher Gleichsetzung mit der Handlungsweise einer juristischen Person schützen.
Dann hast du dich anscheinend noch nie mit Dichtung beschäftigt.

Genauso lässt ein Drehbuchautor Personae sprechen, die nicht mit ihm übereinstimmen. Das ist in beiden Medien ein Stilmittel.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.
Wie meinst Du das? Was ist Unnatürlichkeit?

Ein wirklich guter Text bildet natürliches Leben und nicht Meinung darüber ab. Grönemeyers Text beispielsweise schreibt über Schuhe in Reih und Glied, Kamm in fremder Bürste, Aftershave in der Luft, Doppelkinn, Kochen... naja, ihr kennt sicher alle den Text... eine filmreife Szene, die ich mir aber auch im realen Leben genau so vorstellen kann. Deshalb meinen viele Leute, derartiges selbst erlebt zu haben... und setzen sich schon mal selber mit dem LI gleich.

Ist das die Norm? Ich glaube nicht. Die meisten Texte stellen nicht dar, sondern (ver)urteilen zu 80% übertrieben, obwohl im Text gar kein Konflikt (mehr) stattfindet. Übrig bleibt oft ein LI, welches fast pathologisch zerrissen erscheint. Kein Wunder, wenn man sich fragt, was mit dem Texter passiert ist.:D

Derartige Texte finde ich meist unnatürlich, kitschig, oberflächlich oder was weiß ich. -

Ich hab dir oder deiner Band das aber nicht unterstellt! Wirklich nicht!! Nur kämen wir mit konkreteren Texten vermutlich besser ins Gespräch.

2. "Wer ich sagt, meint auch ich." Wenn in einem Handlungssatz der Handlungsträger in der Ich-Form auftritt, meint er nicht dich, ihn, sie, es, uns, euch oder sie. Der Sänger übernimmt für diese Figur die Verantwortung. Manche Interpreten mögen die ichperspektive einer Kunstfigur nicht verkörpern und bitten mich als Texter entweder um eine andere Schreibperspektive oder gleich um einen anderen Text.

3. Ursprünglich meinte die Formulierung "lyrisches Ich" das "Ich" in Gedichten und wollte dieses vom Autoren-Ich abgrenzen.

Dieses "lyrische Ich" ist aber seit Jahrzehnten umstritten. Die eine Fraktion vertritt die Meinung, ein gutes Gedicht kann nur den EIGENEN Erfahrungen entspringen. Deshalb sollte ein Dichter sich nicht hinter einer Kunstfigur verstecken.

Die andere Fraktion nennt Kunstfiguren Phantasiefiguren und lehnt es deshalb ab, sich beispielsweise verbrecherische Absichten unterstellen zu lassen, nur weil man sich möglichst authentisch in einen Verbrecher hinein versetzt. Beide Positionen haben ein Für und Wider.
Ich persönlich finde es gut, zwischen LI und Autor zu trennen, allein schon aus rechtlichen Gründen und auch, weil nur so die künstlerische Freiheit auf Dauer gewährt und gewahrt werden kann.

@TheTick : Die Figuren in Drehbüchern heißen äußerst selten "Ich". Sie tragen konkrete Namen. In Gedichten jedoch schreiben viele Dichter in einer anonymen Ich-Form. Deshalb liegt eine Verwechslung der Kunstfigurenmeinung mit der Autorenmeinung tatsächlich nahe.
Selbst in unserer aufgeklärten Gesellschaft noch. Siehe beispielsweise die Diskussion um Rammstein

So, das ist meine Meinung zum theoretischen Fundament dieser Diskussion.Wie gesagt, konkrete Beispiele bringen uns sicher weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Turquoise , ich sage nichts gegen Gefühle. "Ich finde dich Scheisse" ist eine Gefühlsäußerung, die zum Leben gehört. Nur betrachte ich derartige Aussagen gehäuft als affektiert und langweilig. Ich mag lieber ausgewogenes Storytelling. Ich lass mir nicht gern vorschreiben, was gut oder schlecht ist. Mir reicht ein Text, der mir Raum für eine eigene Meinung einräumt. Insofern reduziere ich meine Aussage gern auf meine Vorliebe : ich liebe das Haiku und seine Forderung, Außenwelt ohne Wertung darzustellen. Kunst ist Geschmacksache.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Turquoise , ich sage nichts gegen Gefühle.
Ist keine Antwort auf die Frage.
Okay - meine Meinung: Gefühle sind sowohl wirkliches Leben als auch Meinung über Leben.

Das heißt: auch Meinung über Leben kann Leben sein. Mir gefällt nicht Deine scharfe Trennung. Ich sehe das mehr "ganzheitlich". Es muss nicht im Stile von Grönemeyers Schuhen ablaufen, um gut zu sein, und es wird nciht automatisch schlecht, wenn es nicht so ist.

Woher Du Dein Urteil über "die meisten Texte" nimmst, verstehe ich deshalb nicht ganz.

Ich lass mir nicht gern vorschreiben, was gut oder schlecht ist.
Natürlich nicht. Wer tut das schon. :rolleyes:
Aber Du würdest gerne definieren, was gut und was schlecht ist. Siehe #13.
 
Yo man, kann man auch so sehen. Also nimm es hiermit als meine Meinung. Ok?
 
Hallo,

der Ich-Erzähler kann entweder tatsächlich der Texter oder Sänger (besonders, wenn er den Text selber geschrieben hat) sein, oder ein davon unabhängiges Lyrisches Ich, oder eine Mischform.

Die Frage ist eben, ob man unreflektiert seine eigenen Gefühle oder Meinungen raushaut, oder darüber reflektiert.
Im ersten Fall ist der Ich-Erzähler das Ich 1:1, zum Zeitpunkt des Schreibens. Beispiel: Smoke on the Water von Deep Purple. Der Sänger erzählt 1:1 seine Geschichte des Brandes, aus genau seiner Sichtweise.

Im zweiten Fall erfindet der Texter eine Figur, die in einer entsprechenden Situation sich befindet. Und diese lässt er Dinge sagen, die die entsprechende Situation, die Gefühle, etc. anschaulich darstellen sollen. Es wird im Text aber auch mehr oder weniger klar, dass es sich nicht 1:1 um den Texter handelt. Etwa, weil Dinge überspitzt dargestellt werden, dass sie eine ironische Brechung darstellen. Beispiel: Grönemeyer, Was soll das?
Außerdem soll das Lyrische Ich in diesem Fall quasi einen Prototyp darstellen, das Allgemeine, verallgemeinerbare der Situation darstellen. Anstatt private Probleme des Texters 1:1 rauszuposaunen.

Im ersten Fall tönt der Texter lediglich privates heraus, was er selber so erlebt oder gefühlt hat.
Im letzteren Fall nimmt der Texter seine privaten Gefühle als Inspiration, um eine allgemeine derartige Situation anschaulich oder plakativ zu schildern. Aber auch, um darüber zu reflektieren, um vielleicht auch die subjektive Meinung des Lyrischen Ichs teils in Frage zu stellen oder ironisch zu brechen; jedenfalls um die subjektive Meinung des Lyrischen Ichs nicht als allein seligmachende Wahrheit darzustellen.
(Beim Grönemeyer-Text geht das nun vielleicht nicht in dieser Ernsthaftigkeit in alle Tiefen, sondern zielt wohl eher auf's Humoristische der Situation ab. Jedenfalls aber wird deutlich, dass das Ich aus Was soll das? nicht Grönemeyer privat selber ist.)

Grüße
 
Burkie schrieb:
Jedenfalls aber wird deutlich, dass das Ich aus Was soll das? nicht Grönemeyer privat selber ist.
)

Naja, ich hätte es auch als eigenes Erlebnis durchgehen lassen. Aber grönemeyer hat hierzu dezidiert gesagt, dass der Text einer Schilderung eines Bekannten entsprang.

Burkie schrieb:
Beim Grönemeyer-Text geht das nun vielleicht nicht in dieser Ernsthaftigkeit in alle Tiefen, sondern zielt wohl eher auf's Humoristische der Situation ab.

ich höre in sehr vielen Grönemeyertexten einen Schuss Ironie. Das gehört mMn zu seinem Stil. Aber seine Ironie zeigt sich mir in der Anordnung seines Settings. Er benutzt viel antithetische Bilder und Vergleiche. Sucht eine Balance gegensätzlicher Erscheinungen. So umschweben mich seine Texte oft mehr, als dass sie auf mich einprügeln .

Ok. Hier stopp ich mal. Denn ich weiß, dass SoulFrontiers Frage viele Seiten des Textens anspricht und kann mir vielfältigste Antworten vorstellen.

lg
 
Es gibt eigentlich hier nicht viel zu diskutieren. Es gibt etliche Beispiele für und gegen "Künstler/Dichter = lyrisches Ich". Wenn das, um auf die Ausgangsfrage einzugehen, Leute nicht verstehen, kann man es halt nicht ändern. Wenn Farin Urlaub mit dem lyrischen Ich in "Grotesksong" gleichgesetzt wird, kann mir dieser Hörer nur leid tun. Was soll man dazu sagen? "Einfacher verständliche" Musik schreiben, damit keine Missverständnisse aufkommen?
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
3
Aufrufe
234
Teestunde
Teestunde
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
722
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben