Homestudioausbau

  • Ersteller white-shot
  • Erstellt am
W

white-shot

Registriert
07.07.09
Beiträge
27
Reaktionen
0
Punkte
33
Also,

wie der Titel es schon sagt, möchte ich mein spärlich ausgestattetes Homestudio erweitern bzw. komplett neu einrichten.



Momentan vorhanden:

Reason -> DAW-Programm

Yamaha Audiogram 3 -> Audiointerface

Sinn7 Kommodor 25 -> Masterkeyboard

Technics SB-F071 -> Boxen

Rode NT2-A -> Großmembran Mikrofon






Grundsätzlich erstmal müssen alle Geräte ersteinmal für Mac OS X 10.6 geeignet sein.



Ziel soll ein Studio sein, in dem ich Vocals aufnehmen kann, alle Art von Instrumenten, sowie VST-Instrumente innerhalb einer DAW-Anwendung.

Ebenfalls möchte ich über einen analogen Hardwaremixer das mischen vornehmen.



Als DAW-Programm soll demnächst Cubase AI 4 genutzt werden (ich arbeite mich auch schon fleißig durch das Benutzerhandbuch^^).



Bei dem AudioInterface bin ich mir nicht ganz sicher. Eigentlich brauch das ja keine großen Anschlussmöglichkeiten, da es nur zur Verbindung des Mac zum Mixer dienen soll, und die Instrumente und Mikrofone etc. über den Mixer laufen.

Ich hatte überlegt das M-Audio Fast Track Pro zu nehmen, da ich dort über den Midi-Anschluss gehen kann für mein Masterkeyboard. Aber da bin ich mir iwie noch gar nicht sicher. Ich hoffe ihr habt ein paar Ideen.



Der Mixer soll von the t.mix sein, am ehesten der 1622 FX, allerdings lasse ih mich auch da gerne eines besseren belehren. Wie gesagt soll der Mixer über Bus- Zuweisungen den Cubasemixer ersetzen (weitmöglichst zumindest).



Die Boxen sollen in Richtung KRK RP8 Rokit G2 gehen.

ist ein Monitorcontroller ratsam? Wen ja, welcher?



Mit dem Mikrofon bin ich soweit zufrieden, ebenso wie mit dem Masterkeyboard.



Produziert werden eigentlich nur Instrumentals aus dem Bereich Hip-Hop/R'n'B/experimentelle Musik.



Brauche ich sonst noch iwas, bzw ist iwas noch ratsam bzw. sinnvoll?



Bei dem Preis möchte ich versuchen bei keinem Gerät über 300€ zu kommen, wen es allerdings heißt dies oder das ist das optimale und es 450€ kostet ist das auch zu verkraften.

Das ganze ist eigentlich nur ein Hobbyprojekt und benötigt somit, meiner Meinung nach, keine 4000€-Geräte.



MFG

w-s
 
... die Möglichkeiten sind schier UNENDLICH
smil451e7a0d343bc.gif
...

Aber Du könntest Dich mal durch unser schönes Forum (Newbee/Kaufberatung/etc...) klicken, da findest Du zu Haufe Infos über solche Sachen...

Grüssä!
 
1. KEIN MISCHPULT! Weder eins von t.Mix, noch eines, wenn man keine Ahnung hat! Ein gutes Mischpult für den HRler beginnt bei 1000€ ein gutes zum Mischen geht noch darüber hinaus!

2. Vielleicht ne bessere DAW, ich sage mal du kaufst dir jetzt einmal die Cubase Version (die große) und bist lange glücklich.

3. Willst du auch Drums aufnehmen, dann empfehle ich das Profire 2626 oder das Saffire Pro 40. Was anderes hat keinen wirklichen sinn, m.M.n

4. Die KRK BOxen sind zu empfehlen, kannst aber auch noch nach vergleichbaren schauen. Unbedingt antesten gehen im Musikhaus. Vllt sind die HS80M auch was für dich....
 
Ok
bis hierhin schon mal danke.
Das Saffire 40 gefällt mir soweit gut, hat nur das Problem das es ein FireWire anschluß hat, mein MacBook 13'' aber keinen FireWire-Eingang^^

Die KRK Boxen habe ich bereits mal angetestet, und sie gefielen mir sehr gut, vorallem für den Preis meiner Meinung nach was solides.
 
dann haste nen großes Problem...

Dann leg noch etwas Geld drauf und kauf dir nen Anständigen Quadcore PC...
 
Wenn dann müsste es ja der Mac Pro sein, da ich mit Windows nicht zurechtkomme und es iwie garnicht mein Ding ist.

Muss man mal überlegen...

Gibt es keine andere Möglichkeit oder müsste man sonst immer auf einen Kleinmixer zurückgreifen. Man muss den ja nicht direkt als Cubasemixerersatz nehmen, sondern nur für die Instrumenteingänge nutzen.

MFG
w-s
 
du hast doch USB 2.0 an deinem mac...is schneller wie FW.
Ansonsten gibbet usb-to-FW-adapter...., lieber GuitarTT, Karten für´n Schlapptop mit FW...
smil451e75c243d52.gif
 
Moin,

nur eine Kleinigkeit zum Mischpult. Ich habe mir damals eins für 150€ dazugekauft (Mackie Tapco) und bin verdammt froh, das gemacht zu haben! Ich kann alles sehr einfach und schnell auspegeln. Das Routing ist göttlich. Kann zum aufnehmen und abhören verschiedene Mixes erstellen und das zudem sehr schnell. Das sind riesige Vorteile. Aber der größte Knaller ist, dass ich nicht immer lästig umstecken und neu einpegeln muss, sondern gleich mehrere Kanäle so lassen kann wie ich vorher eingestellt habe.

Man kann auch alles über das Interface machen... aber das nervt einfach nur und geht länger! Ein Mischpult für tausende Euro muss es dafür sicher sein. Meins war schon sehr günstig (aber von einem namhaften Hersteller) und ich kann mich nicht über schlechte Preamps oder Rauschen beklagen.
Wenn du allerdings Drums recorden willst (oder einfach mehr als 2 Spuren simultan), dann muss es schon ein teureres Mischpult sein, damit du überhaupt genug Ausgänge hast. Da ist es wirklich besser, erstmal nur das Interface ohne Mischpult zu benutzen.

Soviel von mir dazu.
Gruß
Martin
 
usb-to-FW-adapter....

Zeig her den scheiß!

USB kann zwar schneller sein, als FW400, aber es kann auch nur, da über USB auch andere Geräte laufen und FW ein anderes Protokoll ist als USB....
 
@metal-militia:
so habe ich mir das auch vorgestellt.
Mehr als eine Spur aufeinmal wird sowieso nicht aufgenommen.

Und den Ersatz für den Cubasemixer wäre zwar ein nettes feature gewesen, hätte mich aber auc gewundert, wen ein 150€-Gerät das leisten könnte^^

Vielen Dank für eure Hilfe.
Morgen werde ich mich nochnal genauer damit auseinandersetzen.
Vorallem welches Audiointerface ich nun nehme.

Zur eEinnerung, falls weitere Tipps kommen: USB^^

MFG
w-s
 
Nimm doch einen Alesis Multimix USB ( gleichzeitig Audiointerface und Mixer). Du
erschlägst einges damit. Vor allen Dingen kann es durchaus sein daß Du später mal mehrere Spuren gleichzeitig aufnehmen willst, dafür ist der Multimix bestens geeignet und bringt vielmehr Flexibilität. Läuft excellent mit Logic. Cubase weiß ich nicht.
 
So,
nach Oremountains Tipp hingehend habe ich nochmal ein wenig geguckt, was momentan so alles auf dem Markt erhältlich ist.

Momentan schwanke ich zwischen 2 Modellen.
Einmal dem ALESIS MULTIMIX 16USB B-STOCK, welches zwar über USB läuft, allerdings könnte ich doch theoretisch auch ein anderes USB-Interface daran anschließen, oder?
Mit den eingebauten Interfaces kann ich mich nämlich iwie nie so ganz anfreunden.

Die zweite Möglichkeit wäre das PHONIC MU 1822X, wo ich klassisch über ein Interface gehen müsste.

Gibt es zwischen diesen beiden einen klaren Favoriten oder ist einer für das was ich vorhabe besser geeignet als der andere?

MFG
w-s
 
Beim Multimix aber aufpassen, der kann nur Stereosignale in den Rechner übertragen ...bzw. 2 mal Mono. Erst die grösseren Multimix Firewire können die Einzelsignale
 
Bin ich mir nicht sicher, ich dachte die USB Version ist mit der Firewire identisch.
Ich benutze die Firewireversion.
 
Ich tendiere momentan auch stark zum PHONIC-Mixer.
Bei dem Audiointerface überlege ich mir das M-AUDIO FAST TRACK PRO zuzulegen aufgrund der Midi I/0 für mein Masterkeyboard.

MFG
w-s
 
ich verstehe noch nicht so ganz, was Du mit dem Mixer machen möchtest.
Etwa abmischen?
 
kansas schrieb:
ich verstehe noch nicht so ganz, was Du mit dem Mixer machen möchtest.
Etwa abmischen?




ne aber sieht halt cool aus wenn da mehr rumsteht .....

@ white shot ....bauchst du wirklich diesen mixer ? also ich hab nen helixboard und nutze da die eq´s wenn überhaupt auchnur live..den rest mach per DAW.
 
Es geht nicht darum das mehr rumsteht... (ich hab so schon kaum Platz), sondern darum, dass es praktisch ist.

Bei meiner momentanen Ausstattung, habe ich halt das Problem, dass ich wie bekloppt am umstöpseln bin.

Ich habe z.B. das Mic angeschlossen, will dann die Gitarre nutzen und muss erstmal fummeln.
Soll dann Beatbox aufgenommen werden, muss dass ganze wieder umgestöpselt werden und das Kaoss Pad zwischengeschaltet werden.
Wens an die Drums geht muss der Drumcomputer dran und so weiter...

Bei nem Mixer hätte ich den ganzen Stress nicht sondern könnte es als feste Anwendung stehen lassen.

Wen ihr natürlich besser bzw. praktischere Möglichkeiten kennt oder einer Idee habt nur her damit.

MFG
w-s
 
und son interface hat ja nur einen eingang ?!
smil451c709868e34.gif
......am mixer kommste früher oder später auch nicht aner patchbay vorbei
 
Mein Interface hat 2 Eingänge an einem ist das Mic an dem anderen das Keyboard.
Ich hätte aber 5 + Effektgerät die dauerhaft belegt wären.
Mit nem Mischer wo ich 6 Mono-Eingäge habe und 2 Stereo käme man dann schon erstmal hin, aber wie gesagt, sobald du einen besseren, konkreten Tipp hast wäre ich dir dankbar.

Soweit kenne ich mich dann noch nicht aus, um mir direkt, ohne Hilfe, das Nonplusultra zusammenzustellen...

MFG
w-s
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben